Mister Wong
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mister Wong ist eine deutschsprachige Web 2.0-Anwendung für Social Bookmarking und wird von der Medienagentur construktiv in Bremen betrieben.
Die Seite startete im Frühjahr 2006 und zählt inzwischen mehr als eine Million Lesezeichen. Im Januar 2007 hat Mister Wong den deutschen Social Bookmarking-Dienst taggle übernommen.[1]
Mister Wong gehört laut dem umstrittenen Serverdienst Alexa zu den 50 meistbesuchtesten Webseiten (Stand Februar 2007) in Deutschland.[2]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktionen
Lesezeichen können nach einer kostenlosen Registrierung direkt auf der Internetpräsenz des Anbieters, einer speziellen Toolbar oder per Import-Funktion von anderen Social Bookmarking-Diensten wie del.icio.us angelegt werden. Weiter bieten einige Online-Redaktionen wie z.B. die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Spiegel Online oder stern ihren Lesern die Möglichkeit, automatisiert ihre Artikel als Lesezeichen bei Mister Wong anzulegen.
Diese Lesezeichen sind in der Regel öffentlich einsichtbar, können aber auch als privat gekennzeichnet und somit von einer Veröffentlichung ausgeschlossen werden.
Weiterhin gibt es die für Web 2.0-Angebote typischen Community-Dienste, mit dem Anwender Einblick in das Nutzerverhalten anderer Mitglieder (siehe auch Folksonomy) erhält:
- Vorschlagen von Tags, die für einen Link bereits durch andere Nutzer vergeben wurden
- Erstellen und Abonnieren von Nutzer-Gruppen
- Tag Bundles - Zuweisen mehrerer Tags durch ein Metatag
- Tag-Werkzeuge zum nachträglichen Korrigieren von Tags
- Vorschaubilder für jeden Link
- Buddyliste - Erstellen eines Netzwerkes mit anderen Nutzern
- Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern durch ein internes Mailsystem
- Erstellen eines ausführlichen Profils mit Bild, ICQ
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ construktiv GmbH: Willkommen Taggle!, Beitrag im MisterWong-Blog, 19. Januar 2007
- ↑ Alexa Internet, Inc.: Alexa Web Search - Top 500, 24. Februar 2007