Molarität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter der Molarität (veralteter Begriff) oder Stoffmengenkonzentration, (Formelzeichen: c) versteht man den Quotienten aus der Stoffmenge (n) eines gelösten Stoffes X und dem Volumen (V) der Lösung. Sie wird in der Einheit Mol pro Liter angegeben:
Bei Kenntnis der molaren Masse von Stoff X kann man mit Hilfe der Avogadro-Konstante aus der Molarität ausrechnen, wieviele Teilchen (Atome, Ionen, Moleküle, ...) des Stoffes X in dem betrachteten Volumen der Lösung gelöst sind.
Die Molarität (Stoffmengenkonzentrationen) darf nicht mit der Molalität verwechselt werden!
Im angelsächsischen Schrifttum ist mit "concentration" stets die Stoffmengenkonzentration gemeint.
[Bearbeiten] Schreibweise mit Adjektiv
Mit einer 2,5-molaren (2,5 M) wässerigen Schwefelsäure ist eine solche gemeint, die 2,5 Mol Schwefelsäure-Moleküle in 1 Liter Lösung einer bestimmten Temperatur enthält; hierbei ist die übliche Einheit mol/l zugrunde gelegt;
[Bearbeiten] Rechenbeispiele
In einer 0,8 molaren (0,8 M) Schwefelsäurelösung (molare Masse von Schwefelsäure: 98,08 g/mol) sind pro Liter Lösung 0,8 mol H2SO4 enthalten. Die entsprechende Masse an H2SO4 für ein Volumen (V) von 3 Liter einer solchen Schwefelsäure beträgt:
Die Teilchenzahl N einer 2 millimolaren (2 mM) Lösung von Rohrzucker in Wasser bei einem Lösungsvolumen V = 2 Kubikzentimeter, wobei NA (Avogadrozahl) die Anzahl der Teilchen pro Mol angibt, beträgt: