New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Orci - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Orci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 14:48, 19. Sep 2006 (CEST)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ethylenthioharnstoff

Hallo Orci,

gute Ergänzung mit der Strukturformel. Wie kriege ich so etwas auch hin?

Gruß --Holger Casselmann 20:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Holger! Dazu benutzt Du am Besten ein Strukturformel-Zeichenprogramm, z.B. ISIS-Draw (www-mdl.com, man muß sich aber anmelden). Ist völlig kostenlos. Unter [1] gibt es sogar noch ein 3D-Programm für die Strukturformeln zum anschauen. Die fertige Strukturformel evtl. noch mit Photoshop bearbeiten und dann unter Dateiname.png speichern. Danach über Commons hochladen. Einzelschritte werden im Tutorial erklärt. Zum Schluß einfach in den Artikel an der entsprechenden Stelle einbinden. --Orci 20:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Holger+Orci, für euch beide wäre wahrscheinlich auch Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln? interessant. Gruß, --Rhododendronbusch 10:36, 25. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Isopentan

Hallo Orci, gute Sache, dass Du den Artikel angelegt hast. Vielleicht kannst Du Deine Quellen noch in den Artikeltext packen? Unter Wikipedia:Einzelnachweise findest Du Erläuterungen dazu, wie man das macht. Weist Du definitiv, dass für Isopentan keine MAK existiert? Wenn ja, so schreibe in den Artikel bitte „keine MAK“, „--“ sind da nicht eindeutig genug. Achja, und bitte verwende in Zukunft das Dezimalkomma statt dem Dezimalpunkt. Siehe dazu auch Wikipedia:Schreibweise von Zahlen und Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel. Weiterhin frohes Schaffen, --Rhododendronbusch 10:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Orci,
Wo stammen die Sicherheitshinweise her? Die sind teilweise suspect!
(Leider) nicht in RL 67/548/EWG.
(Auf dieser Seite ganz unten ein weiterer Eintrag von mir).--Dr.cueppers - Disk. 14:51, 25. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Zusammenführung von Soda nach Natriumcarbonat

Hallo Orci, Danke für die schnelle Reaktion bei der Redunanzeingabe. Leider bin ich ja zur Zeit privat sehr beschäftigt, sonst hätte ich es selbst gemacht. Aus dem gleichen Grund habe ich wohl auch übersehen, dass Soda kein Trivialname für Natriumcarbonat, sondern ein eigenständiges, offiziell anerkanntes Mineral (siehe Systematik der Minerale und Mineralienatlas:Soda) ist, übrigens neben verschiedenen anderen anerkannten Modifikationen. Wasserfrei und ohne fremde Anionen ist Natriumcarbonat als Natrit bekannt. Da ist wohl noch einiges nachzuarbeiten, zumal ich es mir eigentlich zur Aufgabe gemacht hatte, bei den Mineralen aufzuräumen. Trotzdem gute Arbeit deinerseits, Danke nochmal. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Plagiat

Hallo Orci, schön dass du dich an der Wikipedia beteiligst und deine Quellen angibst. Vielleicht soltest du mal den Artikel Plagiat und Wikipedia:Textplagiat lesen und dann entscheiden ob du deinen Edit im Artikel Blei von 22:33, 26. Sep 2006 revertest und löschen lässt. Mit freundlichen Grüßen -- Thomas 22:55, 26. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Blei

Hallo Orci! Wie angekündigt hab' ich die Bleivergiftung überarbeitet; die steht jetzt im Review. Die von mir verwendeten Quellen könnten auch für den Artikel "Blei" interessant sein; sie enthalten teilweise viele Daten zur Bleibelastung in der Umwelt (da hat der Blei-Artikel noch einen blinden Fleck). Ich selbst hab' von Blei jetzt erst mal genug... Mit freundlichen Grüßen --Uellue 00:09, 12. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Chemiekategorien

Hallo Orci, vielen Dank für Deine genauere Kategorisierung der chemischen Verbindungen. Achte aber bitte darauf, in Zukunft redundante Oberkategorien zu entfernen. Z.B. Kategorie:Chemische Verbindung ist immer überflüssig, wenn Kategorie:Chemische Verbindung nach Element oder eine ihrer Unterkategorien eingefügt wird. --Zinnmann d 23:44, 16. Nov. 2006 (CET)

