1500-Meter-Lauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400-Meter-Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer gekrümmten Startlinie. Der 1500-Meter-Lauf gehört mit dem 800-Meter-Lauf zur Gruppe der Mittelstrecken.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 3:27 Minuten, das entspricht 7,24 Metern je Sekunde oder 26,08 Kilometern je Stunde.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 3:51 Minuten, das entspricht 6,49 Metern je Sekunde oder 23,37 Kilometern je Stunde.
Die Streckenlänge hat ihren Ursprung in europäischen Ländern mit metrischen Maßsystemen, wo im 19. Jahrhundert auf 500-Meter-Bahnen gelaufen wurde. Der 1500-Meter-Lauf war schon bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 eine Wettkampfdisziplin der Männer. Frauen durften die 1500 Meter erstmals 1969 bei Europameisterschaften und 1972 bei Olympia laufen.
Im englischsprachigen Raum wurde lange Zeit die Meile (1609 Meter) bevorzugt. Sie blieb noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine attraktive Strecke, weil es die runde Marke von vier Minuten zu unterbieten galt (erstmals durch Roger Bannister in 3:59,6 Min. am 6. Mai 1954 in Oxford).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits seit den ersten Olympischen Spielen starteten viele Läufer sowohl auf der 1500-Meter-, als auch auf der 5000-Meter-Strecke. Der erste Doppelsieger auf beiden Strecken war Paavo Nurmi (Finnland), der 1924 innerhalb von 50 Minuten beide Goldmedaillen gewann.
Von 1940 bis 1944 trieben die beiden schwedischen Rivalen Gunder Hägg und Arne Andersson die 1500-Meter-Zeit bis zur Marke von 3:43 Minuten. Grundlage war die Methode des Trainers Gösta Olander, beide täglich zwei lange Crossläufe durchführen zu lassen.
In den 1950er Jahren hatte die Stecke der Meile mindestens noch die gleiche Bedeutung wie die 1500 Meter. 1954 richtete sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für lange Zeit auf diese Strecke, weil Roger Bannister, Großbritannien, 1954 als erster Läufer die Meile unter vier Minuten lief.
Bis zur Mitte der 1960er Jahre gewann das Intervalltraining an Popularität, vor allem verkörpert durch Jim Ryun (USA).
Bei den Olympischen Spielen 1968 traten erstmals afrikanische Läufer in Erscheinung. Kip Keino aus Kenia gewann die Goldmedaille. Sechs Jahre später, 1974, stellte Filbert Bayi (Tansania) bei den Commonwealth-Spielen in einer Zeit von 3:32,2 Minuten einen Weltrekord auf.
Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre beherrschten die rivalisierenden Briten Sebastian Coe und Steve Ovett die Szene.
Ein legendärer Weltrekord gelang Steve Cram (GBR) 1985, der als Erster unter 3:30 Minuten blieb.
Seit Mitte der 1980er Jahre sind Nordafrikaner die führenden 1500-Meter-Läufer, zunächst Said Aouita aus Marokko, seit Anfang der 1990er Jahre Noureddine Morceli aus Algerien und schließlich seit Ende der 1990er Jahre ein weiterer Marokkaner: Hicham El Guerrouj.
