Okarina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Okarina (aus ital. ocarina, wörtlich „kleine Gans“) ist ein diatonisches, einteiliges Blasinstrument (Gefäßflöte) aus gebranntem oder getrocknetem Ton, Terrakotta oder Holz und gehört zu den Schnabelflöten.
Sie wird mit beiden Händen gespielt und hat je nach Modell vier bis zwölf Löcher. Die Inka-Okarina hat auf der Vorderseite vier Löcher, auf der Rückseite zwei (für die Daumen).
Eine gewisse Berühmtheit erhielt die Okarina durch das Konsolenspiel „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“, in dem der Held Link durch das Spielen einer magischen Okarina die Zeit zurückdrehen kann. Das erklärt auch den gestiegenen Beliebtheitsgrad, den dieses Instrument in den letzten Jahren erfahren hat.
Sie kommt ebenso in dem Film „Pokémon 2000 The Movie“ als zentrales Element vor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Der Begriff stammt aus der Emilia Romagna und bedeutet etwa „Gänschen“. Es werden verschiedenste Formen erzeugt, etwa birnenförmig, polsterförmig und rübenförmig.
[Bearbeiten] Geschichte
Experten nehmen an, Okarinas seien über 12.000 Jahre alt, waren in allen alten Hochkulturen vertreten und wurden etwa bereits von den Mayas, Inkas und Azteken gespielt. Dort hatten sie meist die Form von Vögeln oder anderen Tieren, während die Okarinas im alten Kaiserreich China eher eiförmig waren.
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der italienische Tonbrenner Giuseppe Donati aus Budrio die heute vorherrschende rübenförmige Gestalt mit einem Tonumfang von eineinhalb Oktaven, die 10-Loch-Okarina. Er baute seine Instrumente in mehreren Größen, von der kleinen Sopranokarina bis zur großen Bassokarina. Der erste öffentliche Auftritt eines Okarinaquintetts fand 1863 in Budrio statt.
Um 1965 verbesserte der Instrumentenbauer Josef Plaschke aus Südtirol unter Mithilfe des Volksmusikanten Franz Kofler die Okarina, welche seither in der deutschen und österreichischen Volksmusik eingesetzt wird (siehe zweites Bild). Kurt Posch aus Braz in Vorarlberg entwickelte das Instrument ab 1990 weiter.
[Bearbeiten] Tonumfang
- G-Okarina, Bauart Plaschke: g’ bis c’’’
- G-Okarina, Bauart Posch: fis’ bis h’’
[Bearbeiten] Literatur
- Hirschmugl, Anton: Die Okarina. - Gnas : Weishaupt, 1998. - ISBN 3-7059-0068-4
- Okarina Noten von Franz Kofler
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Okarina – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Commons: Okarina – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.ocarina.at
- http://www.musik-plaschke.it
- Ocarina Room, Japan - Principles and Mp3 Making (englisch, japanisch)
- Songbird Ocarinas - Duplikate der The Legend of Zelda - Ocarina of Time-Okarinen bestellbar, Grifftabellen für einige Lieder uvm. (englisch)
- STL Ocarina - St. Lois Ocarinas (englisch)