Diskussion:Nordpol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Frage zur Umpolung der Erde:
Wenn sich die Erde umpolt, muss man dann die Nadel im Kompass ändern? Theoretisch zeigt ja dann der Kompass nicht mehr nach Norden sondern nach Süden.
[Bearbeiten] Reverts unkommentierter Änderungen
Hallo Nerd, du hast in Nordpol und Südpol unkommentierte Änderungen eines anonymen Benutzers rückgängig gemacht. Hast du nur vermutet, dass diese falsch waren oder weisst du es? Der Benutzer hat sich nämlich gerade per Mail gemeldet und sich darüber beschwert, dass man seine Korrekturen rückgängig gemacht hat. Ein Troll scheint das eher nicht zu sein. -- akl 14:50, 13. Apr 2004 (CEST)
- aha:Der magnetische Südpol ist der nördlichste Punkt????--^^~ 22:27, 13. Apr 2004 (CEST)
-
-
-
- Das scheint aber nicht ganz korrekt (oder zumindest umstritten) zu sein:
- Der Dipol ist übrigens nach Süden gerichtet, das bedeutet, daß in der Nähe des geographischen Nordpols ein magnetischer Südpol liegt. Der Grund für diese Sprachverwirrung liegt in der seit alters her gebräuchlichen Bezeichnung "Nordpol" für das Nordende der Kompaßnadel. Man hätte es besser den Nordsuchenden Pol nennen sollen. [1]
- Mit dem magnetischen Nordpol wird meist der Magnetpol bezeichnet, der sich in der Nähe des geografischen Nordpols befindet. Tatsächlich sollte dieser aber als magnetischer Südpol bezeichnet werden, da sich der Nordpol eines Magneten (z.B. der eines Kompass) zu diesem hin ausrichtet und sich bekanntlich entgegengesetzte Pole anziehen. [2]
- -- akl 10:55, 14. Apr 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich halte das für eine Konvention. Technisch/physikalisch gesehen sind die magnetischen Pole Südpole, aber ein Leser wird wohl kaum unter Nordpol nachschauen, wenn er die Lage des magnetischen Pols auf der südlichen Halbkugel wissen will - und umgekehrt. Da klar ist, was gemeint ist, sehe ich kein Problem, in diesem Artikel vom (geo-)magnetischen Nordpol zu sprechen. Man könnte sich mit der Formulierung (geo-)magnetischer Pol auf der nördlichen Halbkugel aus der Affäre ziehen, aber das ist mE unnötig. Hubi 13:02, 14. Apr 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Da bei diesem Thema aber offenbar Missverständnisse auftreten können, sollten wir das klarstellen, statt uns irgendwie aus der Affäre zu ziehen. Mir fehlt da leider der Durchblick. Insofern wäre ich sehr dankbar, wenn das jemand macht, der Ahnung von der Materie hat. -- akl 13:14, 14. Apr 2004 (CEST)
-
-
-
-
Zu nördlichster Punkt: Dieser ist bei Planeten durch die Lage und Richtung der Rotationsachse bestimmt, also mE stets der geographische Nordpol. Wie das Magnetfeld steht, ist für die Koordinaten nicht wichtig. Hubi 13:05, 14. Apr 2004 (CEST)
Ich möchte dazu nur das Buch "Physik für Ingenieure" von Dobrinsky heranziehen. Leider habe ich es im Augenblick nicht zur Hand aber da steht eindeutig, im Norden liegt der magnetische Südpol der Erde. In einigen Atlanten ist hier immer nur vom "magnetischen Pol" die Rede (ohne Angabe von Nord oder Süd). In der Microsoft Encarta steht (oder zumindest stands vor einiger Zeit noch) auch falsch drin. 62.153.165.194
Mein Leitfaden der Physik, Leipzig 1982, sagt Ngeo = Sphys, mein Kuchling "Taschenatlas der Physik auch und mein "Physik für Techniker" ebenfalls. Necrophorus 13:30, 14. Apr 2004 (CEST)
Meines Erachtens liegt keine Ungenauigkeit in dem Satz "der magnetische Nordpol ist ein physikalischer Südpol". Es muss nur klar sein, dass der Pol im Norden (d. Koordinatensystems) gemeint ist. Ich hab's mal als Vorschlag so in der Artikel geschrieben, jedoch immer schön Pol statt Nordpol, wenn von Magnetismus die Rede ist. Hubi 13:38, 14. Apr 2004 (CEST)
Das ist dann aber nur die Halbe Wahrheit. Gerade in einer Enzyklpoädie wäre es angebracht, auf diese Kuriosität hinzuweisen.
