Bochov
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bochov | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Karlovarský kraj | ||
Bezirk: | Karlovy Vary | ||
Fläche: | 9565 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 09' N, 13° 02' O50° 09' N, 13° 02' O | ||
Höhe: | 668 m n.m. | ||
Einwohner: | 2026 (2. Oktober 2006) | ||
Postleitzahl: | 364 71 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 17 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Miroslav Egert | ||
Adresse: | 364 71 Bochov Náměstí Míru 1 |
||
Website: | www.obec-bochov.cz |
Bochov (deutsch Buchau) ist eine Stadt mit 2.021 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt 700 m Höhe umgeben vom Kaiserwald, Duppauer Gebirge und Tepler Hochland im Okres Karlovy Vary.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Stadt entstand im 14. Jahrhundert auf dem Handelsweg von Prag nach Elbogen. Gründer war vermutlich Bores von Riesenburg das Dorf, bevor sie es nach einer Schlacht gegen den König Wenzel IV. 1406 verloren. Es folgten die Herren von Plauen, Gegner des Königs Georg von Podiebrad, der den Ort und die umliegende Burgen vernichtete. Nach dem Wiederaufbau gehörte Buchau 1533 zu den Ländereien der Herrschaft Buchau. 1609 wurde der Ort der Burg Engelhaus angeschlossen. 1666 brannte es völlig nieder. Die Bevölkerung lebte größtenteils von der Landwirtschaft und Schafzucht sowie später von der Arbeit in den Schuhmanufakturen. Später kam eine Porzellan- und Kartonagefabrik hinzu. 1910 hatte die Stadt bereits 2.200 Einwohner, 1947 waren es 924 und Bochov verlor das Stadtrecht.
Am 1. Dezember 1930 hatte die Stadt Buchau 1782 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 1679 und am 22. Mai 1947 waren es 1084 Bewohner. Seit Oktober 2006 ist Bochov wieder eine Stadt.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Barocke Granitbrunnen
- Statue des Hl. Johann von Nepomuk
- Kapelle des Hl. Jakob
- Kirche der Hl. Maria
- unweit der Gemeinde befindet sich die Burg Hartenštejn
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Bochov gehören die Ortsteile Bražec (Bergles 1), Číhaná u Javorné (Tschies), Dlouhá Lomnice (Langlamnitz), Herstošice (Herscheditz), Hlineč (Lintsch), Javorná u Toužimi (Gabhorn), Jesínky (Gessing), Kozlov (Koßlau), Mirotice u Kozlova (Miroditz), Německý Chloumek (Deutsch Kilmes), Nové Kounice (Neukaunitz), Pávice (Pobitz), Pěčkovice (Peschkowitz), Polom u Údrče (Pohlem), Rybničná (Teichhausen), Sovolusky u Bochova (Zoboles), Teleč (Teltsch), Těšetice u Bochova (Teschetitz) und Údrč (Udritsch).
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm Wallisch (1862-1952), Zahnmediziner
- Carl Zimmer (* 1818), Politiker
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite über die Gemeinde tschechisch
Abertamy (Abertham) | Andělská Hora (Engelhaus) | Bečov nad Teplou (Petschau) | Bochov (Buchau) | Boží Dar (Gottesgab) | Božičany (Poschetzau) | Březová (Pirkenhammer) | Černava (Schwarzenbach) | Čichalov (Sichlau) | Dalovice (Dallwitz) | Děpoltovice (Tüppelsgrün) | Hájek (Grasengrün) | Horní Blatná (Bergstadt Platten) | Hory (Horn b. Neusattl) | Hradiště (TÜP) | Hroznětín (Lichtenstadt) | Chodov (Gängerhof) | Chyše (Chiesch) | Jáchymov (Sankt Joachimsthal) | Jenišov (Janessen) | Karlovy Vary (Karlsbad) | Kolová (Kohlhau) | Krásné Údolí (Schönthal) | Krásný Les (Schönwald) | Kyselka (Gießhübl-Sauerbrunn) | Merklín (Merkelsgrün) | Mírová (Münchhof) | Nejdek (Neudek) | Nová Role (Neu Rohlau) | Nové Hamry (Neuhammer) | Ostrov (Schlackenwerth) | Otovice (Ottowitz) | Otročín (Landeck) | Pernink (Bärringen) | Pila (Schneidmühl) | Potůčky (Breitenbach (Erzgebirge)) | Pšov (Schaub) | Sadov (Sodau) | Smolné Pece (Pechöfen) | Stanovice (Donawitz) | Stráž nad Ohří (Warta) | Stružná (Gießhübel b. Buchau) | Šemnice (Schömitz) | Štědrá (Stiedra) | Teplička (Töppeles) | Toužim (Theusing) | Útvina (Uitwa) | Valeč (Waltsch) | Velichov (Welchau) | Verušičky (Klein-Werscheditz) | Vojkovice (Wickwitz) | Vrbice (Großfürwitz) | Vysoká Pec (Hochofen b. Neudek) | Žlutice (Luditz)