[Bearbeiten] Meilensteine
[Bearbeiten] Männer
- Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 3:55,8 Minuten, Abel Kiviat (USA), 1912
- Erster Läufer unter vier Minuten: 3:59,8 Minuten, Harold Wilson (GBR), am 30. Mai 1908
- Erster Läufer unter 3:50 Minuten: 3:49,2 Minuten, Jules Ladoumègue (FRA), 1930
- Erster Läufer unter 3:40 Minuten: 3:38,1 Minuten, Stanislav Jungwirth (TCH), 1957
- Erster Läufer unter 3:30 Minuten: 3:29,67 Minuten, Steve Cram (GBR), 1985
[Bearbeiten] Frauen
- Erste Läuferin unter 4:20 Minuten: 4:19,0 Marise Chamberlain (NZL), 1962
- Erste Läuferin unter 4:10 Minuten: 4:09,6 Karin Burneleit (GDR), 1971
- Erste Läuferin unter 4:05 Minuten: 4:01,4 Ljudmila Bragina (URS), 1972
- Erste Läuferin unter 4:00 Minuten: 3:56,0 Tatjana Kasankina (URS), 1976
[Bearbeiten] Erfolgreichste 1500-Meter-Läufer
- Zwei Olympiasiege:
- James Lightbody (USA), 1904 und 1906
- Tatjana Kasankina (URS), 1976 und 1980
- Sebastian Coe (GBR), 1980 und 1984
- Vier Weltmeister-Titel
- Hicham El Guerrouj (MAR), 1997, 1999, 2001 und 2003
- Drei Weltmeistertitel:
- Noureddine Morceli (ALG), 1991, 1993 und 1995
- Zwei Weltmeistertitel:
- Hassiba Boulmerka (ALG), 1991 und 1995
- Tatjana Tomaschowa, (RUS), 2003 und 2005
- Weltrekorde deutscher Läufer:
- Otto Peltzer (GER), 3:51,0 Minuten, 1926
- Karin Burneleit (GDR), 4:09,6 Minuten, 1971
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Medaillengewinner der Olympischen Spiele
[Bearbeiten] Männer
[Bearbeiten] Frauen
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1972 | Ljudmila Bragina (URS) | Gunhild Hoffmeister (GDR) | Paola Cacchi (ITA) |
1976 | Tatjana Kasankina (URS) | Gunhild Hoffmeister (GDR) | Ulrike Klapezynski (GDR) |
1980 | Tatjana Kasankina (URS) | Christiane Wartenberg (GDR) | Nadeschda Olisarenko (URS) |
1984 | Gabriella Dorio (ITA) | Doina Melinte (ROM) | Maricica Puică (ROM) |
1988 | Paula Ivan (ROM) | Laimutė Baikauskaitė (URS) | Tatjana Samolenko (URS) |
1992 | Hassiba Boulmerka (ALG) | Ljudmila Rogatschowa (EUN) | Qu Yunxia (CHN) |
1996 | Swetlana Masterkowa (RUS) | Gabriela Szabo (ROM) | Theresia Kiesl (AUT) |
2000 | Nouria Mérah-Benida (ALG) | Violeta Szekely (ROM) | Gabriela Szabo (ROM) |
2004 | Kelly Holmes (GBR) | Tatjana Tomaschowa (RUS) | Maria Cioncan (ROM) |
[Bearbeiten] Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
[Bearbeiten] Männer
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Steve Cram (GBR) | Steve Scott (USA) | Saïd Aouita (MAR) |
1987 | Abdi Bile (SOM) | Jose Luiz Gonzales (ESP) | Jim Spivey (USA) |
1991 | Noureddine Morceli (ALG) | Wilfred Kirochi (KEN) | Hauke Fuhlbrügge (GER) |
1993 | Noureddine Morceli (ALG) | Fermin Cacho (ESP) | Abdi Bile (SOM) |
1995 | Noureddine Morceli (ALG) | Hicham El Guerrouj (MAR) | Venuste Niyongabo (BUR) |
1997 | Hicham El Guerrouj (MAR) | Fermin Cacho (ESP) | Reyes Estevez (ESP) |
1999 | Hicham El Guerrouj (MAR) | Noah Ngeny (KEN) | Reyes Estevez (ESP) |
2001 | Hicham El Guerrouj (MAR) | Bernard Lagat (KEN) | Driss Maazouzi (FRA) |
2003 | Hicham El Guerrouj (MAR) | Mehdi Baala (FRA) | Iwan Heschko (UKR) |
2005 | Rashid Ramzi (BRN) | Adil Kaouch (MAR) | Rui Silva (POR) |
[Bearbeiten] Frauen
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | Mary Decker (USA) | Samira Saizewa (URS) | Jekaterina Podkopajewa (URS) |
1987 | Tatjana Samolenko (URS) | Hildegard Körner (GDR) | Doina Melinte (ROM) |
1991 | Hassiba Boulmerka (ALG) | Tatjana Samolenko-Dorowskich (URS) | Ljudmila Rogatschowa (URS) |
1993 | Liu Dong (CHN) | Sonia O'Sullivan (IRL) | Hassiba Boulmerka (ALG) |
1995 | Hassiba Boulmerka (ALG) | Kelly Holmes (GBR) | Carla Sacramento (POR) |
1997 | Carla Sacramento (POR) | Regina Jacobs (USA) | Anita Weyermann (SUI) |
1999 | Swetlana Masterkowa (RUS) | Regina Jacobs (USA) | Kutre Dulecha (ETH) |
2001 | Gabriela Szabo (ROM) | Violeta Szekely (ROM) | Natalja Gorelowa (RUS) |
2003 | Tatjana Tomaschowa (RUS) | Sureyya Ayhan (TUR) | Hayley Tullett (GBR) |
2005 | Tatjana Tomaschowa (RUS) | Olga Jegorowa (RUS) | Bouchra Ghezielle (FRA) |
[Bearbeiten] Weltrekordentwicklung
[Bearbeiten] Männer
m: Zwischenzeit bei einem Rennen über eine Meile (1609,35 Meter).
