Niels Henrik Abel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Studium
Abel war der Sohn von Søren Georg Abel, einem Theologen, zeitweiligem Abgeordneten und Philologen mit liberalen Ansichten, und Ane Marie Simonson. Ab 1804 wuchs er in Gjerstad mit seinen fünf Geschwistern auf. Ab 1817 wurde er auf der Kathedralschule von Christiania stark von seinem Lehrer Bernt Holmboe gefördert, der ihm Newton, Euler, Lagrange, Laplace, d´Alembert u.a. zum Lesen gab. Die familiäre Situation verschlechterte sich als sein Vater, der zunehmend trank, entlassen wurde und 1820 starb. Holmboe verschaffte Abel ein Stipendium, so dass er 1821 die Universität von Christiania (Oslo) besuchten konnte, in der es aber damals keine Ausbildung in den Naturwissenschaften gab. Er widmete sich, teilweise von Professoren aus deren eigener Tasche unterstützt, dem Selbststudium und veröffentlichte in der gerade gegründeten ersten naturwissenschaftlichen Zeitung Norwegens. 1823 konnte er Kopenhagen besuchen, wo er bei einer Tante wohnte, sich mit elliptischen Integralen befasste und seine spätere Verlobte Christine Kemp traf. 1824 erhielt er endlich ein staatliches Stipendium, das ihm ein Studium im Ausland ermöglichte. Gleichzeitig veröffentlichte er seine Arbeit über die Unlösbarkeit von Gleichungen 5. Grades durch Adjunktion von Wurzeln, allerdings in so gedrängter Form, dass sie nahezu unverständlich war (eine erweiterte Version druckte er in Crelles Zeitschrift 1826).
[Bearbeiten] Auslandsreise 1825-1827
1825 ging er nach Berlin, wo er von dem Berliner Ingenieur, Verleger und Gründer (1826) des „Journals für reine und angewandte Mathematik“ (auch Crelles Journal genannt) Leopold Crelle (1780-1855) unterstützt und gefördert wurde. In dessen Zeitschrift veröffentlichte Abel viele seiner Arbeiten, und nicht zuletzt durch Abel (sowie kurz darauf Jacobi, Steiner und andere) erwarb Crelles neue Zeitschrift ihren Ruf, der auch neben den damals angeseheneren französischen Mathematikzeitschriften bestehen konnte. Abel folgte danach seinen norwegischen Freunden, die hauptsächlich in Geologie und Bergbauwissenschaften ausgebildet wurden, nach Freiberg in Sachsen, wo er seine fundamentalen Arbeiten über elliptische Funktionen entwickelte. Juli 1826 war er endlich im damaligen europäischen Zentrum der Mathematik in Paris. Er reichte der Akademie seine große „Pariser Abhandlung“ (erst 1841 in den Comptes Rendues der Akademie veröffentlicht) über das, was später Abelsche Integrale genannt wurde, im Oktober ein, sie wurde dort aber verlegt (von Cauchy und Legendre; Abel glaubte zeitlebens dass sie verloren gegangen war). Sein Pariser Aufenthalt war unglücklich, er war arm, litt unter Depressionen (bei ihm wurde Tuberkulose diagnostiziert, damals ein Todesurteil) und wurde krank. Ende 1826 verließ er Paris und ging wieder zu seinen Freunden nach Berlin.
