Ostrov nad Ohří
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ostrov | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Karlovarský kraj | ||
Bezirk: | Karlovy Vary | ||
Fläche: | 5042 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 18' N, 12° 56' O50° 18' N, 12° 56' O | ||
Höhe: | 398 m n.m. | ||
Einwohner: | 17193 (2005) | ||
Postleitzahl: | 363 01 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 12 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Jan Bureš | ||
Adresse: | Lidická 1201 363 01 Ostrov |
||
Website: | www.ostrov.cz |
Ostrov (deutsch Schlackenwerth) ist eine Stadt mit 17.870 Einwohnern im Okres Karlovy Vary in Tschechien, gelegen an der Mündung der Weseritz (Jachymovský potok) in die Wistritz (Bystřice).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste nicht ganz gesicherte Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahr 1207 und schon 1226 wurde Schlackenwerth bei den Besitztümern der Familie von Hrabischitz als Gründung des Slauko der Große aufgeführt. Als königliche Kammerstadt lag Schlackenwerth auf dem Handelsweg von Prag nach Eger und wurde so durch Zolleinnahmen reich. Nach der Schlacht am Weißen Berg ging Schlackenwerth an das Herzogtum Sachsen-Lauenburg, das hier eine Residenz bauen ließ. Bohuslav Balbín nannte sie einst das achte Weltwunder. Bis 1848 gehörte Schlackenwerth zur Herrschaft Schlackenwerth. Schlackenwerth war von 1691 bis 1787 ein Lehen der Markgrafen von Baden, nachdem der Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden am 27. März 1690 die 20 Jahre jüngere Prinzessin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg geheiratet hatte.
Bereits früh betätigte sich Franziska Sibylla Augusta als Bauherrin. In Schlackenwerth baute sie, zusammen mit Ludwig Wilhelm, 1691 das 1697 fertiggestellte Weiße Schloss. Hierbei handelte es sich um eine dreiflügelige Anlage nach Wiener und Prager Vorlagen, die inmitten einer Parkanlage gelegen, an böhmische Gegebenheiten angepasst wurde. Baumeister war Johann Michael Sock.
In Schlackenwerth ließ sie 1709 zum Dank für die Sprachfindung ihres Sohnes Ludwig Georg eine Kapelle bauen nach dem Vorbild der Kapelle Maria Einsiedeln in der Schweiz. Eine weitere Kopie dieser Kapelle entstand 1715 in Rastatt. Die Stadt Schlackenwerth hatte am 1. Dezember 1930 2958 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 2847 und am 22. Mai 1947 1893 Bewohner.
Rastatt ist als Partnerstadt von Ostrov Sponsor bei der Restaurierung der Einsiedelner Kapelle.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Die romanische Friedhofskirche St. Jakob aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den ältesten Baudenkmälern in der Karlsbader Region. Den Bau unterstützt wurde sie unter anderem von Bohuslav I. von Hrabischitz. Das einschiffige Gebäude mit einem viereckigen Chor wurde aus Bruchsteinen erbaut. Die Innenfassade ist einfach gehalten, ungegliedert und nicht verziert. die ursprünglichen Fenster haben durch zahlreiche Umbauten neues Aussehen gewonnen, während das Hauptportal erhalten blieb. Das Hauptschiff ist eben, der Chor mit einem halbrunden spätgotischen Siegesbogen. Die dicken Mauern lassen darauf schließen, dass im Osten ehemals ein Turm stand. Die Kirche wurde 1226 eingeweiht [1].
- Die gotische Kirche St. Michael in der Nähe des Marktplatzes wurde schon 1384 erwähnt. Sie ist einschiffig und hat einen sechsseitigen Turm. Innen ist sie reich ausgestattet mit einem bemerkenswerten Gewölbe.
- Vom ehemaligen Schloss sind zwei Flügel des Prinzenpalasts sowie ein großer Park erhalten, in dem noch das 1674 - 1683 gebaute barocke Lustschlösschen steht. Darin befindet sich heute eine Außenstelle der Karlsbader Kunstgalerie.
