Napoleonkomplex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Napoleon-Komplex bezeichnet das Verhalten, welches durch Kompensation einer kleineren Körpergröße durch von außen sichtbare Erfolge und Statussymbole bestimmt wird.
Zurückzuführen ist dieser Begriff auf den französischen Kaiser Napoleon, der durch seinen starken Machtwillen große Teile Europas eroberte. Dieser war jedoch mit seinen 1,69 m für seine Zeit durchaus nicht kurz geraten. Der Irrglaube vom "kleinen Kaiser" beruht auf einem Umrechnungsfehler der Maßeinheiten.