Oberrieden (Hessen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis |
Gemeinde: | Bad Sooden-Allendorf |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 19' 33" N, 9° 55' 33" O51° 19' 33" N, 9° 55' 33" O |
Fläche: | 678 ha |
Höhe: | 150 m ü. NN |
Einwohner: | 650 |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05542 |
Kfz-Kennzeichen: | ESW |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 8 37242 Bad Sooden-Allendorf |
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Ortsvorsteher: | Norbert Windus |
Oberrieden ist ein Dorf im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen. Die ehemals selbstständige Gemeinde ist heute größter Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1150 n. Chr.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage
Oberrieden liegt in der Nähe des Dreiländerecks Hessen - Thüringen - Niedersachsen; an der Werra und der Eisenbahnstrecke Göttingen - Neu-Eichenberg - Bebra - Fulda.
Über die Bundesstraße 27 (Göttingen – Eschwege) ist das Dorf an das übergeordnete Straßennetz angebunden. Im etwa 17 km entfernten Friedland (Autobahndreieck Drammetal) besteht Anschluss an die Bundesautobahn 7 und die im Bau befindliche A 38 (Friedland - Heiligenstadt - Halle).
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- die nahe gelegene Burg Ludwigstein
- die nahe gelegene Teufelskanzel bei Lindewerra
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Geschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
1150 | Erste urkundliche Erwähnung: Graf Gyso von Bilstein übergibt sein Grundstück in Rieden dem Kloster Fulda |
1415 | Erbauung der Burg Ludwigstein durch Landgraf Ludwig I. von Hessen |
1447 | Erwerb des Patronats für die Kirchengemeinde Oberrieden durch Hans von Dörnberg auf dem Ludwigstein |
1747 | Erstmalige Nennung des Namens "Ober Rieden" zur Unterscheidung von Unterrieden |
1870 | bis 1875 Bau der Eisenbahnlinie Göttingen - Bebra durch die Gemarkung Oberrieden |
1945 | Sprengung der Eisenbahnbrücke Oberrieden-Werleshausen und der Werrabrücke nach Lindewerra durch deutsche Truppen; Besetzung durch amerikanische Truppen am 6. April |
1947 | bis 1949 Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke |
1970 | Schließung der Grundschule |
1971 | Im Rahmen der hessischen Gebietsreform Eingliederung als Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf |
1978 | Schließung des Oberriedener Bahnhofs |
1987 | bis 1992 Bau des Schürzebergtunnels und der Umgehungsstraße, um den Ort vom Schwerlastverkehr der B27 durch Oberrieden zu entlasten. |
1993 | Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm |
1999 | Wiedereinweihung der Brücke nach Lindewerra |
2001 | Beginn des Rückbaus der Ortsdurchfahrt |
[Bearbeiten] Literatur
- Jubiläumsfestschrift "850 Jahre Oberrieden"; Druck: Keitz+Fischer 2000
- Eisenbahnbrücke Oberrieden; Wolgang Koch; Verlag Vogt GmbH, Hess. Lichtenau 1989
[Bearbeiten] Weblinks
- Internetpräsenz von Oberrieden
- Internetpräsenz von Bad Sooden-Allendorf
- Heimatseiten Bad Sooden-Allendorf
Bad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Herleshausen | Hessisch Lichtenau | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen