Noureddine Morceli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Noureddine Morceli (* 28. Februar 1970 in Tenes) ist ein ehemaliger algerischer Leichtathlet.
Seinen ersten Erfolg konnte Morceli 1988 bei der Junioren-Weltmeisterschaft feiern, wo er über 1500 Meter die Silbermedaille gewann. 1990 stellte er mit 3:37,87 die Jahresweltbestzeit auf. Seine Dominanz setzte er auch 1991 fort, als er am 28. Februar in Sevilla einen neuen Hallen-Weltrekord aufstellte (3:34,16). Nur gerade neun Tage später gewann er auf der gleichen Bahn den Hallen-Weltmeistertitel über 1500 Meter. In die Weltmeisterschaft in Tokio ging Morceli bereits als haushoher Favorit und gewann locker.
Anfang 1992 lief Morceli einen neuen Hallen-Weltrekord über 1000 Meter; er benötigte dafür 2:15,26. Dass Morceli bei den Olympischen Spielen in Barcelona über 1500 Meter gewinnen würde, schien im Vorfeld außer Frage zu stehen. Doch im Finale wurde erstaunlich langsam gelaufen; bei der 800 Meter-Zwischenzeit waren die Männer sogar langsamer als die Frauen. Dies war überhaupt nicht das Tempo, das Morceli behagte. Auf der Zielgeraden war er nicht mehr in der Lage zu beschleunigen und wurde nur enttäuschender Siebter. Diese Enttäuschung konnte er rasch überwinden und lief einige Wochen später einen neuen Weltrekord (3:28.86).
Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 in Stuttgart, begann der 1500 Meter-Lauf ebenfalls ziemlich langsam. Doch diesmal konnte Morceli das Rennen kontrollieren und deklassierte das Feld mit einer Schlussrunde von 50,6 Sekunden. Im selben Jahr stellte er einen neuen Weltrekord über die Meile auf (3:44,39).
1994 holte er sich mit 7:25,11 den Weltrekord über 3000 Meter. Angespornt durch die deutliche Steigerung von Moses Kiptanuis Bestmarke beschloss er auch den 5000-m-Weltrekord Haile Gebrselassies zu attackieren. In 13:03,85 scheiterte er deutlich, versetzte aber die Leichtathletik-Welt erneut mit einer Schlussrunde von 51,97 Sekunden in Erstaunen.
Ein Jahr später lief er innerhalb von neun Tagen zwei neue Weltrekorde: Zunächst unterbot er Said Aouitas 2000-Meter-Rekord in 4:47,88, danach seine eigene Bestmarke über 1500 Meter in 3:27,37. Bei der Leichtathletik-WM in Göteborg verteidigte er seinen Weltmeistertitel erfolgreich.
In die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta ging Morceli als klarer Favorit für die 1500 Meter-Strecke. Nachdem sein größter Konkurrent Hicham El Guerrouj eingangs der der letzten Runde stürzte, gewann Morceli überlegen. Bei der WM 1997 in Athen wurde Morceli "nur" Vierter, 1999 in Sevilla gab er das Rennen vor der letzten Runde auf. Sein letztes Rennen lief Morceli bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney, wo er jedoch keine Medaille gewinnen konnte.´
[Bearbeiten] Persönliche Bestzeiten
- 800 m - 1:44,79 Minuten
- 1000 m - 2:13,73 Minuten, (1993, Villeneuve-d'Asoq)
- 1500 m - 3:27,37 Minuten, (1995, Nizza)
- 1 Meile - 3:44,39 Minuten, (1993, Rieti)
- 2000 m - 4:47,88 Minuten, (1995, Paris)
- 3000 m - 7:25,11 Minuten, (1994, Monaco)
- 5000 m - 13:03,58 Minuten
1896: Edwin Flack | 1900: Charles Bennett | 1904: James Lightbody | Zwischenspiele 1906: James Lightbody | 1908: Melvin Sheppard | 1912: Arnold Jackson | 1920: Albert Hill | 1924: Paavo Nurmi | 1928: Harry Larva | 1932: Luigi Beccali | 1936: John Lovelock | 1948: Henry Eriksson | 1952: Josy Barthel | 1956: Ronald Delany | 1960: Herb Elliott | 1964: Peter Snell | 1968: Kipchoge Keino | 1972: Pekka Vasala | 1976: John Walker | 1980: Sebastian Coe | 1984: Sebastian Coe | 1988: Peter Rono | 1992: Fermin Cacho | 1996: Noureddine Morceli | 2000: Noah Ngeny | 2004: Hicham El Guerrouj
1983: Steve Cram | 1987: Abdi Bile | 1991: Noureddine Morceli | 1993: Noureddine Morceli | 1995: Noureddine Morceli | 1997: Hicham El Guerrouj | 1999: Hicham El Guerrouj | 2001: Hicham El Guerrouj | 2003: Hicham El Guerrouj | 2005: Raschid Ramzi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morceli, Noureddine |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger algerischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1970 |
GEBURTSORT | Tenes |