Zeit | Name | Nation | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
3:26,00 min | Hicham El Guerrouj | MAR | 14. Juli 1998 | Rom |
3:27,37 min | Noureddine Morceli | ALG | 12. Juli 1995 | Nizza |
3:28,86 min | Noureddine Morceli | ALG | 6. September 1992 | Rieti |
3:29,46 min | Said Aouita | MAR | 23. August 1985 | Berlin |
3:29,67 min | Steve Cram | GBR | 16. Juli 1985 | Nizza |
3:30,77 min | Steve Ovett | GBR | 4. September 1983 | Rieti |
3:31,24 min | Sydney Maree | USA | 28. August 1983 | Köln |
3:31,36 min | Steve Ovett | GBR | 27. August 1980 | Koblenz |
3:32,1 min | Steve Ovett | GBR | 15. Juli 1980 | Oslo |
3:32,1 min | Sebastian Coe | GBR | 15. August 1979 | Zürich |
3:32,2 min | Filbert Bayi | TAN | 2. Februar 1974 | Christchurch |
3:33,1 min | James Ryun | USA | 8. Juli 1967 | Los Angeles |
3:35,6 min | Herb Elliott | AUS | 6. September 1960 | Rom |
3:36,0 min | Herb Elliott | AUS | 28. August 1958 | Göteborg |
3:38,1 min | Stanislav Jungwirth | TCH | 12. Juli 1957 | Stará Boleslav |
3:40,2 min | Olavi Salonen | FIN | 11. Juli 1957 | Turku |
3:40,2 min | Olavi Salsola | FIN | 11. Juli 1957 | Turku |
3:40,6 min | István Rózsavölgyi | HUN | 3. August 1956 | Tata |
3:40,8 min | Gunnar Nielsen | DEN | 6. September 1955 | Oslo |
3:40,8 min | Lászlo Tábori | HUN | 6. September 1955 | Oslo |
3:40,8 min | Sándor Iharos | HUN | 28. Juli 1955 | Helsinki |
m 3:41,8 min | John Landy | AUS | 21. Juni 1954 | Turku |
m 3:42,8 min | Wesley Santee | USA | 4. Juni 1954 | Compton |
3:43,0 min | Werner Lueg | GER | 29. Juni 1952 | Berlin |
3:43,0 min | Lennart Strand | SWE | 15. Juli 1947 | Malmö |
3:43,0 min | Gunder Hägg | SWE | 7. Juli 1944 | Göteborg |
3:45,0 min | Arne Andersson | SWE | 17. August 1943 | Göteborg |
3:45,8 min | Gunder Hägg | SWE | 17. Juli 1942 | Stockholm |
3:47,6 min | Gunder Hägg | SWE | 10. August 1941 | Stockholm |
3:47,8 min | John Lovelock | NZL | 6. August 1936 | Berlin |
3:48,8 min | William Bonthron | USA | 30. Juni 1934 | Milwaukee |
3:49,0 min | Luigi Beccali | ITA | 17. September 1933 | Mailand |
3:49,2 min | Luigi Beccali | ITA | 9. September 1933 | Turin |
3:49,2 min | Jules Ladoumègue | FRA | 5. Oktober 1930 | Paris |
3:51,0 min | Otto Peltzer | GER | 11. September 1926 | Berlin |
3:52,6 min | Paavo Nurmi | FIN | 19. Juni 1924 | Helsinki |
3:54,7 min | John Zander | SWE | 5. August 1917 | Stockholm |
3:55,8 min | Abel Kiviat | USA | 8. Juni 1912 | Cambridge |
[Bearbeiten] Frauen
*: Kein offiziell anerkannter Weltrekord.
