Patrick Geddes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir Patrick Geddes (* 2. Oktober 1854 in Ballater; † 17. April 1932 in Montpellier) war ein schottischer Biologe und Botaniker. Bekannt wurde als innovativer Denker auf dem Gebiet der Stadtplanung.
[Bearbeiten] Leben
Geddes Vater war ein einfacher Soldat. Bereits mit 24 Jahren war Geddes ein anerkannter Biologe, dessen Arbeiten von der Royal Society veröffentlicht wurden. 1879 richtete er in Stonehaven für die Universität von Aberdeen ein zoologisches Institut ein. Danach ging er auf Forschungsreise nach Mexiko. Nach einer Krankheit, die ihn fast das Augenlicht gekostet hätte, richtete er seine Aufmerksamkeit auf den Menschen und seine Lebensumwelt.
Patrick Geddes war wie der Soziologe John Ruskin der Ansicht, dass soziale Prozesse und räumliche Strukturen eng miteinander verbunden seien. Er nahm daher weiterhin an, dass es möglich sei, durch gezielte Gestaltung der räumlichen Umwelt soziale Prozesse zu beeinflussen oder zu initieren. Er stellte diese Theorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, einer Zeit, in der die Industrialisierung die Lebensweise der Menschen in Großbritannien dramatisch verändert hatte. Geddes Ziel war die Schaffung eines städtischen Umfeldes, das optimal auf die Bedürfnisse des Menschen eingerichtet wäre und Körper und Geist in Einklang brächte.
Geddes demonstrierte seine Theorien durch seine Arbeit unter anderem in der Altstadt von Edinburgh. In einem stark verfallenen Viertel, in dem im 18. und 19. Jahrhundert bekannte Denker wie Adam Smith gelebt hatten, richtete er Bürgerhallen ein. In einem Turm bei Edinburgh Castle, dem Outlook Tower, richtete er ein Museum für lokale, regionale und internationale Geschichte ein. Herzstück des Museum war eine große Camera Obscura in der Turmspitze. Sie sollte dem Besucher ermöglichen, seine direkte Umgebung zu überblicken und sie als Einheit verstehen lernen.
Geddes Thesen beeinflussten viele Denker des 20. Jahrhunderts, wie etwa den US-amerikanischen Urban-Theoretiker Lewis Mumford. Heute wird Geddes oft als Vater der Stadtplanung bezeichnet.
Er gründete das College Des Ecossais in Montpellier in Frankreich. Zusammen mit seinem Schwiegersohn, dem Architekten Sir Frank Mears arbeitete er an Projekten im mittleren Osten. 1932, kurz vor seinem Tode, wurde Geddes zum Ritter geschlagen.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.patrickgeddes.co.uk Das Online Journal of Civics & Generalism mit Essays und Archiv-Material über Geddes Arbeit (en)
- www.trp.dundee.ac.uk/research/cpr.htm Das Geddes Institut an der Universität Dundee in Schottland (en)
- www.ballaterscotland.com/geddes Umfangreiches Material über Geddes auf den Seiten seiner Heimatstadt Ballater (en)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geddes, Patrick |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Biologe und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1854 |
GEBURTSORT | Ballater |
STERBEDATUM | 17. April 1932 |
STERBEORT | Montpellier |
Kategorien: Stadtplaner | Mann | Schotte | Biologe | Botaniker | Geboren 1854 | Gestorben 1932