Stern (Zeitschrift)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der korrekte Titel dieses Artikels lautet „stern (Zeitschrift)“. Diese Schreibweise ist aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. |
|
Der stern ist ein wöchentlich erscheinendes Magazin, das 1948 von Henri Nannen gegründet wurde. Inzwischen ist es neben dem Spiegel eines der größten aktuellen Wochenmagazine Europas.
Der stern ist eine Illustrierte. Gründungschefredakteur Henri Nannen definierte ihn als „thematische Wundertüte“, in der Platz für alles sein soll, was ein Massenpublikum interessant findet.
Dieses Rezept gilt in den Grundzügen immer noch: Der stern behandelt interessante politische und gesellschaftliche Themen, er bietet Nutzwertjournalismus und klassischen Reportagejournalismus, er zeigt aufwändige Fotostrecken und porträtiert Stars. Er legt traditionell mehr Wert auf Fotografie als klassische Nachrichtenmagazine, seine Geschichten sind im Durchschnitt länger und reportagehafter geschrieben.
Zu den Nachrichtenmagazinen Der Spiegel und Focus steht der stern in indirekter Konkurrenz.
Neben dem Magazin stern gibt es die so genannten „Line Extensions“: stern Gesund leben, stern fotografie sowie die Magazine NEON und VIEW – Die Bilder des Monats.
Der stern ist Urheber der Initiativen Jugend forscht, Mut gegen rechte Gewalt und des Gründerwettbewerbs Start-up.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Dieser Artikel oder Abschnitt weist inhaltliche Lücken auf.
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Der Stern wurde 1948 von Henri Nannen aus der Jugendzeitschrift "Zick Zack" gegründet.[1][2]
Großes Aufsehen erregte die von Alice Schwarzer initiierte Aktion Wir haben abgetrieben!, bei der sich 1971 374 Frauen öffentlich zu ihrem Schwangerschaftsabbruch bekannten.
1978 verklagte Schwarzers Publikation das Magazin im Rahmen der sogenannten Sexismus-Klage wegen eines Titelbildes das das für schrille Outfits und ihre persönliche Nähe zum Sadomasochismus bekannte Model Grace Jones zeigte und von dem bekannten Fotografen Helmut Newton stammte.
1990 führte die Titelgeschichte Ich bin Masochistin - Sina Geißler, 24, bricht ein Tabu (Stern Nr.10, 1990) in der sich die Autorin Sina-Aline Geißler Stellung zu ihrem literarischen Outing als Sadomasochistin äußerte erneute zu intensiven Debaten in der Öffentlichkeit. In Folge kam es zu einer Besetzung der Redaktionsräume durch radikale Feministinnen und Strafanzeigen die folgenlos blieben.
Die Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher, die sich als Fälschung herausstellten, wurde 1983 zu einem der größten Presseskandale Deutschlands.
Das Magazin wird heute vom Gruner + Jahr-Verlag (gehört zur Bertelsmann Media Group) in Hamburg herausgegeben. Die Chefredakteure sind Andreas Petzold und Thomas Osterkorn. Die verkaufte Auflage des stern liegt bei 1,019 Mio. (I/2006), die Reichweite bei 7,84 Mio. (Media-Analyse 2006 I). Der Anzeigenpreis für eine 1/1-Seite vierfarbig beträgt 50.900 € (2006).
Politische Ausrichtung
Der stern gilt allgemein als liberal-kritisch, teilweise auch linksliberal. Er bietet jedoch auch anderen Meinungen und Ansichten sowie Autoren mit wirtschaftsliberalen, konservativen oder linken Positionen bzw. Weltanschauungen ein Forum.
Beilagen
Sternchen
Das Sternchen war die Kinderbeilage der Zeitschrift stern.
Mitte 1953 startete die Zeitschrift eine Kinderbeilage in Form eines beigelegten mehrseitigen Heftes, das den Titel Das Sternchen trug (Werbeslogan: „Kinder haben Sternchen gern – Sternchen ist das Kind vom Stern“). Chefredakteur Henri Nannen suchte nach Zeichnern, die Inhalte beitragen konnten und fand dafür
- Roland Kohlsaat (Jimmy das Gummipferd, 1953-1977)
- Loriot (Reinhold das Nashorn, 1953-1970)
- Hans Jürgen Press (Der kleine Herr Jakob und gemeinsam mit Fritz Raab Die Abenteuer der schwarzen Hand)
- Friedrich-Wilhelm Richter-Johnsen und Fritz Raab (Taró)
Es gab auch einen "Sternchen Club" mit Ausweis und Anstecknadel.
1961 wurde das Sternchen als separate Heftbeilage eingestellt und in eine Doppelseite im stern verwandelt.
1970 erschien Mr. Bats Meisterstück oder Die total verjüngte Oma von Christine Nöstlinger erstmals im Sternchen.
TV Magazin
Seit Januar 1986 liegt jeder Ausgabe des Stern das TV Magazin bei. Zuvor war der Abdruck des wöchentlichen Fernsehprogramms Bestandteil des Hauptheftes gewesen.
Wichtige und bekannte Mitarbeiter
- Manfred Bissinger, (1967-1978, 2007 als stellvertretender Chefredakteur)
- Michael Ruetz, (von 1969–1973 Fotograf der Stern-Redaktion in Hamburg)
- Hans Mahr, (ab 1986 Büroleiter des Stern in Wien)
- Hans-Ulrich Jörges, (seit 2003 stellvertretender Chefredakteur und Kolumnist)
- Ulrich Klever, langjähriger Kolumnist
Chefredakteure
- 1948-1980 Henri Nannen
- 1980-1983 Rolf Gillhausen, Peter Koch und Felix Schmidt
- 1983-1984 Rolf Gillhausen mit Peter Scholl-Latour
- 1984-1986 Rolf Winter
- 1986-1989 Heiner Bremer, Michael Jürgs und Klaus Liedtke
- 1989-1990 Michael Jürgs mit Herbert Riehl-Heyse
- 1990-1994 Rolf Schmidt-Holtz
- 1994-1998 Werner Funk
- 1999-1999 Michael Maier
- seit 1999 Thomas Osterkorn und Andreas Petzold
Literatur
- Erich Kuby (1983): Der Fall "Stern" und die Folgen. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 207 S. ISBN 3-922144-33-0 und Berlin: Volk und Welt, 206 S.
Quellen
- ↑ Keiner las sie, aber alle wußten genau Bescheid, Die Welt, 1. August 1998
- ↑ Stern im Schatten des Sterns, Die Zeit, 17/2000
Weblinks
ISSN: 0039-1239