Mindestausrüstungsverordnung bei österreichischen Feuerwehren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Mindestausrüstungsverordnung stellt ein Mindesterfordernis der österreichischen freiwilligen Feuerwehren dar. Sie sind Verordnungen der einzelnen Bundesländer, in den festgelegt wird, welche Ausrüstung die einzelne Feuerwehr abhängig von der Ortsgröße und den Gefährdungspotenziale mindestens haben muss.
Solche Faktoren sind z.B. die Topographie, die Anzahl und die Bauweise der Häuser, die Art der Betriebe.
Abhängig von der Mindestausrüstungsverordnung bekommen die Feuerwehren Subventionen durch den jeweiligen Landesfeuerwehrverband zu angeschafften Feuerwehrfahrzeuge.
Sind Fahrzeuge älter als 20 Jahre (mit einmaliger Verlängerung bis 25 Jahre) fallen sie aus der Verordnung heraus und die Feuerwehr hat wieder Anspruch auf Förderung eines Neufahrzeuges.
Diese Verordnungen sind einerseits eine Hilfe für die Feuerwehren gegenüber der Gemeinde neue Fahrzeuge zu finanzieren, andererseits müssen auch die Gemeinden die Feuerwehr bei Anschaffungen darüber hinausgehender Ausrüstung nicht unterstützen.
Das KLF (Kleinlöschfahrzeug) oder ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Tragkraftspritzen-Anhänger stellt die Mindestausrüstung einer Feuerwehr dar. Es kann zur Brandbekämpfung im Erstangriff oder zur Wasserversorgung eingesetzt werden. Alle, für einen Löschangriff benötigten Ausrüstungsgegenstände sind vorhanden. Allerdings kann ein KLF auch durch ein höherwertiges Fahrzeug (LF, LF-B, KLF-W, RLF) ersetzt werden, die zusätzliche Ausrüstung rechnet sich aber auf die anderen Fahrzeuge (in der Gemeinde) an (z.B. bei RLF: Anrechnung des Tankinhaltes an die Tanklöschfahrzeuge, Anrechnung der technischen Ausrüstung an die Rüstfahrzeuge), was unter Umständen aufgrund der vorhandenen Ausrüstung gegen eine Förderung spricht (dieser Satz bezieht sich auf das Land Niederösterreich).
In der Steiermark wird diese Verordnung als Mindestausrüstungsrichtlinie (MARL) bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehr in Österreich, Portal:Feuerwehr, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband, Feuerwehrfahrzeuge in Österreich