1377
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
◄ | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | 1390er | 1400er | ►
◄◄ | ◄ | 1373 | 1374 | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | 1379 | 1380 | 1381 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 3. Februar: In Cesena veranstalten päpstliche Söldner auf Weisung des päpstlichen Legaten, des späteren Gegenpapstes Clemens VII., ein Blutbad unter den Einwohnern, die sich neuerlich gegen die Obrigkeit erhoben hatten.
- Sultan Murad I. macht Adrianopel (Edirne) in Thrakien zur Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Dieses versteht sich damit explizit als europäische Macht und setzt seine Expansion in Richtung Donau und Ungarn weiter fort
- Richard II. wird König von England
- Tvrtko I. krönt sich selbst zum König der Serben und Bosnier
- Baubeginn des Ulmer Münsters
- Das Srivijaya-Imperium auf Sumatra wird von den Truppen Majapahits angegriffen und endgültig vernichtet
[Bearbeiten] Religion
- 17. Januar: Papst Gregor XI. kehrt aus Avignon nach Rom zurück und zieht unter dem Jubel des Volkes in die Stadt ein. Seither ist der Vatikan Sitz des Papstes.
[Bearbeiten] Geboren
- 1. August: Go-Komatsu, 100. Kaiser von Japan († 1433)
- 30. August: Schah-Rukh, Timuriden-Fürst († 1447)
- 19. September: Albrecht IV., Herzog von Österreich († 1404)
- Oswald von Wolkenstein, österreichischer Dichter, Komponist und Diplomat († 1445)
- Alfons von Braganza, portugiesischer Adliger, Stammvater des Hauses Braganza, der späteren portugiesischen Königs- und brasilianischen Kaiserfamilie
[Bearbeiten] Gestorben
- 13. April: Guillaume de Machaut, französischer Komponist und Dichter (* zwischen 1300 und 1305)
- 24. Mai: Algirdas, litauischer Großfürst von 1345 bis 1377 (* 1296)
- 21. Juni: Eduard III., König von England (* 1312)
- Ibn Battuta, arabischer Forschungsreisender (* 1304)