Oberelbe-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Oberelbe-Marathon ist ein Marathon auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke zwischen Königstein in der Sächsischen Schweiz und Dresden, der seit 1998 im Mai stattfindet. Er wird vom Laufsportverein Dresden e.V. veranstaltet und von xperience sport & events organisiert. Im Programm sind auch ein Halbmarathon und ein 10-km-Lauf.
Die Strecke startet in Königstein und folgt dem Elberadweg auf dem linken Ufer der Elbe über Rathen, wo sich ein Ausblick auf die Bastei eröffnet, Pötzscha und Obervogelgesang nach Pirna, wo eine Schleife durch die Altstadt gedreht wird. In Pirna wird auch der Halbmarathon gestartet. Beide Strecken folgen weiter dem Elberadweg, der nun durch das Weltkulturerbe Dresdner Elbtal verläuft. Durch Kleinzschachwitz mit Blick auf das Schloss Pillnitz und Laubegast wird das Blaue Wunder erreicht, wo der 10-km-Lauf gestartet wird. Das letzte Stück führt über die Elbwiesen mit Blick auf die Elbschlösser und passiert die Synagoge, die Brühlsche Terrasse, die Frauenkirche, das Dresdner Residenzschloss und die Semper-Oper, bevor das Ziel im Heinz-Steyer-Stadion erreicht wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Streckenrekorde
- Männer: 2:25:09, Tomasz Wilczynski (POL), 2006
- Frauen: 2:56:14, Ewa Fliegert (POL), 2004
[Bearbeiten] Schnellste Läufer 2006
- Männer: Tomasz Wilczynski, 2:25:09
- Frauen: Ewa Fliegert, 2:57:09
[Bearbeiten] Finisher 2006
- Marathon: 1005 (836 Männer und 169 Frauen)
- Halbmarathon: 1269(891 Männer und 378 Frauen)
- 10 km: 379 (212 Männer und 167 Frauen)