Pandur (Panzer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Pandur ist ein Mannschaftstransportpanzer (MTPz), der 1979 in einer Eigeninitiative von Steyr Spezial Fahrzeuge (SSF, siehe Steyr-Daimler-Puch) entwickelt wurde. Eine modifizierte Variante wurde 1996 im Österreichischen Bundesheer (ÖBH) eingeführt. Mittlerweile befindet sich die weiterentwickelte Version Pandur II in Produktion, die als 6x6 und 8x8-Version angeboten wird. Der Pandur II verfügt über eine modifizierte Wanne und eine verbesserte Antriebsanlage. Der Pandur II ist ein äußerst vielseitiges Fahrzeug und kann unter anderem als Truppentransportpanzer, Radschützenpanzer oder Kommandofahrzeug eingesetzt werden. Trotz des höheren Gewichts ist die Luftverladbarkeit in der C-130 Hercules nach wie vor gegeben. Beide Varianten des Pandur II sind auch in amphibischer Ausführung lieferbar.
Das Österreichischen Bundesheer bestellte 68 Pandur-Fahrzeuge in der Ausführung als Mannschaftstransportpanzer. Diese Fahrzeuge verfügen als hauptsächliche Bewaffnung über ein üsMG M2 Browning 12,7 mm. Sie sollten vor allem bei Einsätzen im Rahmen von UN-Missionen wie im Zypernkonflikt (UNFICYP/AUSCOY) und auf den Golanhöhen (UNDOF Ausbatt) Verwendung finden. Dort wurden sie allerdings nie eingesetzt. 1996, mit der Aufstellung der „VOREIN“ (Vor bereiteten Ein heiten) im ÖBH, wurden ein großer Teil dieser 68 MTPzP/UN verstärkt im Ausland, Kosovo (AUCON/KFOR), in Afghanistan (AUCON/ISAF) und in Bosnien und Herzegowina (AUCON/ALTHEA) zur Friedenssicherung und Friedenserhaltung eingesetzt; in Bosnien wurden die Pandur 2004 abgezogen). Im Jahre 2003 beschaffte das österreichische Bundesheer 3 Sanitätspanzer (SanPzRd). Mittlerweile wurden die Fahrzeuge des Bundesheeres auf den Stand Pandur A1 gebracht. In diese Modifikationen sind zahlreiche Erfahrungen aus Auslandseinsätzen eingeflossen.
Außer beim Österreichischen Bundesheer ist ein Modell dieses Panzers noch bei der Österreichischen Bundespolizei im Einsatz. Es steht den Bediensteten der Einsatzeinheit Kranich am Flughafen Wien-Schwechat zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Betreiberländer
Insgesamt wurden über 500 Fahrzeuge in die folgenden Länder exportiert:
2005 wurden 260 Pandur II 8x8 an Portugal verkauft, von denen 218 vor Ort von einem portugiesischen Unternehmen produziert werden. Der Wert dieses Auftrages belief sich auf € 364 Mill. Die ersten Exemplare sollen 2007 geliefert werden. Einige werden mit dem vom SPz Ulan bekannten Turm SP 30 ausgestattet sein.
Einen weiteren Exporterfolg erzielte Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeuge im Jahre 2006 als von der Tschechischen Republik 199 (plus Option auf 35 weitere) Pandur II 8x8 bestellt wurden. Auch bei diesem Auftrag wurde vereinbart, dass der Großteil der Fahrzeuge vor Ort produziert werden soll. Die tschechische Armee wird 18 verschiedene Varianten erhalten. 63 Stück werden mit dem Waffensystem RCWS 30 der israelischen Firma Rafael ausgestattet sein. Die Lieferung wird zwischen 2007 und 2012 erfolgen.
Zur Zeit wird der Pandur II von der kroatischen Armee getestet, die einen Bedarf von 126 Fahrzeugen angemeldet hat. Im Rennen sind nur noch der Pandur II und der AMV des finnischen Herstellers Patria.
[Bearbeiten] Technische Daten
[Bearbeiten] Pandur I
- Kurzbezeichnung: MTPz/UN „Pandur“ (gilt nur für Österreich)
- Hersteller: Steyr Spezial Fahrzeuge GmbH (SSF)
- Länge: 5790mm
- Breite: 2500mm
- Höhe: 2760mm ( mit Drehringlafette)
- Gewicht: 13,5 t Gefechtsgewicht
- Motor: Steyr 6-Zylinder 4-Takt-Dieselmotor
- Motorleistung: 191 kW (260 PS),960 Nm Drehmoment
- Geschwindigkeit: 100 km/h (Straße)
- Kletterfähigkeit: 70% (Stop and Go)
- Besatzung: bis zu 9 Mann
- Bewaffnung: 12,7 mm üsMGM2 (Browning)
- Zusatzausstattung: Selbstbergewinde
[Bearbeiten] Pandur II
6x6 Radkonfiguration:
- Hersteller: Steyr Spezial Fahrzeuge GmbH(SSF)
- Motor: Cummins ISLe HPCR Serie Diesel
- Motorleistung: 298 kW
- Geschwindigkeit: 105 km/h (Straße)
- Besatzung: 2+10 (Mtpz)
- Länge: 6,6 m
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 15.500 kg
- Nutzlast: 3.500 kg
8x8 Radkonfiguration:
- Hersteller: Steyr Spezial Fahrzeug GmbH (SSF)
- Motor: Cummins ISLe HPCR Serie Diesel
- Motorleistung: 335 kW
- Geschwindigkeit: 105 km/h (Straße)
- Besatzung: 2+12 (Mtpz)
- Länge: 7,54 m
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 22.000 kg
- Nutzlast: 8.500 kg
[Bearbeiten] Weblinks
- Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH
- Fotos des Pandur des österreichischen Bundesheeres
- Truppendienst 2/2003
Siehe auch: Panzermodelle nach 1945