[Bearbeiten] Letzte anderthalb Jahre in Norwegen
Crelle bot ihm in Berlin die Herausgeberstelle in seinem Journal an, doch Abel zog es zurück nach Norwegen (Mai 1827). Sein Stipendium wurde hier allerdings nicht erneuert, und er lebte von Privatstunden, Schulden und privaten Zuwendungen von Freunden. Gleichzeitig schrieb er in seinen letzten anderthalb Jahren mehrere große Arbeiten, die meist von Crelle veröffentlicht wurden. Eine Abhandlung über elliptische Funktionen erschien in den „Astronomischen Nachrichten“ im dänischen Altona. Er erhielt eine Vertretungsprofessur an der Universität und Ingenieurschule in Christiania, aber keinen permanenten Posten, so dass sich seine Hoffnungen nach Berlin richteten, wo Crelle sich für ihn einsetzte. Ende 1828 verbrachte er bei seinen Freunden nahe den Froland-Eisenwerken in Arendal und arbeitete intensiv. Er traf nochmals seine Verlobte, die dort als Gouvernante für Freunde von Abels Familie arbeitete, wurde dann aber krank und starb mit 26 Jahren 1829 an Lungentuberkulose, kurz bevor ihn ein Brief von Crelle aus Berlin erreichte, der ihm eine Dozentenstelle ankündigte. Seine Verlobte empfahl er seinem Freund, dem Geologen Keilhau, mit dem er auch auf Europareise war und der sie auch heiratete.
[Bearbeiten] Werk
Abel formulierte die Theorie des elliptischen Integrals um in die Theorie der elliptischen Funktionen, indem er deren inverse Funktionen benutzte. Außerdem erweiterte er die Theorie auf Riemannsche Flächen höheren Geschlechts g (g=1 ist elliptische Funktion) und führte Abelsche Integrale ein. Für diese verallgemeinerte er die schon Euler im Fall elliptischer Integrale bekannten Additionstheoreme (Abels Theorem). Auf diesem Gebiet arbeitete er zuletzt in intensiver Konkurrenz zu Carl Gustav Jacob Jacobi.
Er war wesentlich daran beteiligt, strengere Methoden in die Analysis einzuführen (Abelsche partielle Summation, seine Arbeit über die Konvergenz binomischer Reihen usw.).
1824 bewies er, dass eine allgemeine Gleichung fünften Grades nicht durch eine Formel gelöst werden kann, die nur Wurzeln ("Radikale") und arithmetische Grundoperationen verwendet. Abel war neben Galois, der Abels Untersuchungen zur Unlösbarkeit von Gleichungen (Satz von Abel-Ruffini) auf spezielle Gleichungen verallgemeinerte (sog. Galoistheorie), ein wichtiger Mitbegründer der Gruppentheorie.
1839 gab die norwegische Regierung seine Werke heraus (editiert von seinem ehemaligen Lehrer Holmboe), und in vollständigerer Form 1881 durch seine Landsleute Ludwig Sylow und Sophus Lie.
Nach Abel sind die abelschen Gruppen, Abelsche Mannigfaltigkeiten und die abelschen Integrale benannt, außerdem vergibt die Norwegische Akademie der Wissenschaften seit 2003 den Abel-Preis.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Abelsche Identität
- Abelsches Integral
- Abelsche partielle Summation
- Abelsches Lemma
- Satz von Abel-Ruffini
[Bearbeiten] Literatur
- Arild Stubhaug: Ein aufleuchtender Blitz. Niels Henrik Abel und seine Zeit. Springer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-41879-2
- Peter Pesic: Abels Beweis, Springer Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-22285-5
- Magnus Gustav Mittag-Leffler: Niels Henrik Abel. Gutenberg eText (französisch)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Niels Henrik Abel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie McTutor
- [1]
- Biographie von Webseite des Abel-Preises
- Maser (Hrsg.) Abhandlungen über die algebraische Auflösung von Gleichungen von Abel und Galois, Ostwaldts Klassiker 1889
- Abel "Recherche sur les fonctions elliptiques", Crelle Journal 1828
- Abel "Beweis der Unmöglichkeit Gleichungen vom höheren Grade als der vierten aufzulösen", Crelle Journal 1826
Abels Gesammelte Werke sind online bei: [[2]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abel, Niels Henrik |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 5. August 1802 |
GEBURTSORT | Insel Findø, Norwegen |
STERBEDATUM | 6. April 1829 |
STERBEORT | Froland, Norwegen |