MSC Napoli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
MSC Napoli | |
---|---|
Technische Daten (Überblick) | |
Ex-Namen: | CMA CGM Normandie, Nedlloyd Normandie, CGM Normandie |
Schiffstyp: | Containerschiff |
Flagge: | Großbritannien |
Rufzeichen: | VQBX7 |
IMO-Nr.: | 9000601 |
Vermessung: | 53 409 BRZ, 21 088 NRZ |
Länge (ü.a.): | 275,66 m |
Breite (ü.a.): | 37,10 m |
Tiefgang: | max. 13,5 m |
Geschwindigkeit: | 24 kn |
Baujahr: | 1991 |
Bauwerft: | Samsung Heavy Industries, Koje Shipyard |
Containerkapazität: | 4419 TEU |
Die MSC Napoli ist ein Containerschiff unter britischer Flagge mit Heimathafen London. Es geriet am 18. Januar 2007 in Folge des Orkans Kyrill im Ärmelkanal in Seenot.
Eigner des Schiffes ist das Unternehmen Metvale Ltd. (eine Tochterfirma der tg21 plc), bereedert wird es von Zodiac Maritime Agencies Ltd.
Zur Zeit des Seenotfalls im Ärmelkanal fuhr die „MSC Napoli“ in Charter für die Mediterranean Shipping Company S.A., die das Schiff in ihrem Liniendienst zwischen Europa und Südafrika einsetzte. Das Schiff befand sich auf dem Weg von Le Havre in Frankreich nach Sines in Portugal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Schiffes
Das Schiff wurde 1991 auf der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries in Kŏje gebaut. Es galt damals als das erste Post-Panamax-Vollcontainerschiff, es war aufgrund der Breite also zu groß, um die Schleusen im Panamakanal zu passieren.
Unter dem Namen „CMA-CGM Normandie“ war das Schiff im Jahr 2001 in der Malakkastraße nach dem Auslaufen aus Port Klang (Malaysia) auf ein Riff gelaufen und beschädigt worden. Es wurde damals in Vietnam repariert.[1]
[Bearbeiten] Seenotfall im Ärmelkanal

Am Vormittag des 18. Januar 2007 geriet das Schiff bei schwerer See im Orkan Kyrill im Ärmelkanal gut 80 km südlich von The Lizard in Seenot, nachdem es zu einem Wassereinbruch im Maschinenraum gekommen war. Die Besatzung verließ daraufhin das Schiff. Alle 26 Besatzungsmitglieder konnten von Hubschraubern der Royal Navy aus dem Rettungsboot gerettet werden.
Das manövierunfähige Schiff sollte noch am selben Tag von zwei Hochseeschleppern in den Hafen von Portland in Dorset geschleppt werden. Durch den hohen Seegang entstanden allerdings während des Schleppvorgangs Risse im Rumpf des Schiffes. Aus Sicherheitsgründen und um ein Auseinanderbrechen des Schiffes zu verhindern entschied die britische Küstenwache, das Schiff bei Branscombe kontrolliert auf Grund zu setzen.
[Bearbeiten] Kontrollierte Strandung und Bergung der Ladung
An Bord des Schiffes, das seit dem 19. Januar 2007 in der Lyme Bay im Süden Englands mit ca. 30° Schlagseite auf Grund liegt, befanden sich 2323 Container, [1] darunter insgesamt 1684 Tonnen[2] gefährliche Ladung, überwiegend Pestizide.[3]
Es wurden etwa 3000 Tonnen Schweröl aus dem Schiff abgepumpt, ehe man mit dem Bergen der Ladung begann. Rund 200 Tonnen Öl sind aus dem havarierten Schiff ausgelaufen und verschmutzten Strände in England und Frankreich.[1]
Bei der Bergung der Ladung haben die etwa 158 Container Vorrang, die eine mögliche Gefahr für die Umwelt darstellen.[4] Während des Orkans sind etwa 200 Container über Bord gegangen, darunter auch zwei der als schädlich eingestuften. Die Entwicklung wird mit Besorgnis beobachtet, weil die Küste von Devon seit 2001 zum UNESCO-Welterbe gehört. Ihre Kreideformationen stellen 185 Millionen Jahre Erdgeschichte dar.[1]
An den Stränden bei Sidmouth und Branscombe wurde angespültes Strandgut (Fracht) seit dem 19. Januar 2007 von Anwohnern im großen Stil gestohlen.[5][6] Die Strände wurden daher von der Polizei abgesperrt.
Am 9. März 2007 waren nach Presseberichten 853 der auf Deck geladenen Container geborgen, die schwierigere Bergung der restlichen 1350 unter Deck geladenen Container soll noch bis Oktober 2007 andauern. Die Eigner der MSC Napoli entsendeten ein 2. Schiff, die MSC Grace, um den Transport der bereits geborgenen Container nach Le Havre durchzuführen.[7]
[Bearbeiten] Weblinks
- dnv.com – Schiffsdaten (englisch)
- Wikinews (englisch)
- Bilder von BBC-Zuschauern/Zuhörern
- Zodiac Maritime Agencies - MSC Napoli (englisch)
- BYM News & Magazine - MSC Napoli & the Wreckers with photos (englisch)
- MSC-NAPOLI.com - MSC Napoli Salvage & Information Site (englisch)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c d BBC News: Oil to be moved from beached ship, 22. Januar 2007
- ↑ Le Figaro: Le calme revient après la tempête Kyrill, 19. Januar 2007 (französisch)
- ↑ BBC News: Crew rescued from stricken ship, 18. Januar 2007
- ↑ BBC News: Pollution watch as ship beaches, 20. Januar 2007
- ↑ Der Spiegel Die Nacht der Schatzsucher, 23. Januar 2007
- ↑ Tagesschau.de Straßensperren halten Plünderer nicht ab, 23.Januar.2007
- ↑ Bericht der Newsseite Devon24, 9. März 2007 (engl.)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.