Panafrikanismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panafrikanismus (griechisch Pan, alles) bedeutet alle Afrikaner umfassend. Wörtlich bedeutet Panafrikanismus die Einheit aller Afrikaner, d.h. aller auf dem Kontinent Afrika existierenden schwarzen Kulturen und Länder. Darüber hinaus bedeutet Panafrikanismus die Einheit aller Menschen schwarzafrikanischer Herkunft, d.h. der Menschen deren Vorfahren durch den atlantischen und den arabischen Sklavenhandel mit Gewalt aus Afrika weggebracht wurden und nun in den USA, in der Karibik und Lateinamerika und sogar Teilen des Mittleren Ostens und Südasiens leben. Diese Definition schließt auch die Bevölkerung der Andamanen und die schwarze melanesische Bevölkerung Melanesiens im Pazifischen Ozean ein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutung
Panafrikanismus bedeutet im wesentlichen die Einheit aller Menschen schwarzer/afrikanischer Menschen weltweit, unäbhängig von ihrer Ethnie oder Nationalität. Zu den bekanntesten Panafrikanisten zählen Marcus Garvey, Edward Wilmot Blyden, W. E. B. Du Bois, Kwame Nkrumah, J.E. Casely Hayford, Fela Kuti, Malcolm X, Steve Biko, Patrice Lumumba, Cheikh Anta Diop, Bob Marley, Martin Luther King, Nelson Mandela etc. Der Sympathisant der panafrikanischen Bewegung C.L.R. James trug mit seinem Buch über Toussaint L’Ouverture zur Bildung panafrikanischen Bewusstseins bei.
[Bearbeiten] Geschichte
Als politische Bewegung begann der Panafrikanismus nicht in Afrika sondern auf den Westindischen Inseln. Henry Sylvester Williams aus Trinidad prägte den Begriff mit seinem 1. panafrikanischen Kongress 1900. Bis heute hat Marcus Garvey aus Jamaika die größte panafrikanische Bewegung geleitet. Er gründete die Universal Negro Improvement Association and African Communities League (UNIA-ACL) 1912 in Kingston, Jamaika und der 'Garveyismus' verbreitete sich rasch auch in den USA. 1914 verlegte Garvey sein Hauptquartier nach Harlem. Wichtigste Publikation war die Wochenzeitung Negro World.
Marcus Garvey gab der panafrikanischen Bewegung die rote, schwarze und grüne Flagge, wobei das Rot für das Blut steht, das Menschen für ihre Erlösung und Freiheit vergiessen müssen, das Grün steht für die Vegetation des afrikanischen Mutterlandes und das Schwarz für die Menschen afrikanischer Herkunft selbst. In der panafrikanischen Bewegung wird auch die äthopische Flagge mit den Farben rot, gold und grün verwendet. Rot und grün stehen für dieselben Prinzipien wie in Garveys Flagge und das gold für die mineralischen Reichtümer Äthiopiens. Dieser Flagge kommt symbolische Bedeutung zu, weil Äthiopien (mit der Ausnahme von Liberia) das einzige Land war, das nicht unter europäische Herrschaft gefallen war, da die Italiener in der berühmten Schlacht von Adowa besiegt worden waren. Die Flaggen vieler afrikanischer Staaten lehnen sich an Garveys Flagge oder an die äthiopische an.
[Bearbeiten] Panafrikanismus in Afrika
Nach der Unabhängigkeit schwarzafrikanischer Staaten wurde 1963 die Organisation für Afrikanische Einheit gegründet, die jedoch wenig politische Durchschlagskraft entwickelte. Populärster Vertreter des Panafrikanismus in Afrika war damals Kwame Nkrumah. 2002 wurde die Afrikanische Union gegründet.
Während der Apartheid in Südafrika kämpfte der Pan Africanist Congress gegen die Unterdrückung der schwarzen Südafrikaner. Außer Garveys UNIA-ACL gab es auch andere panafrikanische Organisationen wie TransAfrica und The Internal Peoples Democratic Uhuru Movement.
[Bearbeiten] Panafrikanismus in Jamaica
Die Rastafari-Bewegung in Jamaika entstand aus der Panafrikanischen Bewegung: Nach der Garvey zugeschriebenen Erklärung 'look to Africa for the crowning of a Black king' sahen die Rastafari zu Haile Selassie I. auf. Effektiv stammt diese Erklärung nicht von Garvey; vielmehr kritisierte Garvey Selassie in vielen Punkten. Der Panafrikanismus ist auch allgegenwärtig in der jamaikanischen Reggaemusik, wodurch der Musiker Bob Marley zum wohl berühmtesten Panafrikanisten aufstieg; auch andere karibische Musiker wie Peter Tosh behandeln in ihren Liedern panafrikanische Themen.
[Bearbeiten] Nachfolgende Bewegungen
Aus der panafrikanischen Bewegung ging die afrozentrische Bewegung hervor, zu deren Hauptvertretern Cheikh Anta Diop und sein 'ideologischer Sohn' Molefi Kete Asante gehören. Dieser Bewegung geht es darum die afrikanische Geschichte aus einer pro-Afrikanischen Perspektive im Gegensatz zu einer eurozentrischen Perspektive zu sehen, um eine Rückkehr zu traditionellen afrikanischen Vorstellungen und zur afrikanischen Kultur. Häufig wird die Ansicht vertreten, dass der schwarzafrikanische Ursprung der ägyptischen und einiger anderer Zivilsationen anerkannt werden sollte. Panafrikanismus wird auch mit Black Nationalism assoziiert.
[Bearbeiten] Kritik
Panafrikanismus wird oft dafür kritisiert die kulturellen und ethnischen Differenzen zwischen Menschen afrikanischer Herkunft sowie die Unterschiede zwischen den sozialen und politischen Verhältnissen in den Ländern, in denen Schwarze leben, zu ignorieren.