Zeit | Name | Nation | Datum | Ort |
---|---|---|---|---|
3:50,46 min | Qu Yunxia | CHN | 11. September 1993 | Peking |
3:52,47 min | Tatjana Kasankina | URS | 13. August 1980 | Zürich |
3:55,0 min | Tatjana Kasankina | URS | 6. Juli 1980 | Moskau |
3:56,0 min | Tatjana Kasankina | URS | 28. Juni 1976 | Podolsk |
4:01,4 min | Ljudmila Bragina | URS | 9. September 1972 | München |
4:05,1 min | Ljudmila Bragina | URS | 7. September 1972 | München |
4:06,5 min | Ljudmila Bragina | URS | 4. September 1972 | München |
4:06,9 min | Ljudmila Bragina | URS | 18. Juli 1972 | Moskau |
4:09,6 min | Karin Burneleit | GDR | 15. August 1971 | Helsinki |
4:10,7 min | Jaroslava Jehličková | TCH | 20. September 1969 | Athen |
4:12,4 min | Paola Pigni | ITA | 2. Juli 1969 | Mailand |
4:15,6 min | Maria Gommers | HOL | 24. Oktober 1967 | Sittard |
4:17,3 min | Anne Smith | GBR | 3. Juni 1967 | Chiswick |
4:19,0 min * | Marise Chamberlain | NZL | 8. Dezember 1962 | Perth |
4:29,7 min * | Diane Leather | GBR | 19. Juli 1957 | London |
4:30,0 min * | Diane Leather | GBR | 16. Mai 1957 | Hornchurch |
4:35,4 min * | Phyllis Perkins | GBR | 17. Mai 1956 | Hornchurch |
4:37,0 min * | Nina Pletnjowa | URS | 30. August 1952 | Leningrad |
4:37,8 min * | Olga Owsjannikowa | URS | 15. September 1946 | Dnjepropetrowsk |
4:38,0 min * | Jewdokia Wassiljewa | URS | 17. August 1944 | Moskau |
4:41,8 min * | Anna Saizewa-Bosenko | URS | 10. Juni 1940 | Moskau |
4:45,2 min * | Jewdokija Wassiljewa | URS | 13. September 1937 | Moskau |
4:47,2 min * | Jewdokija Wassiljewa | URS | 30. Juli 1936 | Moskau |
5:02,0 min * | Lydia Freyberg | URS | 13. Juli 1936 | Moskau |
5:07,0 min * | Anna Muschkina | URS | 16. September 1934 | Alma-Ata |
5:18,2 min * | Anna Muschkina | URS | 19. August 1927 | Moskau |
5:43 min * | Lempi Aaltonen | FIN | Juni 1913 | Harjavalta |
5:45 min * | Siina Simola | FIN | 23. August 1908 | Lieto |
[Bearbeiten] Weltbestenliste
[Bearbeiten] Männer
Alle Läufer mit einer Zeit von 3:31,60 Minuten oder besser. Stand: 14. Juli 2006
- 3:26,00 min Hicham El Guerrouj, MAR, Rom, 14. Juli 1998
- 3:26,34 min Bernard Lagat, KEN, Brüssel, 24. August 2001
- 3:27,37 min Noureddine Morceli, ALG, Nice, 12. Juli 1995
- 3:28,12 min Noah Ngeny, KEN, Zürich, 11. August 2000
- 3:28,95 min Fermín Cacho, ESP, Zürich, 13. August 1997
- 3:28,98 min Mehdi Baala, FRA, Brüssel, 5. September 2003
- 3:29,02 min Daniel Kipchirchir Komen KEN, Rom, 14. Juli 2006
- 3:29,14 min Rashid Ramzi, BRN, Rom, 14. Juli 2006
- 3:29,18 min Vénuste Niyongabo, BDI, Brüssel, 22. August 1997
- 3:29,29 min William Chirchir, KEN, Brüssel, 24. August 2001
- 3:29,46 min Saïd Aouita, MAR, Berlin, 23. August 1985
- 3:29,46 min Daniel Komen, KEN, Monaco, 16. August 1997
- 3:29,51 min Ali Saïdi-Sief, ALG, Lausanne, 4. Juli 2001
- 3:29,67 min Steve Cram, GBR, Nice, 16. Juli 1985
- 3:29,77 min Sydney Maree, USA, Köln, 25. August 1985
- 3:29,77 min Sebastian Coe, GBR, Rieti, 7. September 1986
- 3:29,91 min Laban Rotich, KEN, Zürich, 12. August 1998
- 3:30,04 min Timothy Kiptanui, KEN, Paris, Saint-Denis, 23. Juli 2004