Nochmal: Achte bitte darauf, beim Kategorisieren evtl. redundante Oberkategorien zu entfernen. --Zinnmann d 01:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Habe deine Anmerkung bei den Verbindungen, die ich kategorisiert habe, beachtet. Die Kategorie:Chemische Verbindung ist ja schon deutlich kleiner geworden. Bei den noch dort stehenden Verbindungen bin ich noch nicht dazu gekommen, sie zu kategoriesieren oder habe noch keine passenede Kategorie gefunden. --Orci 19:48, 23. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorisierung der Minerale

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die dolle Fleißarbeit, die bestimmt nicht zu den aufregendsten gehört..
Liebe Grüße, Ra'ike

Hallo Orci, ich dachte mir, ich schick Dir mal ein Blümchen. Ist wirklich beeindruckend, mit welcher Geschwindigkeit Du die Minerale einsortierst (ich krieg schon Angst, dass meine Beobachtungsliste nicht mitkommt :-) ). Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 22:08, 5. Dez. 2006 (CET)

Danke! --Orci 22:51, 5. Dez. 2006 (CET)

Hallo Orci, ich hab mir gedacht ich gehe dir etwas zur Hand beim Kategorisieren. Aber kann es sein, daß die Kategorie:Zinnmineral fehlt - oder hab ich die schlicht übersehen? (Ist ja immerhin schon spät) Grüße, --Derhammer 01:56, 16. Dez. 2006 (CET) Ebenso Kategorie:Zirkoniummineral --Derhammer 02:02, 16. Dez. 2006 (CET) Hab die Kats mal erstellt - hoffentlich löscht sie keiner bei nur einem eingetragenen Artikel... (vielleicht kommen bald ja noch welche) Grüße, --Derhammer 02:36, 16. Dez. 2006 (CET)

Da ich die Minerale in der Mineral-Kategorie von A ab kategoriesiert habe, und erst bis S gekommen bin, hattte ich noch kein Zinn- und Zirkoniummineral kategorisiert. Deshalb existierten diese beiden Kategorien noch nicht. Danke Dir, dass Du sie angelegt hast. Da die Kategorien systematisch angelegt sind, sollte es keine Probleme mit der geringen Artikelanzahl geben. Viele Grüße --Orci 13:23, 16. Dez. 2006 (CET)
Gut, danke für die kleinen Korrekturen (es war schon ziemlich spät beim Kategorisieren). Dann sollten jetzt eigentlich alle Minerale ordentlich einsortiert sein! Vielleicht packt mich ja diese Woche mal der Ehrgeiz, und ich erstelle ein paar Artikel über Molybdän-, Zinn- und Zirkoniumminerale (ich will aber nichts versprechen). Grüße, --Derhammer 15:30, 17. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kategorie:Radioaktives Mineral

Hallo Orci, ich habe gemerkt, dass du bei Torbernit die Kategorie:Radioaktives Mineral herausgelöscht hast. Eigentlich hast du recht, denn diese Kategorie existiert (noch) nicht. Allerdings bin ich gerade dabei, diese neue Kategorie zu erstellen, da sie mir relevant erscheint. Dazu brauche ich aber erst ein paar Mineralien, die ich dort einfügen kann. Also bitte nicht wieder rauslöschen. ;)

Liebe Grüße und schöne Feiertage, --Kaugummimann 16:43, 23. Dez. 2006 (CET)

OK, dass wusse ich nicht. Mineralien für diese Kategorie finden sich z. B. in der Kategorie:Uranmineral, dort müssten eigentlich alle Minerale radioaktiv sein. Am einfachsten legst Du die Kategorie gleich an, es wird schon keiner sofort einen LA eintragen. Viele Grüße und ebenfalls schöne Feiertage --Orci 17:48, 23. Dez. 2006 (CET)

Danke, ich habe jetzt alle Uran- und Thoriumminerale hinzugefügt. Andere radioaktive Mineralien habe ich nicht gefunden. ;) Gruß, --Kaugummimann 00:02, 24. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Chrysotil

Hallo Orci, Danke, dass Du den QS-Baustein schon rausgenommen hast. Aus meiner Sicht ist er zwar noch nicht komplett (die Verwendung fehlt z.B.), aber wenn Du den Artikel so schon ok findest, soll's gut sein.
Beim Chrysotil gibt es sowieso einige Schwierigkeiten wegen der mineralischen Zuordnung (siehe auch Änderung der Systematik nach dem "Lapis Mineralverzeichnis" von 2002 im Gegensatz zum Mineralienatlas. Es ist jedenfalls keine Gruppenbezeichnung chemisch ähnlicher Minerale (das schließt schon die Formel aus), eher eine Kurzbezeichnung. Da die chemische Formel für alle drei Chrysotilformen gleich ist, habe ich die starke Vermutung, dass die chemische Verbindung ähnlich wie z.B. Eisen oder Kohlenstoff mit der Temperatur (oder alternativ dem Druck) sein Kristallsystem ändert, also allotrop ist. Vielleicht findet sich dazu ja in Deiner Fachliteratur etwas, im Internet konnte ich nichts finden. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 22:13, 26. Dez. 2006 (CET)

Habe über Kristallstrukturen, Umwandlung u.ä. leider auch nichts finden können (habe aber z.Z. nur die alte Auflage vom HoWi da, dort wird nicht erwähnt, dass sich Cytosil aus 3 Mineralien zusammensetzt). Auch in der engl. WP werden zwar die drei Ninerale erwähnt, aber nicht der genaue Grund für die Unterschiede. Bei der großen Ähnlichkeit halte ich es übrigens nicht für nötig, für jedes einzelne dieser Minerale einen Artikel anzulegen. IMHO reicht eine Zusammenfassung unter Chryotil und Redirects. Habe aber noch etwas zur Verwendung und Herstellung ergänzt. Viele Grüße --Orci 23:26, 26. Dez. 2006 (CET)
Prima, das ging schnell :-) . Inzwischen sind gab's von mir auch noch ein paar kleine Nachbearbeitungen. Die Links zu den Einzelmineralen sind nach Deinem Vorschlag jetzt raus und durch Redirects ersetzt, ist zumindest vorläufig das Beste. Gruß -- Ra'ike D C V QS 00:07, 27. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Polyphosphid

Moin! Kannst Du mal bitte einen Blick reinwerfen? Ist zur Zeit ein LA drin. Danke! --Hedwig in Washington (Post) 05:25, 28. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stannit

Hallo Orci, kannst du eventuell für Stannit auch ein Bild auftreiben? Grüße, --Derhammer 15:49, 29. Dez. 2006 (CET)

Ich habe nur bei einigen Mineralien die Commons durchsucht und Bilder eingefügt. Dort ist aber kein Stannit-Bild. Eigene Mineral-Bilder habe ich nicht. Im Mineralatlas ist ein Bild, ich weiß aber nicht, wie es dort mit der Lizenz ist. Viele Grüße --Orci 16:16, 29. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bilder hochladen

hallo Orci, brauch mal deine Hilfe. Ich habe das Bild Ricinine.PNG in Commons am 28.12. hochgeladen, es wird auch im Artikel Ricinin benutzt, aber ich kann es nicht finden in Commons oder es in eine Category bringen. Was habe ich falsch gemacht? Du hast es ja bei Ethylenthioharnstoff problemlos gemacht... vielleicht hast du einen Tip oder kannst es sogar finden. Gruß--Holger Casselmann 22:02, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo Holger! Wenn Du im Artikel Ricinin das Bild anklckst und dann untern auf den Link Original-Beschreibungsseite (in dem Commons-Kasten) klickst, kommst Du auf die Commons-Seite des Bildes. Dort sind auch die Kategorien angegeben. Die Kategorie:Chemicals scheint aber unüblich zu sein. Chemical substances stimmt. Anscheinend funktioniert die Suche in den Commons schlecht, aber so kannst Du zum Bild kommen. Wenn es nicht funktioniert, einfach noch mal fragen. Viele Grüße --Orci 22:16, 1. Jan. 2007 (CET)
Ja, super. habe ich jetzt auch endlich in der Category gefunden! Danke für deine Hilfe und wünsche dir ein erfolgreiches und gesundes jahr 2007! --Holger Casselmann 13:10, 2. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Portal:Chemie/Neue Artikel + Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel

Danke, dass Du die Exzellenten nachgetragen hast. Bitte achte doch darauf, dass die Bilder die gleiche Breite von 130px haben und wenn neue dazukommen, dann bitte unter Portal:Chemie/Exzellente Artikel auch eintragen oder mir Bescheid geben.

Und eine Bitte noch, was die neuen Artikel in Portal:Chemie/Neue Artikel angeht: Bitte neue Artikel direkt hinter das "<noinclude>"-Tag schreiben. Direkt dahinter. Wie im Quelltext angegeben! Ansonsten leidet das Design der Portal:Chemie-Seite!

Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:12, 7. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte unterschreiben

in Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00--Dr.cueppers 18:45, 12. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Artikelwerkstatt - Arsensulfide

Hallo Orci, da sich seit einiger Zeit im Arsensulfide-Artikel nichts mehr getan hat, wollte ich nachfragen, ob Du zu selbigem noch vorhast etwas zu schreiben oder ob der Artikel inzwischen vorbereitet genug ist, um verschoben zu werden. Ich werd' auch den ebenfalls beteiligten W!B: nochmal darauf ansprechen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 01:06, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo Ra'ike! Ich habe erstmal nicht vor, noch etwas zu den Arsensulfiden zu schreiben. IMHO kann man ihn jetzt verschieben. Wenn mir noch etwas einfällt, kann ich ja auch im "offiziellen" Artikel daran schreiben. Viele Grüße --Orci 14:05, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo Orci, kurzer Hinweis. Der Artikel ist jetzt nach Arsensulfide verschoben. Grüße -- Ra'ike D C V QS 10:32, 15. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Erythrin

Hallo Orci, wegen der Korrekturen zum o.g. Mineral: War gut gemeint, aber ich denke, die veralteten Kobaltbegriffe (Namen u. Chemiebegriff Kobaltoxydul) sollten so bleiben wie sie sind, damit man dies aufgrund des Quellenbezugs auf Meyers Konversations-Lexikon besser nachvollziehen kann. Die restlichen Begriffe und Links auf Cobalt habe ich aber so gelassen. Freundliche Grüße und Danke für die Mühe :-) -- Ra'ike D C V QS 21:42, 23. Feb. 2007 (CET)

OK, das mit Meyers war mir nicht klar, sollte Cobaltoxydul eigentlich auf Cobaltoxide verlinkt werden oder was bedeutet "oxydul" genau? --Orci 21:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Na, Du bist gut :-D, das fragst Du mich als Chemiker? Ich als Techniker kenne eigentlich nur Eisenoxydul (der hier aber als Synonym für Eisen(II)-sulfat angegeben ist). Eisenoxydul (neuerdings auch Eisenoxidul geschrieben) ist aber laut meiner Literatur "der praktiker" [2] und dem Meyers [3] die chemische Verbindung FeO und in der Natur z.B. im Mineral Magnetit (Magneteisenstein bzw. -erz) zu finden. Außerdem entsteht es als Nebenprodukt beim Frischen von Roheisen vor allem im LD-Verfahren bei der Verbrennung der Eisenbegleiter.
Wenn man entsprechend dieser Spur im Meyers weitersucht, kommt man tatsächlich auf den Begriff Kobaltoxydul und die Formel ist entsprechend CoO [4], genauer:
Kobaltoxydul CoO entsteht bei gelindem Erhitzen von Kobalthydroxydul CoOHO, welches als rosenroter Niederschlag gefällt wird, wenn man gekochte Kobaltoxydulsalzlösung in siedende Kalilauge tröpfelt. K. ist hellbraun oder grünlichbraun, luftbeständig, gibt beim Erhitzen an der Luft Kobaltoxyduloxyd, färbt Glasflüsse schön blau, bildet mit Säuren die Kobaltoxydulsalze und dient zur Darstellung zarter Farben. Erhitzt man Thonerdehydrat mit Kobalthydroxydul, oder Thonerde mit salpetersaurem K., so entsteht Kobaltaluminat CoAl2O4 ˆ[CoAl{2}O{4}], das Kobaltblau. Eine ähnliche Verbindung mit Zinkoxyd bildet das Kobaltgrün.
Für mich lässt das nur den Schluss zu, dass oxydul ein veraltetes Wort für monoxid ist oder wie siehst Du das?. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 00:10, 25. Feb. 2007 (CET) Übrigens, hast'e nicht mal Lust, bei den Arsenaten vorbeizuschauen? ;-)
Als Chemiker hat man es halt selten mit so alten Begriffen zu tun. Bin aber im (allgemeinen) dtv-Lexikon auf folg. Erklärung gestoßen: "früherer Name für Oxide niederer Wertigkeitsstufen eines Elements". Es bezieht sich somit auf zweiwertiges Cobalt oder Eisen. Werde mal das entsprechend im Artikel verlinken und die chem. Formel dazuschreiben. Auf die Arsenate bin ich schon gestoßen, werde mal sehen, was ich finde. Viele Grüße --Orci 13:33, 25. Feb. 2007 (CET)
Hab's schon gesehen, vielen Dank. Auch für die Unterstützung bei den Arsenaten. Dafür hätt'ste Dir eigentlich schon wieder Blümchen verdient. Mit Dir macht die Arbeit wirklich Spaß :-). Liebe Grüße -- Ra'ike D C V QS 22:12, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Kupfer

Hallo, Orci
siehe meinen Eintrag in Diskussion Kupfer: Die Konsequenz daraus wäre, das überall einheitlich zu ändern. In China in einer Liste kann man alle Rohstoffe finden, die auf diese jeweiligen Absätze verlinken. Wollen wir das mal gemeinsam angehen?
(Auf dieser Seite oben bei Isopentan ein weiterer Eintrag von mir).--Dr.cueppers - Disk. 14:51, 25. Feb. 2007 (CET)
Das mit den Förderländern oder -staaten können wir machen, wir sollten uns nur auf eine einheitliche Benennung einigen.
Zum Isopentan: die R/S-Sätze stimmen, bei Merck habe ich es so gefunden, werde den Artikel mal auf die neue Chembox umstellen und dabei alles per <ref> verlinken. Viele Grüße --Orci 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Türkis (Mineral)#Chemische Formel

Verschoben nach Diskussion:Türkis (Mineral)

[Bearbeiten] Titration nach ...

Hej, ich bin entsetzt, was du mit meinen schönen Artikeln gemacht habt!!! (es geht um die Artikel: Titration nach Mohr, Titration nach Volhard, Titration nach Fajans

Der war übersichtlich!!

... und jetzt?? ein eiziges wirrwar!!

und wirrwar soll eine "wickifizierung" sein !?

... und was soll eigentlich das "Überschrift" bei 'Titration nach Fajans' heißen????

Außerdem konnte man zuvor von den Reaktionsgleichungen aus zu den einzelnen Stoffen (das war Absicht)

--See335 23:08, 5. Mär. 2007 (CET)

...ich wieß eh, dass du die Artikel nur verbessern wolltest, und ich geb eh zu, dass die etwas Wikipedia-unüblich waren... dennoch bin ich mir sicher, das sie zuvor besser, weil übersichtlicher waren.

Außerdem ist es angenehm, wenn man von der Gleichung aus gleich nachschaun kann was das für ein Stoff ist, indem man den internen Link benutzt.

Bitte mach die Artikel wieder übersichtlicher!!

--See335 23:15, 5. Mär. 2007 (CET)

Hallo See335! Ich habe ein paar Zwischenüberschriften eingebaut und hoffe, dass die Artikel nun leichter lesbar sind. Das "Überschrift" war nur ein Versehen (wahrscheinlich falsche Taste erwischt). In der Wikipedia ist es üblich, in den Artikeln ganze Sätze und keine Stichworte zu schreiben, deshalb hatte ich die Artikel so verändert. Auch die genaue Beschreibung eines Ablaufes oder genaue Mengen werden normalerweise nicht in Artikeln beschrieben.
Zu den Reaktionsgleichungen: In der Wikipedia ist es ebenfalls nicht üblich, Stoffe in Reaktionsgleichungen zu verlinken. Ich habe nun alle Gleichungen auf das LaTeX-Format umgestellt, dort ist es sowieso nicht mehr möglich. Alle Stoffe müssten aber im Textüber entsprechende Links zu erreichen sein. Zu viele Links sind ebenfalls nicht gewünscht (jeder Link möglichst nur ein Mal beim ersten Auftreten). (siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Verlinken
Viele Grüße --Orci 11:41, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Orci, ich denke, dass die Artikeln jetzt wieder besser lesbar sind. Danke.
Zu den Reaktionsgleichungen: Ich weiß, dass es nicht üblich ist Stoffe in Reaktionsgleichungen zu verlinken, dennoch bin ich der Meinung, dass es der lesbarkein nicht schaden würde, und allgemein von Vorteil wäre. - Ich finde es aber auch so okay.
liebe Grüße --See335 15:33, 6. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu