Murray Leinster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Murray Leinster (* 16. Juni 1896 in Norfolk, Virginia, † 8. Juni 1975; eigentlich William Fitzgerald Jenkins) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.
Er diente im Ersten und Zweiten Weltkrieg, 1921 heiratete er Mary Mandola, mit der er vier Töchter bekam.
Leinster schrieb bereits im Alter von 13 Jahren für eine Zeitung und veröffentlichte 1919 seine erste Science-Fiction-Geschichte, The Runaway Skycraper. Unter anderem gewann er 1937 den Hugo Award für Exploration Team. Im Laufe seines Lebens schrieb Leinster über 1500 Geschichten und Romane.
In seiner Kurzgeschichte A Logic Named Joe beschrieb er 1947 als einer der ersten einen Personal Computer.
2000 verklagten seine Erben Paramount Pictures wegen des Namens des Films Star Trek: Der erste Kontakt (orig.: Star Trek: First Contact), der so hieß wie ein Buch Leinsters. Jedoch wurde die Klage zurückgewiesen, da der Begriff inzwischen generisch sei.
[Bearbeiten] Werke
- A Logic Named Joe (Hrsg. Eric Flint) in der Baen Free Library
- The last Spaceship (1949)
- The Black Galaxy (1954, dt. Die schwarze Galaxis 1976)
- The forgotten Planet (1954)
- Twists in Time (1960, dt. Das Ende der Galaxis 1969)
- The Planet Explorer (1957, dt. Der Planeteninspektor 1967)
- Talents, Inc. (1962, dt. Die galaktische Verschwörung 1972)
- Doctor to the Stars (1964, dt. Patroille für den Frieden 1972)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leinster, Murray |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Science-Fiction-Autor |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1896 |
GEBURTSORT | Norfolk, Virginia, USA |
STERBEDATUM | 8. Juni 1975 |