- 3:30,07 min Rui Silva, POR, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:30,18 min John Kibowen, KEN, Zürich, 12. August 1998
- 3:30,24 min Cornelius Chirchir, KEN, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:30,33 min Iwan Heschko, UKR, Brüssel, 3. September 2004
- 3:30,46 min Alex Kipchirchir, KEN, Brüssel, 3. September 2004
- 3:30,55 min Abdi Bile, SOM, Rieti, 3. September 1989
- 3:30,57 min Reyes Estévez, ESP, Sevilla, 24. August 1999
- 3:30,58 min William Tanui, KEN, Monaco, 16. August 1997
- 3:30,67 min Benjamin Kipkurui, KEN, Monaco, 20. Juli 2001
- 3:30,72 min Paul Korir, KEN, Brüssel, 5. September 2003
- 3:30,77 min Steve Ovett, GBR, Rieti, 4. September 1983
- 3:30,83 min Fouad Chouki, FRA, Zürich, 15. August 2003
- 3:30,92 min José Luís Gonzalez, ESP, Nizza, 16. Juli 1985
- 3:30,94 min Isaac Viciosa, ESP, Monaco, 8. August 1998
- 3:30,99 min Robert Rono, KEN, Brüssel, 30. August 2002
- 3:30,99 min Isaac Kiprono Songok, KEN, Zürich, 6. August 2004
- 3:31,01 min Jim Spivey, USA, Koblenz, 28. August 1988
- 3:31,04 min Daham Najim Bashir, QAT, Doha, 13. Mai 2005
- 3:31,10 min Adil Kaouch, MAR, 14. Juli 2006
- 3:31,13 min José Manuel Abascal, ESP, Barcelona, 16. August 1986
- 3:31,13 min Mulugeta Wendimu, ETH, Heusden-Zolder, 31. Juli 2004
- 3:31,17 min Robert Kiplagat Andersen, DEN, Zürich, 13. August 1997
- 3:31,21 min José Antonio Redolat, ESP, Stockholm, 17. Juli 2001
- 3:31,28 min Enock Koech, KEN, Zürich, 17. August 2001
- 3:31,40 min William Kemei, KEN, Nizza, 12. Juli 1995
- 3:31,45 min Driss Maazouzi, FRA, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:31,48 min Azzeddine Seddiki, MAR, Köln, 18. August 1995
- 3:31,48 min Andrés Díaz, ESP, Monaco, 18. August 2000
- 3:31,52 min Steve Holman, USA, Brüssel, 22. August 1997
- 3:31,53 min David Lelei, KEN, Stuttgart, 19. Juli 1998
- 3:31,57 min Juan Carlos Higuero, ESP, Rom, 14. Juli 2006
- 3:31,58 min Thomas Wessinghage, FRG, Koblenz, 27. August 1980 (Deutscher Rekord)
- 3:31,58 min Tarek Boukensa, ALG, Rom, 14. Juli 2006
Schweizer Rekord: 3:31,75 min Pierre Délèze, SUI, Zürich, 21. August 1985
[Bearbeiten] Frauen
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 3:58,50 Minuten oder schneller. Stand: 28. August 2006
- 3:50,46 min Qu Yunxia, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:50,98 min Jiang Bo, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:51,34 min Lang Yinglai, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:51,92 min Wang Junxia, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:52,47 min Tatjana Kasankina, URS, Zürich, 13. August 1980
- 3:53,91 min Yin Lili, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:53,96 min Paula Ivan, ROM, Seoul, 1. Oktober 1988
- 3:53,97 min Lan Lixin, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:54,23 min Olga Dwirna, URS, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:54,52 min Zhang Ling, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:55,07 min Dong Yanmei, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:55,30 min Hassiba Boulmerka, ALG, Barcelona, 8. August 1992
- 3:55,33 min Süreyya Ayhan, TUR, Brüssel, 5. September 2003
