Oberau-Haslach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberau-Haslach ist ein 10,92 km² großer Stadtteil der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.
Haslach hatte am 19. Jänner 2007 13.479 Einwohner.
[Bearbeiten] Geschichte
Oberau-Haslach erhielt seinen Namen von der Haselburg. Um das Jahr 1238 werden die Herren von Haselburg erstmals erwähnt, später ging die Burg in den Besitz der Herren von Küepach über.
Die Anhöhen rund um Haslach, Virgel und Haselburg sind schon früh besiedelt gewesen. Später entstanden dort Burgen, Kirchen und Gehöften. Bis Anfang der 1960er Jahre bestand Haslach aus einigen wenigen Bauernhöfen. In den letzten Jahrzehnten begann hier eine rege Bautätigkeit und aus dem ruhigen Haslach wurde ein belebtes Stadtviertel von Bozen.
[Bearbeiten] Geographie
Haslach wird an seiner Nordseite von einem aus dem Kohlerer Berg herausragenden Felsvorsprung geschützt, dieser trägt den Namen Virgl und bedeutet in der römischen Militärsprache befestigter Felskopf.
[Bearbeiten] Haslach heute
In Oberau-Haslach befinden sich: italienische und deutsche Kindergärten sowie Volk- und Mittelschulen, ein Leichtathletikplatz, ein Jugendzentrum, ein Bürgerzentrum, ein Sozial- und Gesundheitssprengel, eine Mensa für Senioren, eine Gemeindeapotheke, eine Freiwillige Feuerwehr, Pfadfinder, einige Sportvereine und eine Bibliothek.
Mit 41,5 Jahren hat Haslach das niedrigste Durchschnittsalter aller Bozner Stadtteile.