- Möglicherweise, nur wie gesagt gehen die Meinungen da auseinander. Dass der nördliche Pol ein physikalischer Südpol ist, gehört eher unter Kompass beschrieben, ist aber jetzt sogar im Artikel drin. Da nur ungleichnamige Pole sich anziehen und das Ende zum Nordpol auf dem Kompass schon als solcher bezeichnet ist, muss der Gegenpol notwendigerweise ein Südpol sein. Auch die Artikel über Erdmagnetfeld und Geomagnetismus verwenden einen Dipol, der oben (im Norden) einen Südpol hat. Meine Meinung ist, dass man sowohl Nord- als auch Südpol sagen kann, wenn man unmissverständlich klarmacht, welcher nun gemeint ist. Der Artikel beschäftigt sich nunmal mit Nordpolen, und ich glaube, niemand will die Koordinaten des südlichen Pols hier einfügen, nur weil das ein physikalischer Nordpol ist. Das der Begriff Pol im Sinne von Nordpol gemeint ist, ist den meisten Menschen wohl sofort klar, ich hab's nur nicht reingeschrieben, damit nicht wieder 9xkluge rumlamentieren (nur meine Meinung). Zusätzlich stellt sich die Frage, welche Information ein Leser unter dem Begriff Nordpol sucht. Jedenfalls doch keine ellenlange Erklärung und schon gar keine Belehrung, was nun beim Kompass Nordpol und auf der Erde Südpol ist. Hubi 15:10, 14. Apr 2004 (CEST)
Also ich weiß nicht. Wir reden hier nicht über eine Pseudo-Wissenschaft wie Germanistik, wo Fehler einfach als Richtig deklariert werden wenn sie nur von genug Leuten gemacht werden. Das hier ist physikalisch eindeutig und beweisbar und man kann nicht in ein Lexikon einen Fehler reinschreiben nur weil die breite Masse die Wahrheit nicht kennt. Schließlich ist es ja gerade der Sinn eines Lexikons, die breite Masse zu bilden!
- Ich seh aber keine Fehler (möglicherweise bin ich ja blind)? Nicht mal Ungenauigkeiten. Oder sollten wir den Artikel Nordpol dann in Pole auf der nördlichen Hemisphäre umbenennen? Am Besten wäre jetzt meines Erachtens ein (wenigstens grober) Gegenvorschlag von dir. Man sollte aber aufpassen, dass möglichst kein belehrender Unterton rüberkommt. Hubi 12:22, 15. Apr 2004 (CEST)
- Hmm, vielleicht wär ein eigener Abschnitt nicht schlecht, der die Problematik unmissverständlich beleuchtet? Hubi 13:29, 15. Apr 2004 (CEST)
Ich habe seinerzeit einfach den magnetischen Nordpol durch magnetischen Südpol ersetzt. Damit ist es dann zwar sachlich richtig, es mag aber die Leser verwirren oder gar wiederum für einen Fehler gehalten werden. Ich würde also einen eigenen Absatz vorschlagen (beim Nordpol und natürlich auch beim Südpol), der den Sachverhalt erklärt, etwa:
Bedingt durch die historische Definition der Magnetpole befindet sich im Norden der magnetische Südpol der Erde und umgekehrt.
Und in den vorangehenden Texten nur von den magnetischen Polen sprechen.
- Ja, genau da lag das Hauptproblem der Änderung, wenn einfach ohne weitere Erklärung von Südpol gesprochen wird, obwohl das Thema ja Nordpol heisst. Ziel der Wikipedia ist aber die unmissverständliche Darstellung, d.h. man muss sowas dann auch erklären. Der Artikel spricht jetzt nur von Polen. Also machen wir einen eigenen Abschnitt. Ich würde den ans Ende setzen, da er nur der Erklärung für Interessierte dient. Hubi 09:56, 16. Apr 2004 (CEST)
- Hier mein Vorschlag:
- Wir lassen den Artikel, wie er jetzt ist und fügen an Ende, also vor "siehe auch", den folgenden Abschnitt ein:
"Da bei diesem Thema aber offenbar Missverständnisse auftreten können, sollten wir das klarstellen" Dobrinski/Krakau/Vogel und andere Autoren in Ehren: M. W. ist es eine deutsche Spezialität, den magnetischen Südpol zum geographischen Nordpol zu verbannen. Daher lohnt es sich, die Frage aus der nationalen und internationalen Normung heraus zu betrachten. In machen Bereichen hilft man sich auch damit, die Magnetismus-Arten in Farbe´n umzubenennen.
[Bearbeiten] Nordpole auf Kompassen und im Erdmagnetfeld
Die Nadel in einem Kompass ist in zwei Teile, Nord- und Südhälfte aufgeteilt. Die nach Norden weisende Hälfte wird immer als Nordpol bezeichnet. Sie wird vom magnetischen Pol im Norden angezogen.
Physikalisch gesehen ziehen sich nur ungleichnamige Pole an, ein Nord- wird also von einem Südpol angezogen und umgekehrt. Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Der nördliche Pol muss daher im physikalischen Sinn ein Südpol sein. Der Magnet im Erdinnern weist mit seinem Südpol nach Norden, mit seinem Nordpol aber nach Süden.
- Hubi 10:13, 16. Apr 2004 (CEST)
Damit bin ich jedenfalls zufrieden. Das gleiche muß dann aber auch in den Südpol-Artikel.
Ich bin auf dieser Seite gelandet, weil ich wissen wollte, wie ich den Nordpol eines Magneten finde. Offenbar ist es derjenige Teil des Magneten, der Richtung Norden zeigt (Ueberraschung!). Der letzte Satz des Artikels, so wie er jetzt da steht: "Der Magnet im Magnetfeld der Erde weist mit seinem Südpol nach Norden, mit seinem Nordpol aber nach Süden." ist jedenfalls verwirrend, denn ein Magnet hier an der Erdoberflaeche ist doch ein Magnet "im Magnetfeld der Erde", und der weist eben mit seinem Suedpol nach Sueden! Diesen Satz wuerde ich einfach weglassen. - matt
- Hallo, matt. Du kannst (darfst und sollst) Ungenauigkeiten auch selbst ändern. Falls du unsicher bist, ob jemand Widerspruch erhebt, schadet es nicht, deine Gründe auf der Diskussionsseite anzugeben. Ich hab den letzten Satz auf deine Anregung jetzt etwas umformuliert. Vielen Dank für den Hinweis. Auf den Wikipedia-Seiten findest du auch die Seite Sei mutig lg --Hubi 08:54, 27. Apr 2004 (CEST)
-
- Hallo, das hier mit dem: "Der Nordpol ist eigentlich der Südpol" und "Der Südpol deshalb eigentlich der Nordpol" find ich ziemlich verwirrend bis total Mumpitz ;-) Das ganze ist doch wohl nur eine Frage der Definition, denn wenn man weiterspinnt wird ja im nächsten Denkzug wieder aus dem ehemals Nord-, dann Süd, nun wieder ein Nordpol.... Klar ist, daß sich die unterschiedlichen Pole einer Kompaßnadel entsprechen den unterschiedlichen Polen der Erde ausrichten. Und wie die halt genannt werden ist doch wohl wurscht- nur muß die interessierte Mehrheit der Menschheit wissen, was gemeint ist! Und da ist es wohl besser, den Nordpol den Nordpol und den Südpol den Südpol zu lassen. Meiner Empfindung nach ist es ein Axiom, daß die Stelle über Canada/Sibirien als "Nordpol" mit einem "+" tituliert wird. Und fast gegenüber der Südpol hat demnach ein "-", weil das nun mal in der Mathematik so gut dazu paßt und auch so unser Lebensalltag verschönert...;-) Ich hab es auch beim anderen Pol-Lemma geändert und hoffe nicht, die Physik auf den Kopf gestellt zu haben - aber wo ist schon oben und unten... --Berndt Meyer 19:56, 7. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Karte
Die aktuelle Karte ist sehr schön, um die 4 "Nordpole" aufzuzeigen. Viele interessiert aber sicher gerade die Perspektive, wenn man die Erden von "oben" betrachtet. Daher wäre eine physische Karte und/oder eine Weltraumaufnahme, jeweils mit dem (geographischen) Nordpol im Zentrum, eine tolle Ergänzung. - ImperatoM
[Bearbeiten] "Nordpole auf Kompanden" -
das klingt natürlich besonders gebildet und schick, vermittelt gleich ein viel höheres Maß an Kompetenz. Jedoch: Der blöde Duden ist auf der Seite von uns Ungebildeten .
