Oberstrass
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberstrass |
||
---|---|---|
|
||
Koordinaten | 683800 / 248760 Koordinaten: 47° 23' 4" N, 8° 32' 54" O47° 23' 4" N, 8° 32' 54" O | |
Höhe | 487 m | |
Fläche | 2.64 km² | |
Einwohner | 9494 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte | 3596 Einwohner/km² | |
Postleitzahl | 8006 | |
Stadtkreis | Kreis 6 seit 1893/1913 |
Oberstrass ist ein Quartier der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Oberstrass wurde 1893 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Unterstrass den Kreis 6.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
- In Blau der einstige Krattenturm mit silbernem Gemäuer und roten Dächern
[Bearbeiten] Name
Der Name leitet sich von der oberen Strasse ab, die nach Winterthur führte. Ihr Pendant, die niedere Strasse, begründete den Namen des Quartiers Unterstrass.
[Bearbeiten] Geschichte
Schon im Mittelalter standen entlang der am Zürichberg verlaufenden oberen Strasse nach Winterthur einzelne Hofsiedlungen. Der Name Oberstrass als Ortsbezeichnung ist seit 1377 nachgewiesen. Vor 500 Jahren bewohnten Bauern und Rebleute das Siedlungsgebiet am Zürichberg, rund 25 Einzelhöfe waren damals auf dem Gebiet auszumachen. Durch die Weitläufigkeit des Gebiets wurde eine Gemeindebildung nahezu verunmöglicht. Erschwerend kam der Einfluss des strengen Zunftreglements der Stadtregierung hinzu.
Erst als 1798 mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen in Zürich die Vogteiherrschaft aufgelöst wurde, konstituierte sich in Oberstrass eine demokratische Gemeindeverwaltung. Lange währte das Glück jedoch nicht, litt Oberstrass doch schon ein Jahr später während der Schlachten bei Zürich unter den Besatzungstruppen aus Frankreich, Österreich und Russland. Während der Industrialisierung erlebte Oberstrass einen grossen Bevölkerungszuwachs. Meist waren es die reichen Fabrikanten, die sich an die sonnigen Hänge des Zürichbergs zurückzogen und dort ihre Villen erbauten. Oberstrass konnte die wachsenden Bedürfnissen der rasant zunehmenden Bevölkerung nicht mehr alleine decken. Als Erlösung erfolgte 1893 die Eingemeindung in die Stadt Zürich, der über 90 Prozent der Obersträssler zustimmten. War Oberstrass Ende des 19. Jahrhunderts noch eine kleine Gemeinde, wo einige Häuser die Durchgangsstrasse säumten, verfügte das Quartier 1950 über eine Bevölkerung von 15'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Dies zeigt deutlich die Entwicklung, die Oberstrass durchgemacht hat, und die es auch markant geprägt hat.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Der Pianist, Komponist und Dirigent Ferruccio Busoni lebte zeitweilig an der Scheuchzerstrasse 36.
- Das Grab des Deutschen Schriftstellers Georg Büchner befindet sich auf dem Germaniahügel.
- Der Schweizer Schriftsteller Heinrich Federer wohnte während seiner letzten Jahre an der Bolleystrasse 44 in Zürich.
- An der Haldenbachstrasse 12 wohnte der irische Schriftsteller James Joyce und schrieb an seinen Romanen.
- Die erste Frau von Albert Einstein, Mileva Marić, hat die Liegenschaft an der Huttenstrasse 62 erworben und bis zu Ihrem Tod im Quartier gelebt.
- Leonhard Widmer, der Dichter des Schweizerpsalms lebte an der Winterthurerstrasse 25.
- Der Dichterpfarrer William Wolfensberger wurde am 16. November 1913 in der Kirche von Oberstrass zum Pfarrdienst ordiniert.
[Bearbeiten] Oberstrass heute
[Bearbeiten] Generell
Oberstrass wird vielfach als "kleines Dorf auf dem Stadtgebiet" bezeichnet. Nicht verwunderlich, hat das Quartier doch trotz seiner rasanten Entwicklung einige dörfische Züge behalten. Heute ist Oberstrass, begünstigt durch die vielen Grünanlagen, die gute Infrastruktur und die optimale Lage etwas oberhalb des Stadtkerns ein beliebtes Wohngebiet. Auch viele Prominenten haben die Hänge des Zürichbergs für sich entdeckt und dort die diversen Villen bezogen. Noch immer ist der Rigiplatz an der Universitätsstrasse (der ehemaligen oberen Strasse) das verkehrstechnische und wirtschaftliche Zentrum des Quartiers. Hier treffen sich die Tramlinien 9 und 10, die Trolleybuslinie 33 sowie die auf den Zürichberg führende Seilbahn Rigiblick. Bei der Talstation der Seilbahn befindet sich auch eine mittelgrosse Filiale der Migros. Zusätzlich haben sich entlang des nahegelegenen Abschnitts der Universitätsstrasse diverse Spezialitätengeschäfte und weitere Gewerbe niedergelassen.
[Bearbeiten] Meinung der Bevölkerung
Basierend auf einer Einwohnerbefragung [1] ist erkennbar, dass Oberstrass in punkto Wohnqualität in der Stadt Zürich einen Spitzenplatz belegt. 88 Prozent der Einwohner von Oberstrass sind sowohl mit ihrer Wohnumgebung als auch mit der eigenen Wohnung zufrieden. Damit nimmt Oberstrass vor Friesenberg und Witikon den ersten Platz ein. Zudem betrachtet die Bevölkerung von Oberstrass Drogen- und Kriminalitätsprobleme in ihrem Quartier nicht als akut.
[Bearbeiten] Quartierverein Oberstrass
Der 1897 gegründete Quartierverein Oberstrass versucht seither die Verbindung zwischen Behörden und Bevölkerung zu schaffen und die Lebensqualität im Quartier trotz diverser baulicher und verkehrstechnischer Massnahmen zu erhalten und sie mittels diversen Festen und Attraktionen zu fördern. Er organisiert auch die grösste Veranstaltung des Quartiers, den alljährlich im Juni stattfindenden Oberstrass-Määrt. Heute verfügt der Quartierverein Oberstrass (QVO), zurzeit unter der Leitung von Präsidentin Christine van Merkesteyn, über mehr als 900 Mitglieder.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Adams: Oberstrass. Verlag Hans Rohr, Zürich 1983, ISBN 3-85865-069-2
- Quartierverein Oberstrass: Quartierbroschüre 1998. Zürich 1998, S. 5ff.
- Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Statistik Stadt Zürich: Quartierspiegel Oberstrass. Zürich 2006 (PDF; 2.21 MB)
[Bearbeiten] Weblinks
Affoltern | Albisrieden | Altstetten | City | Enge | Escher Wyss | Fluntern | Friesenberg | Gewerbeschule | Hard | Hirslanden | Hirzenbach | Hochschulen | Höngg | Hottingen | Langstrasse | Leimbach | Lindenhof | Mühlebach | Oberstrass | Oerlikon | Rathaus | Saatlen | Schwamendingen Mitte | Seebach | Seefeld | Sihlfeld | Unterstrass | Weinegg | Werd | (Alt-)Wiedikon | Wipkingen | Witikon | Wollishofen