Niederbardenberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niederbardenberg ist eine Ortschaft im Kreis Aachen und Stadtteil von Herzogenrath.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Als Stadtteil von Herzogenrath liegt Niederbardenberg südöstlich der Stadt auf einem Berg. Im Südwesten grenzt Niederbardenberg an den Würselener Stadtteil Bardenberg.
Der Ort besteht aus den Ortsteilen Wefelen, Feldgen, Kämerhöf, Schmiedstraße, Siedlung, Häuser Jüd und Forstum.
[Bearbeiten] Geschichte
Von 1800 bis 1815 gehörte Niederbardenberg zum Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer, dann kam es an Preußen und wurde Gemeinde im Kreis Aachen. Von 1961 bis zur Eingemeindung nach Herzogenrath am 1. Januar 1972 hatte es die Postleitzahl 5124 Niederbardenberg mit dem möglichen postalischen Zusatz /über Herzogenrath.
[Bearbeiten] Kirche
80 Jahre nach der Weihe der Pfarrkirche St. Antonius wurde die Pfarre St. Antonius am 5. Mai 2005 zum Fest Christi Himmelfahrt mit den Pfarren St. Mariä Himmelfahrt/Herzogenrath und St. Gertrud/Herzogenrath-Afden zur Großgemeinde St. Gertrud zusammengelegt.
Mit der Fusion wurden auch die Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand zusammengelegt und neu gewählt.
Die Kirche unterhält neben einem Kindergarten auch einen Jugendtreff, der sich unter der Kirche befindet. Im Pfarrhaus neben der Kirche befinden sich zwei Konferenzräume, daneben ist das "Pfarrer-Emonds-Haus", ein Saal für bis zu 80 Personen. Ebenfalls besitzt die Pfarre eine Pfarrwiese, die alle zwei Jahre für das Antoniusfest benutzt wird. Hier steht außerdem das Vereinsheim der St. Antonius-Schützen
[Bearbeiten] Vereinsleben
Es gibt zahlreiche Vereine in Niederbardenberg, die seit Beginn des Jahres 1980 als "Zusammenschluss der Ortsvereine von Niederbardenberg und Noppenberg" organisiert sind und seitdem vierteljährig die Niederbardenberger Vereinsnachrichten herausbringen.
- Folgende Vereine sind derzeit Mitglied im Zusammenschluss: (Stand Juli 2006)
- FC Accordia 1919/59 Niederbardenberg e.V.
- AWO Niederbardenberg
- ST. Antonius Schützenbruderschaft 1908 Niederbardenberg e.V.
- St. Antonius Gesangverein 1856 Niederbardenberg
- Pfarrgemeinderat St. Gertrud - Ortsausschuss St. Antonius
- St. Hubertus Bogenschützenbruderschaft Niederbardenberg 1924 e.V.
- Heimatfreunde Noppenberg
- Niederbardenberger Maijungen
[Bearbeiten] Aktivitäten
Obwohl das Dorf recht beschaulich scheinen mag, gibt es viele Veranstaltungen über das Jahr verteilt. So veranstaltet die AWO und auch die Kirche jedes Jahr eine Kinderkarnevalsfeier in der Gaststätte Milles bzw. dem Pfarrer-Emonds-Haus.
Wenn die Tage dann länger werden, kommt die Zeit der Maijungen, die in der Mainacht um die Häuser ziehen und die Mädchen des Dorfes ausrufen. Am zweiten Wochenende im Mai findet dann das traditionelle Maifest, bei dem jedes Jahr über drei Abende mehrere Hundert Gäste kommen, statt.
Im Sommer feiern die beiden Schützenvereine ihr Schützenfest, die Hubertusschützen auf der Schießanlage „Im Winkel“, die Antoniusschützen auf der Pfarrwiese. Dort findet auch alle zwei Jahre das „Antoniusfest“, das ehemalige Pfarrfest statt.
Am vorletzten Wochenende im August veranstalten die Maijungen seit einigen Jahren die Stoppelfeldfete auf einem abgeernteten Feld in Dorfnähe.
[Bearbeiten] Infrastruktur
Es gibt drei Haltestellen der ASEAG-Buslinie 21, die werktags im und wochenends, bzw. abends außerhalb des Dorfes hält: Vier Jahreszeiten, Niederbardenberg und Häuser Jüd. Eine Fahrplanauskunft gibt es auf der Seite der ASEAG selbst.
Des Weiteren hält der Schulbus der Grundschule Bierstraß, sowie der Schulbus des Heilig-Geist-Gymnasiums Broichweiden je nach Bedarf an diesen Haltestellen.
[Bearbeiten] Bildung
Der kirchliche Kindergarten, der sich im Gebäude der ehemaligen Schule befindet, ist die einzige ortsinterne Bildungseinrichtung.
Kinder aus Niederbardenberg besuchen für gewöhnlich die Grundschule Bierstraß. Nach der Grundschule gibt es die Möglichkeit, die Gymnasien in Herzogenrath, Würselen oder Broichweiden, die Realschulen in Kohlscheid oder Würselen, die Gesamtschule Merkstein oder die Hauptschulen in Kohlscheid oder Würselen zu besuchen.
Koordinaten: 50° 51' 9" N, 6° 6' 58" O