Oscar Zeta Acosta
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oscar Zeta Acosta (* 8. April 1935; † 1974?) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller, Politiker und Aktivist der Chicano-Bürgerrechtsbewegung. Bekannt wurde er als Inspiration für die Rolle des samoanischen Anwalts Dr. Gonzo im Roman „Fear and Loathing in Las Vegas“ von Hunter S. Thompson.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Acosta wurde am 8. April 1935 in El Paso geboren. Sein Vater wurde während des Zweiten Weltkriegs eingezogen und so war Oscar gezwungen schon als kleiner Junge für die Familie zu sorgen. Nach dem High School-Abschluss ging er zur U.S. Airforce, aus der er nach vier Jahren ehrenhaft entlassen wurde.
Nach seinem College-Abschluss am Modesto Junior College, besuchte er die San Francisco State University, wo er mit dem Schreiben begann. Nach seiner Graduierung machte er 1966 sein Examen an der San Francisco Law School.
Im Anschluss arbeitete er als Anwalt für die East Oakland Legal Aid Society in Oakland - einer Organisation die sich gegen Armut einsetzte.
Später zog Acosta ins östliche Los Angeles und engagierte sich als Anwalt für die Chicanos.
1970 kandidierte er als Sheriff für das Los Angeles County gegen Peter Pitchess und erhielt mehr als 100.000 Stimmen. Während der Wahlkampagne verbrachte er mehrere Tag im Gefängnis wegen Missachtung des Gerichts. Letztendlich gewann Pitchess mit 1,3 Millionen Stimmen die Wahl deutlich.
Im Sommer 1967 traf Acosta den Journalisten Hunter S. Thompson, der für Rolling Stone den Artikel „Strange Rumblings in Aztlan“ über ihn und die Ungerechtigkeit in den Barrios von Los Angeles schrieb. Der Artikel behandelte auch den Mord am Los Angeles Times-Kolumnisten Ruben Salazar, der 1970 bei einer Protestveranstaltung gegen den Vietnamkrieg von der Polizei erschossen worden war.
1971 machten Thompson und Acosta eine Reise nach Las Vegas, die die Vorlage für den Roman „Fear and Loathing in Las Vegas“ bildete. Thompson beschrieb Acosta 1977 im Rolling Stone Magazin folgendermaßen: „Ernsthafte Straßenschlachten waren nicht Oscar's Ding, aber in einer Kneipenschlägerei war er die Hölle auf Rädern. Jedwede Kombination aus einem 113 Kilogramm schweren Mexikaner und LSD-25 ist eine potentiell tödliche Gefahr für alles innerhalb ihrer Reichweite - aber wenn der betreffende Mexikaner in der Tat ein stockwütender Chicano-Anwalt ist, absolut ohne Furcht vor allem, was auf weniger als drei Beinen geht, und sich in der de facto suizidalen Verfassung befindet, dass er mit 33 Jahren sterben wird - so wie Jesus Christus -, dann hat man wirklich ein Problem am Hals. Speziell dann, wenn der Bastard bereits 33 1/2 ist, den Kopf voller Sandoz Acid, eine geladene .357 Magnum am Gürtel, einen axtschwingenden Chicano-Leibwächter stets an seiner Seite und die peinliche Angewohnheit hat, alle 30 oder 40 Minuten gezielte Geysire puren Blutes zu erbrechen, wann immer seine angeschlagene Leber keinen weiteren puren Tequila mehr verträgt.“
Acostas erster Roman Autobiography of a Brown Buffalo wurde 1972 veröffentlicht, gefolgt 1973 von The Revolt of the Cockroach People - einer fiktiven Erzählung über die Antikriegsbewegung der Chicano von 1970.
1974 verschwand Acosta bei einer Reise in Mexiko. Im Mai 1974 telefonierte Acosta mit seinem Sohn Marco und sagte ihm, dass er „ein Boot voller weißem Schnee besteigen würde“ („board a boat full of white snow“).
Marco wird in Bezug auf das Verschwinden seines Vaters zitiert: „Die Leiche wurde nie gefunden, aber da wir die Leute, mit denen er zu tun hatte, kennen, vermuten wir, dass er wahrscheinlich in einen Kampf geriet und getötet wurde.“[1] Acostas Freund Thompson ging von politischem Mord oder Mord durch Drogendealer aus.
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Autobiography of a Brown Buffalo (1972), ISBN 0-679-72213-0 (Random House)
- The Revolt of the Cockroach People (1973), ISBN 0-679-72212-2 (Knopf)
- Oscar „Zeta“ Acosta: the uncollected works. (1996) (Arte Público Press)
- The Great Shark Hunt: Strange Tales from a Strange Time. Hunter S. Thompson (1979), Ballantine Books, ISBN 0-345-37482-7
[Bearbeiten] Weblinks
- „Guide to the Acosta Papers“ (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Acosta, Oscar Zeta |
KURZBESCHREIBUNG | Rechtsanwalt, Schriftsteller, Politiker |
GEBURTSDATUM | 8. April 1935 |
GEBURTSORT | El Paso, USA |
STERBEDATUM | 1974 |