- Leider ist der obige Eintrag weder unterzeichnet noch von Anderen ernst genommen worden (und er stammt auch nicht von mir). Nichtsdestoweniger gibt es in der deutschen Sprache tatsächlich keine "Kompanden". Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die DUDEN-Redaktion danach zu fragen, und sie hat es bestätigt. -kuer.gee 17:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Wuerde mich dann doch interessieren, wo der Begriff herkommt. Verwendung findet er ganz ohne Zweifel, sonst waere auch die Diskussion hier erst garnicht aufgekommen. In http://de.wikibooks.org/wiki/Orientierung_im_Gel%C3%A4nde#Kompass wird uebrigens Kompanden bevorzugt. JFYI. -- Wikifh 14:09, 27. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erforschung
Ich habe im Kapitel "Erforschung" Alexander Kusnezow im Jahre 1948 durch Iwan Papanin 1937 ersetzt. Wir sind uns ja wohl alle einig, dass weder Robert Peary noch Frederick Cook am Nordpol waren (die englischsprachige Wikipedia sieht das übrigens anders). Einen Menschen namens Alexander Kusnezow finde ich nicht in der "Großen Sowjetischen Enzyklopädie". Das kann zweierlei bedeuten: Entweder er ist in Ungnade gefallen, sodass er nicht mal einen Lexikoneintrag mehr wert war, oder es hat die Expedition nicht gegeben. Forschungsexpeditionen zum Nordpol sind mir aus dieser Zeit nicht bekannt (zum Militär kann ich nichts sagen). Ich habe Kusnezow deshalb durch Iwan Papanin ersetzt, der allerdings nicht ganz genau den Nordpol getroffen hat (Die Probleme der Navigation in der Arktis vor den Zeiten des GPS-Empfängers wären einen eigenen Artikel wert). Hausmaus 15:59, 27. Apr 2006 (CEST)
- die information habe ich in den artikel eingetragen; sie stammt aus dem buch "Fergus Fleming: Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol, Piper, 2004, ISBN 3492242057" - ist eigentlich recht gut recherchiert dort siehe auch hier für eine referenz... vielleicht wird der mann anders geschrieben? - ich recherchier noch mal ein bisschen...--Moneo 16:09, 27. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild
Gibt es am Nordpol nicht eine Art Markierung oder Flagge? Gibt es davon Bilder?THOMAS 21:39, 13. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Magnetischer Nordpol
Im Hauptartikel Erdmagnetfeld wird folgende Aussage getroffen:
- Die magnetischen Pole sind nicht ortsfest. Der magnetische Südpol in Kanada wandert derzeit etwa 90 Meter pro Tag Richtung Asien, entsprechend 30 Kilometer pro Jahr.
Hier wird demgegenüber eine Wanderung um jährlich etwa 40 km beschrieben. Kann dieser Dissens behoben werden?
Das Zitat scheint mir auch eine prägnantere Formulierung zu sein, als der Beschrieb der Wanderung "nordwestwärts". Das irritiert mich als Laien in Bezug auf die Grafik etwas. Angenommen, ich stünde in Skandinavien, dann müßte die magnetische Polwanderung eher eine nordöstliche sein. Richtig ist die Aussage gewiß dann, wenn ich mich in Kanada oder Alaska befinde. Stehe ich in Sibirien, gibt es vielleicht sogar in ferner Zukunft einen Phase, wo der Punkt an einer bestimmten Stelle auf mich zuwandert. Das müßte dann mutmaßlich eine südliche Wanderung sein. Es grüßt --Aloiswuest 15:37, 30. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kompliziertes Lemma Pole der nördlichen Hemisphäre
Gibt es einen Grund, diesen Artikel nicht unter dem Lemma Nordpol zu führen? Vermutlich war Nordpol irgendwann mal Begriffsklärung, da diese nun unter anderem Lemma ist schlage ich eine Rückverschiebung vor. Einwände? --Siehe-auch-Löscher 11:04, 24. Aug 2006 (CEST)
- Da keine Reaktion kam gehe ich davon aus, dass eine Verschiebung in Ordnung ist. Leider kann das nur ein Admin. Also falls einer so nett ist, bitte auch an den Südpol denken. --Siehe-auch-Löscher 13:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht ist der Grund im Artikel zu lesen? Am "Nordpol" befindet sich nämlich der magnetische Südpol ... -- 217.227.66.7 16:18, 5. Sep 2006 (CEST)