- 3:56,14 min Samira Saizewa, UZB, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:56,18 min Maryam Yusuf Jamal, BRN, Rieti, 27. August 2006
- 3:56,31 min Liu Dong, CHN, Shanghai, 17. Oktober 1997
- 3:56,50 min Tatjana Posdnjakowa, URS, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:56,63 min Nadeschda Ralldugina, UKR, Prag, 18. August 1984
- 3:56,65 min Jekaterina Podkopajewa, URS, Rieti, 2. September 1984
- 3:55,68 min Julia Tschischenko, RUS, Saint-Denis, 8. Juli 2006
- 3:56,43 min Jelena Sobolewa, RUS, Saint-Denis, 8. Juli 2006
- 3:56,70 min Ljubow Smolka, URS, Moskau, 6. Juli 1980
- 3:56,70 min Doina Melinte, ROM, Bukarest, 12. Juli 1986
- 3:56,77 min Swetlana Masterkowa, RUS, Zürich, 14. August 1996
- 3:56,80 min Nadeschda Olisarenko, URS, Moskau, 6. Juli 1980
- 3:56,91 min Ljudmila Rogatschowa, GUS, Barcelona, 8. August 1992
- 3:56,91 min Tatjana Tomaschowa, RUS, Göteborg, 13. August 2006
- 3:56,97 min Gabriela Szabo, ROM, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,03 min Liu Jing, CHN, Shanghai, 17. Oktober 1997
- 3:57,05 min Swetlana Guskowa, MDA, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:57,12 min Mary Slaney, USA, Stockholm, 26. Juli 1983
- 3:57,22 min Maricica Puică, ROM, Bukarest, 1. Juli 1984
- 3:57,40 min Suzy Favor Hamilton, USA, Oslo, 28. Juli 2000
- 3:57,40 min Totka Petrowa, BUL, Athen, 11. August 1979
- 3:57,41 min Jackline Maranga, KEN, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,46 min Zhang Linli, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:57,71 min Christiane Wartenberg, GER, Moskau, 1. August 1980 (Deutscher Rekord)
- 3:57,71 min Carla Sacramento, POR, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,72 min Galina Sacharowa, URS, Baku, 14. September 1984
- 3:57,73 min Natalja Jewdokimowa, RUS, Rieti, 28. August 2005
- 3:57,90 min Kelly Holmes, GBR, Athen, 28. August 2004
- 3:57,92 min Tatjana Samolenko-Dorowskich, GUS, Barcelona, 8. August 1992
- 3:58,12 min Naomi Mugo, KEN, Monaco, 8. August 1998
- 3:58,20 min Anita Weyermann, SUI, Monaco, 8. August 1998 (Schweizer Rekord)
- 3:58,20 min Natalia Marasescu, ROM, Bukarest, 13. Juli 1979
- 3:58,28 min Elvan Abeylegesse, TUR, Moskau, 30. Mai 2004
- 3:58,29 min Violeta Szekely, ROM, Monaco, 18. August 2000
- 3:58,37 min Tatjana Prowidochina, URS, Podolsk, 22. August 1982
- 3:58,39 min Maria Cioncan, ROM, Athen, 28. August 2004
- 3:58,40 min Rawilja Agletdinowa-Kotowitsch, URS, Moskau, 18. August 1985
- 3:58,43 min Kutre Dulecha, ETH, Monaco, 8. August 1998
- 3:58,50 min Ileana Silai, ROM, Bukarest, 13. Juli 1979
[Bearbeiten] Siehe auch
100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 20 km Gehen | 50 km Gehen (nur Männer) | 100 m Hürden (nur Frauen) | 110 m Hürden (nur Männer) | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m Staffel | 4 × 400 m Staffel | Hochsprung | Weitsprung | Stabhochsprung | Dreisprung | Speerwurf | Diskuswurf | Kugelstoßen | Hammerwurf | Siebenkampf (nur Frauen) | Zehnkampf (nur Männer)
[Bearbeiten] Weblinks
Kommentierte 1500-Meter-Finals der Olympischen Spiele mit deutschen Teilnehmern auf der Seite des Berlin-Marathon: