Pandora (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(55) Pandora | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,7603 AE |
Perihel – Aphel | 2,3630 – 3,1575 AE |
Exzentrizität | 0,1439 |
Neigung der Bahnebene | 7,1812° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 213 d 21 h |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,9 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 67 km |
Albedo | 0,3 |
Rotationsperiode | 4 h 48 min 14 s |
Absolute Helligkeit | 7,815 |
Spektralklasse | M-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | George Mary Searle |
Datum der Entdeckung | 10. September 1858 |
(55) Pandora wurde der Himmelskörper nach Pandora, einer Gestalt der aus der griechischen Mythologie, benannt.
Ein Saturn-Mond trägt ebenfalls den Namen Pandora, siehe Pandora (Mond).
[Bearbeiten] Aspekte
Stationär, dann rückläufig | Opposition | Minimaldistanz (AE) | Maximalhelligkeit (mag) | Stationär, dann rechtläufig | Konjunktion zur Sonne |
---|---|---|---|---|---|
2. Januar 2007 | 22. Februar 2007 | 2,03618 AE | 12,0 mag | 18. April 2007 | 4. Oktober 2007 |
12. März 2008 | 6. Mai 2008 | 2,07560 AE | 12,1 mag | 29. Juni 2008 | 19. Dezember 2008 |
4. Juli 2009 | 17. August 2009 | 1,47595 AE | 11,0 mag | 5. Oktober 2009 | 25. April 2010 |
14. November 2010 | 31. Dezember 2010 | 1,69111 AE | 11,4 mag | 16. Februar 2011 | 20. August 2011 |
30. Januar 2012 | 24. März 2012 | 2,14642 AE | 12,0 mag | 19. Mai 2012 | 2. November 2012 |
21. April 2013 | 10. Juni 2013 | 1,87217 AE | 11,8 mag | 31. Juli 2013 | 1. Februar 2014 |
31. August 2014 | 17. Oktober 2014 | 1,37257 AE | 10,5 mag | 30. November 2014 | 21. Juni 2015 |
21. Dezember 2015 | 8. Februar 2016 | 1,95459 AE | 11,9 mag | 2. April 2016 | 21. September 2016 |