Multinationales Unternehmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei einem multinationalen Unternehmen (englisch: Multinational Corporation MNC, oder Transnational Corporation TNC) handelt es sich um ein grenzüberschreitend tätiges Unternehmen, wobei die Abgrenzung zu nationalen Unternehmen als problematisch zu erachten ist.
Das übliche Unterscheidungskriterium stellt der Internationalisierungsgrad dar: Hierbei handelt es sich um eine quantitative Messung, bei der Inlandsaktivitäten in das Verhältnis zu Auslandsaktivitäten gesetzt werden. Mögliche Größen sind Umsatz, Gewinn, Auftragseingänge, Fertigungs- oder Mitarbeiterzahlen.
Alternative Kriterien liefert John H. Dunning. Demzufolge definiert sich ein multinationales Unternehmen dadurch, dass es Direktinvestitionen tätigt und wertschöpfende Aktivitäten in mehr als einem Land ausübt. Im Gegensatz dazu liegen bei internationalen Unternehmen trotz internationaler Tätigkeit strategische Unternehmensbereiche nur im Inland.
Die strategische Grundausrichtung eines multinationalen Unternehmens ist die Nutzung unternehmensspezifischer Vorteile auf ausländischen Märkten unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede in den Marktbedürfnissen. Wettbewerbsvorteile multinationaler Unternehmen entstehen folglich durch das Anregen lokaler Akzeptanz.
Die Niederländische Ostindien-Kompanie war die erste Gesellschaft ab dem 16. Jahrhundert, die in Indien und Teilen Südostasiens große wirtschaftliche und kulturelle Macht erhielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Typen Multinationaler Unternehmen
Die Aktivität von Multinationalen Unternehmen kann in 4 Haupttypen eingeteilt werden, wobei in der Praxis meist mehrere Typen gleichzeitig auftreten:
- Suchen von Ressourcen (physische Ressourcen, Faktor Arbeit, Faktor Humankapital)
- Suchen von Märkten (Gründe: Marktvolumen und -Wachstum, Aktivität von bestehenden Kunden oder Zulieferern in neuen Märkten, Anpassen von Produkten an lokale Präferenzen, Transaktions- & Produktionskosten, dynamische Interaktion mit Konkurrenten, Reaktion auf staatliche Markteingriffe)
- Suchen von Effizienz (Economies of Scale und Economies of Scope, Risikodiversifikation)
- Suchen von strategischen Vermögenswerten
sonstige Formen: Fluchtinvestitionen (vor Regulationen), Unterstützungsinvestitionen
[Bearbeiten] Größte Unternehmen
- Liste der größten Unternehmen der Welt
- Liste der größten Unternehmen in Afrika
- Liste der größten Unternehmen in Asien
- Liste der größten Unternehmen in Australien
- Liste der größten Unternehmen in Europa
- Liste der größten Unternehmen in Lateinamerika
- Liste der größten Unternehmen in den Vereinigten Staaten
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Richard E. Caves, John Pencavel: Multinational Enterprise and Economic Analysis, 1996, ISBN 0521478588
- Claus-Heinrich Daub: Globale Wirtschaft - globale Verantwortung: Die Integration multinationaler Unternehmen in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung. Basel 2005, ISBN 3906129233
- Dicken, Peter: Global Shift: Transforming the World Economy, 2003, ISBN 0761971505
- Dunning, John H.: Multinational enterprises and the global economy, 1992, ISBN 0201175304
- Köhler, Benedikt: Strukturen und Strategien transnationaler Konzerne, 2004, ISBN 3824445484
- Transnational Corporations Journal der UNCTAD
- World Investment Reports der UNCTAD (Daten über die 100 größten multinationalen Konzerne der Welt)
[Bearbeiten] Weblinks
- Multinationale Unternehmen aus: Zahlen und Fakten - Globalisierung Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)