- Verschiebung unbegründet und dazu noch falsch (siehe Wikipedia:Artikel verschieben). Der Grund steht hier oben, am allgemein als Nordpol bekannten Pol befindet sich nämlich der magnetische Südpol und wir wollen keine Falschinformationen verbreiten. -- Schusch 09:27, 6. Sep 2006 (CEST)
-
- Unter Südpol ist das Thema durch ein unmissverständliches Dieser Artikel ... geklärt. Die Begriffe Nordpol und Südpol sind primär geographische Begriffe und haben nur im Kontext Magnetismus eine weitere Bedeutung. Daher halte ich die Dieser-Artikel-Lösung für angemessen. Wie sehen das andere? --Siehe-auch-Löscher 09:51, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Wofür genau plädierst Du? Ich verstehe es noch nicht ganz. --Abe Lincoln 10:48, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Für die Verschiebung zum Lemma Nordpol. Das der Begriff Nordpol beim Magnetismus eine andere Bedeutung hat, wird durch Dieser Artikel ... und im Artikel geklärt. --Siehe-auch-Löscher 11:31, 6. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Das sehe ich exakt genauso. Das Lemma ist nicht im geringsten irreführend. Seit wann muss denn das Lemma den gesamten Artikel erklären. Demnächst verschiebt noch jemand Deutschland nach Die heutige Bundesrepublik Deutschland. Wozu gibt es den Baustein am Anfang? Wenn niemand bis heute Abend gute Argumente dagegen vorbringt, werde ich den Artikel erneut verschieben. Diesmal richtig. --Abe Lincoln 13:32, 6. Sep 2006 (CEST)
-
- Ich fand es zwar vorher besser, aber mit der Lösung kann ich auch leben - ich hab mal noch die Diskussion hier verschoben und die unnötigen Weiterleitungen ohne nennenswerte Versionsgeschichte gelöscht; Gruß, -- Schusch 22:00, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Irreführender Mischmasch
ich halte es für problematisch, wie hier unter dem Lemma Nordpol alle pole zusammengefasst werden. zumindest den Magnetischen Nordpol bzw Geomagnetischen Nordpol sollte man aus diesm artikel herausnehmen, da hier aus diesem artikel herausgeht, dass der magn. und der geograph. nordpol sich in der selben hemisphäre befinden. und das ist nunmal falsch (zumindest noch für ein paar jahrzente, jahrhunderte oder jahrtausende). daher spricht man ja heute, wenn man den magnetischen pol im norden meint nicht vom magnetischen nordpol, sondern vom nördlichen magnetpol,arktischen magnetpol oder vom borealen magnetpol. selbiges gilt auch für den geomagnetischen pol. werde es jetzt zumindest mal soweit ändern dass es fachlich korrekt ist, am besten wäre aber meiner meinung nach den artikel zu trennen. mfg --Two1zero 09:57, 27. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Magnetischer und geomagnetischer Pol
Wo befindet sich denn nun der GEOMAGNETISCHE nördliche Pol?Hier sind als geomagnetische Polpositionen nur die der magnetischen Pole angegeben, dabei unterscheiden sich geomagnetischer und magnetischer Pol doch.
[Bearbeiten] Unverständliche Aussage
"Am NOrdpol kan es bis zu -56° werden." wurde von 84.74.83.118 zur Zeile 67 eingefügt. Diese Aussage ist - abgesehen von Schreibfehlern - leider unverständlich. --Ansgar Walk 08:07, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Arktischer geomagnetischer Pol
Beim Vergleich der Koordinaten von arktischem Magnetpol (82° 42' Nord, 114° 24' West) und antarktischem Magnetpol (65° Süd, 135° Ost) fällt auf, dass sich die beiden Magnetpole weniger genau gegenüber liegen als die geographischen Pole.
Diese Aussage scheint mir trivial. Ich frage mich, ob es nicht so heißen sollte:
Beim Vergleich der Koordinaten von arktischem Magnetpol (82° 42' Nord, 114° 24' West) und antarktischem Magnetpol (65° Süd, 135° Ost) fällt auf, dass sich die beiden Magnetpole weniger genau gegenüber liegen als die geomagnetischen Pole.
[Bearbeiten] Zeitzonen
Im Artikel Südpol steht ein Abschnitt über das Problem der zusammenlaufenden Zeitzonen in Polnähe, und dass für dort die Vereinbarung der UTC besteht. Vielleicht könnte man Entsprechendes auch in diesen Artikel einbauen.