Paul Cassirer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Cassirer (* 21. Februar 1871 in Görlitz; † 7. Januar 1926 in Berlin) war ein Verleger und Galerist jüdischer Herkunft in Berlin.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium der Kunstgeschichte in München wurde er dort Mitarbeiter des Simplicissimus. Nach Berlin übergesiedelt, gründet er gemeinsam 1898 mit seinem Cousin Bruno Cassirer die Galerie und Verlagsbuchhandlung "B. und P. Cassirer" in Berlin. Den Kunsthandlungszweig führte er 1901 allein weiter.
Paul Cassirer förderte insbesondere Künstler der Berliner Sezession wie Lovis Corinth und Max Liebermann. Auch mit dem Programm seines Literaturverlags (seit 1908) setzte sich Cassirer von der herrschenden wilhelminischen Kunstauffassung ab und verhalf expressionistischen Autoren wie Ernst Barlach zum Erfolg. Seit 1909 auch im Besitz einer Druckeranstalt, der "Pan"-Presse, verbreitete Cassirer Buchillustrationen impressionistischer und expressionistischer Künstler. 1910 legte Cassirer die Kunstzeitschrift PAN neu auf, die später von Alfred Kerr herausgegeben wurde.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete sich Cassirer freiwillig zum Kriegsdienst, kehrte aber bald krank und als überzeugter Kriegsgegner zurück. Wegen dieser Gesinnung zahlreichen - oft antisemitisch motivierten - Anfeindungen ausgesetzt, ging er nach Bern, wo er gemeinsam mit Max Rascher französische und deutsche pazifistische Autoren verlegte. Nach 1918 wieder in Berlin, schloss er sich der USPD an und nahm sozialistische Werke von Karl Kautsky und Eduard Bernstein sowie die Zeitschrift Die weißen Blätter in sein Verlagsprogramm auf.
Am 7. Januar 1926 starb Cassirer an den Folgen eines Selbstmordversuchs in Berlin. Die Kunsthandlung wurde nach seinem Tod durch die Teilhaber Grete Ring und Walter Feilchenfeldt noch bis 1935 weiterbetrieben.
Ehen
Seit 1895 in erster Ehe mit Lucie Oberwarth (1874-1950) verheiratet. 1904 Scheidung.
- Suzanne Aimèe (1896-1963)
- Peter (1900-1919 Selbstmord)
1910 heiratet Paul Cassirer die Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971), die sich von ihm scheiden lassen wollte. Noch bevor die Scheidung rechtskräftig wurde, verübte Cassirer Selbstmord.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographie bei LeMO
- Literatur von und über Paul Cassirer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Cassirer-Ausstellung bei der Stiftung Brandenburger Tor ab 27.7.2006 im Jüdischen Museum Frankfurt/Main [1]
- Geschichte der Cassirer Familie (auf englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cassirer, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Verleger, Galerist |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1871 |
GEBURTSORT | Görlitz |
STERBEDATUM | 7. Januar 1926 |
STERBEORT | Berlin |