New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
OpenStreetMap - Wikipedia

OpenStreetMap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

OpenStreetMap von Weybridge
OpenStreetMap von Weybridge

OpenStreetMap ist ein Open-Source-Projekt mit dem Ziel, ein für jeden frei verfügbares weltweites Kartenmaterial in elektronischer Form zu schaffen. Es handelt sich bei dem Projekt um ein Wiki mit geographischen Daten, die (im Gegensatz zu kommerziellem Material) unter einer freien Lizenz (Creative Commons Attribution/Share Alike) verwendbar sind.

Die Karten werden von Freiwilligen mit selbst oder von anderen gesammelten und dem Projekt zur Verfügung gestellten Geodaten erstellt. Die Projektmitarbeiter führen für eine Region die zahlreichen Rohdaten zu Karten zusammen und versehen sie mit Zusatzinformationen wie beispielsweise Straßen, Standorten von Krankenhäusern, Apotheken und Tankstellen.

Im Gegenzug können die von anderen bearbeiteten Bereiche aus aller Welt vom OpenStreetMap-Server heruntergeladen und frei verwendet werden. Als Datengrundlage des Kartenmaterials dienen sowohl von Hand eingegebene als auch automatisch aufgezeichnete Daten. Diese werden meist mit einem handelsüblichen GPS-Empfänger aufgezeichnet, während man sich auf Straßen, Wegen oder Flüssen in irgendeiner Form fortbewegt.

Das verfügbare Kartenmaterial lässt sich in jeglicher Form – entsprechend der Creative Commons Lizenz – weiterverwenden, insbesondere veröffentlichen. Einbindung in Drucke, Webseiten und Anwendungen wie die Open-Source-Applikation GpsDrive sind dadurch möglich, ohne durch das Urheberrecht beschränkt zu sein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Das OpenStreetMap-Projekt wurde in England von Steve Coast im Juli 2004 ins Leben gerufen. Seither arbeiten Freiwillige aus zahlreichen Ländern sowohl an der Entwicklung von Software, Sammlung von Geo-Daten und an der Bearbeitung des Kartenmaterials. Seit März 2006 ist die Infrastruktur soweit, dass erste größere Gebiete kartografiert werden können. Im Juli 2006 waren bereits rund 2500 Benutzer registriert, die zu diesem Zeitpunkt über 9 Millionen Wegpunkte in die OpenStreetMap-Datenbank eingefügt haben.

Im April 2006 haben Beteiligte des OpenStreetMap-Projekts begonnen, eine Stiftung – die OpenStreetMap Foundation – zu gründen. Dieses Vorhaben dient sowohl dem Ziel, die Unterstützung des Projekts durch Spenden zu erleichtern, als auch die Entscheidungsfindung und Verantwortung für das Gesamtprojekt auf ein Gremium zu verteilen.

Die OpenStreetMap Foundation ist eine internationale Non-profit-Organisation. Ihre Ziele sind: Das Erzeugen, Verteilen und Vergrößern eines geografischen Datenbestandes. Sowie diesen für jeden zur freien Benutzung zur Verfügung zu stellen.

[Bearbeiten] Einsatzgebiet

  • Das Interface, um geografische Daten einzugeben, deckt die komplette Erde ab. Derzeit konzentrieren sich die meisten Aktivitäten auf folgende Gebiete: Frankreich, Skandinavien, die Isle of Man, England und Deutschland. Eine Abdeckung der USA erfolgt durch einen momentan laufenden Import der TIGER-Daten. Diese können nach erfolgreichem Import von den Benutzern weiter verbessert werden.
  • In dem momentan auf der offiziellen Website angebotenen Applet werden noch nicht alle Eigenschaften von Segmenten richtig, d. h. in einer gewohnten Kartendarstellung angezeigt. Das bedeutet für den Editor, dass er während der Datenbearbeitung schwer feststellen kann, ob es sich um eine Straße, eine Eisenbahnlinie oder etwas anderes handelt.
  • Die aus den Geo-Daten erzeugten Karten sind momentan zweidimensional, d. h. sie enthalten keine Höhenlinien.
GPS-Rohdaten für Bedford
GPS-Rohdaten für Bedford

[Bearbeiten] Daten-Formate

Der übliche Weg, um an Geodaten zu kommen, ist die Verwendung eines GPS-Handgerätes. Die so gewonnen Daten (GPS-Tracks) werden dann zum OSM-Server hochgeladen. Um die Daten in ein zu OSM passendes Format zu bekommen, sind Tools wie GPSBabel oder das vom OSM-Projekt entwickelte OSM-Filter verfügbar. Hiermit können dann Daten unter anderem aus dem GPS-Rohformat (NMEA) oder Garmin-eigenem Format (.gdb/.mdb) in eine GPX-Datei gewandelt werden. Alle Daten werden im WGS84-Format mit Länge/Breite erhoben und werden meist in Mercator-Projektion dargestellt.