- das historische Zentrum der Stadt ist der Alte Platz, wo sich die Pestsäule aus dem Jahre 1685, das Rathaus von 1599 sowie ein Stadttor befinden.
- Die ganze Neue Stadt wurde im puren Stil des Sozialistischen Realismus gebaut.
[Bearbeiten] Pfarrorte
Arletzgrün, Fuchsloch, Gfell, Grasengrün, Heidles, Honnersgrün, Lititzau, Marletzgrün, Möritschau, Neudau, Neudörfel, Ober Brand, Permesgrün, Pfaffengrün, Tiefenbach, Unter Brand, Weidmesgrün
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Zur Stadt Ostrov gehören die Ortschaften Arnoldov (Arletzgrün), Dolní Žďár (Unter Brand) mit Borek (Heidles), Hanušov (Honnersgrün), Hluboký (Tiefenbach), Horní Žďár (Ober Brand), Kfely (Gfell), Květnová (Permesgrün), Liticov (Lititzau), Maroltov (Marletzgrün), Mořičov (Möritschau), Ostrov (Schlackenwerth) und Vykmanov (Weidmesgrün).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Im Ort wirkten
- Ivan Blecha, Leiter des Instituts für Philosophie an der Universität in Olmütz, besuchte das hiesige Gymnasium
- Bonifác Buzek, Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge, lehrte am hiesigen Gymnasium
[Bearbeiten] Literatur
- Josef Hubatschek: Schlackenwerth - Böhmen. , Arbeitsgemeinschaft Schlakenwerth, Brönner/Daentler-Druck, Eichstätt, 153 Seiten
- Josef Kühnl: Schlackenwerth. 1976, J. Kobrtsch/Gschihay-Druck, Eger, 265 Seiten.
- Jiří Linhart: Karlsbader Region Schritt für Schritt. 1996, Verlag PROMENÁDA, Karlovy Vary, 26 Seiten
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Stadt Ostrov tschechisch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Wilhelm Sommer: Kurze Geschichte der Stadt Schlackenwerth
Abertamy (Abertham) | Andělská Hora (Engelhaus) | Bečov nad Teplou (Petschau) | Bochov (Buchau) | Boží Dar (Gottesgab) | Božičany (Poschetzau) | Březová (Pirkenhammer) | Černava (Schwarzenbach) | Čichalov (Sichlau) | Dalovice (Dallwitz) | Děpoltovice (Tüppelsgrün) | Hájek (Grasengrün) | Horní Blatná (Bergstadt Platten) | Hory (Horn b. Neusattl) | Hradiště (TÜP) | Hroznětín (Lichtenstadt) | Chodov (Gängerhof) | Chyše (Chiesch) | Jáchymov (Sankt Joachimsthal) | Jenišov (Janessen) | Karlovy Vary (Karlsbad) | Kolová (Kohlhau) | Krásné Údolí (Schönthal) | Krásný Les (Schönwald) | Kyselka (Gießhübl-Sauerbrunn) | Merklín (Merkelsgrün) | Mírová (Münchhof) | Nejdek (Neudek) | Nová Role (Neu Rohlau) | Nové Hamry (Neuhammer) | Ostrov (Schlackenwerth) | Otovice (Ottowitz) | Otročín (Landeck) | Pernink (Bärringen) | Pila (Schneidmühl) | Potůčky (Breitenbach (Erzgebirge)) | Pšov (Schaub) | Sadov (Sodau) | Smolné Pece (Pechöfen) | Stanovice (Donawitz) | Stráž nad Ohří (Warta) | Stružná (Gießhübel b. Buchau) | Šemnice (Schömitz) | Štědrá (Stiedra) | Teplička (Töppeles) | Toužim (Theusing) | Útvina (Uitwa) | Valeč (Waltsch) | Velichov (Welchau) | Verušičky (Klein-Werscheditz) | Vojkovice (Wickwitz) | Vrbice (Großfürwitz) | Vysoká Pec (Hochofen b. Neudek) | Žlutice (Luditz)