Mondlandung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der erste Raumflugkörper auf dem Mond war die sowjetische Sonde Lunik 2, welche am 13. September 1959 auf den Mond stürzte. Die erste weiche unbemannte Mondlandung erfolgte am 3. Februar 1966 durch Luna 9. Im Rahmen des Apollo-Programms erfolgte am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Raumfahrt, Geschichte der Raumfahrt, Katastrophen der Raumfahrt
- Wettlauf ins All
- 100 Wörter des 20. Jahrhunderts
- Verschwörungstheorien zur Mondlandung
Wikibooks: Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg – Lern- und Lehrmaterialien |
Wiktionary: Mondlandung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Pioneer (1958–1960) · Lunik (1958-1960) · Ranger (1961–1965) · Luna-Programm (1963–1976) · Zond 3–8 (1965–1970) · Surveyor (1966–1968) · Explorer 33 (1966) · Lunar Orbiter (1966–1967) · Explorer 35 (1967) · Lunochod (1969–1973) · Explorer 49 (1973) · Hiten (1990) · Clementine (1994) · AsiaSat 3 (1997) · Lunar Prospector (1998) · SMART-1 (2003) · Chang'e-1 (2007) · SELENE (2007) · Chandrayaan-1 (2008) · Lunar Reconnaissance Orbiter und LCROSS (2008) · LUNAR-A (2010 oder gestrichen) · Chandrayaan-2 (2010/11) · Luna-Glob (2012)
Siehe auch: Mond · Chronologie der Mond-Missionen · Apollo-Programm · Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Bemannter Mondflug nach Apollo