[Bearbeiten] Anzeige-Tools

Auf der OpenStreetMap-Website kann jeder Interessierte sich mit einem AJAX-Applet Karten ähnlich den Google Maps anzeigen lassen. Das Anzeige-Applet ist noch etwas begrenzt. Es zeigt nur in einer feinen Auflösung alle Straßen an.

[Bearbeiten] Editier-Tools

Um die Daten zu editieren, gibt es verschiedene Eingabemöglichkeiten, die sich in der grundlegenden Methode weitgehend gleichen. Als Rohdaten werden üblicherweise auf dem lokalen Rechner liegende oder auf den OSM-Server geladene GPS-Tracks verwendet. Diese werden vom Editiertool zusammen mit evtl. Satellitendaten angezeigt. Auf Basis dieser angezeigten Daten kann nun der Benutzer seine sogenannten Segmente erstellen. Dies sind Stützpunkte die mit Linien verbunden werden. Mehrere Segmente können nun weiter zu Straßenzügen zusammengefasst werden. Diesen Ways können weitere Attribute zugewiesen werden. Die wesentlichen Attribute sind natürlich der Straßenname und die Art der Straße.

Weitere Attribute können beispielsweise bezeichnen, ob es sich um einen Fuß- oder Fahrradweg handelt. Meistens werden die Attribute direkt zu Strassenzügen hinzugefügt. Anderen Elementen können ebenfalls frei wählbare Attribute zugewiesen werden, nach denen der Kartenbenutzer später wie bei kommerziellen Karten beliebig suchen kann. Dieser hohe Grad an Flexibilität ist auch einer der Gründe, warum OpenStreetMap so erfolgreich ist. Da die Attribute nicht beschränkt sind, können weitere für eine Interessengruppe relevante Informationen hinterlegt und so in Kartenform verfügbar gemacht werden. In einer weiteren Ausbaustufe wird es auch Gebietszuweisungen geben, die z. B. zur Definition von Stadtgrenzen oder Seen verwendet werden können.

Um die Daten zu bearbeiten benötigt man einen Editor. Hierfür stellt das OpenStreetMap-Projekt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Mit dem Java Applet der OpenStreetMap-Website arbeitet man direkt auf dem OSM-Server. Das Applet wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Eine der letzten Änderungen ist die Möglichkeit, Straßenzüge durch Zusammenfassen mehrerer Segmente zu erzeugen. Innerhalb des Applets kann man eigene GPS-Tracks oder auch anderer einblenden lassen, und hat damit eine Grundlage für das Zeichnen neuer Straßenzüge. Als Hintergrund können Landsat-7-Satelliten-Karten mit freier Lizenz eingeblendet werden, was die Orientierung und damit die Bearbeitung erleichtert.
  • osm-editor ist ein C++-Programm, das man auf seinem eigenen Computer installieren kann, um damit bequem und schnell von Zuhause die Daten einzugeben und zu ändern.
  • Ein weiterer Editor ist josm. Ein Java-basierendes Programm für den Heim-PC, mit dem auf verschiedenen Desktop-Plattformen schnell und komfortabel Eingaben vorgenommen werden können. Das Programm ist ins deutsche übersetzt worden.
  • Weitere Programme können sehr leicht über die XML-RPC-Schnittstelle auf die Daten auf dem OpenStreetMap-Server lesend und schreibend zugreifen.

Um Daten zu bearbeiten ist eine Anmeldung auf dem OSM Server notwendig. Diese ist kostenlos und dient dazu Spam und Vandalismus vorzubeugen. Der lesende Zugriff ist ohne Anmeldung möglich.

[Bearbeiten] Datenquellen

Im Bereich der USA läuft derzeit ein Projekt, das einen großen Grundstock an Daten liefern wird. Es handelt sich um den TIGER-Datensatz. Diese vom US-Census-Büro herausgegebenen Straßendaten von 1984 stellen eine sehr gute Grundabdeckung der USA dar. Aufgrund der immensen Menge wird der Import dieser Daten ein paar Monate in Anspruch nehmen. Wenn diese Rohdaten vollständig importiert sind, können sie von den Mitgliedern wie beschrieben verfeinert werden.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu