Paul Kleinert
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Kleinert (* 23. September 1839 in Vielguth bei Öls, Schlesien; † 29. Juli 1920 in Berlin) war ein protestantischer Theologe.
Kleinert studierte zwischen 1854 und 1857 an den Universitäten Breslau und Halle und wurde 1861 Diakonus in Oppeln und 1863 Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. 1864 wurde er Privatdozent an der Berliner Universität, 1868 außerordentlicher und 1877 ordentlicher Professor für Altes Testament und praktische Theologie.
Kleinert gehörte zu den Theologen der ausgleichenden Richtung. 1892 wurde er zur Bearbeitung der Agende als Oberkonsistorialrat in den Oberkirchenrat
Paul Kleinert starb am 29. Juli 1920 in Berlin.
[Bearbeiten] Schriften
- Obadjah-Zephanjah wissenschaftlich und für den Gebrauch der Kirche dargestellt. 2.A. 1893
- Ueber das Buch Koheleth. (Berlin, 1864)
- Augustin und Goethes Faust. (1866)
- Das Deuteronomium und die Deuteronomiker. (1872)
- Untersuchungen zur alttestamentlichen Rechts- und Litteraturgeschichte. (1872)
- Abriss der Einleitung zum alten Testament in Tabellenform. (1878)
- Abhandlungen zur christlichen Kultus- und Kulturgeschichte. (1889)
- Der preussische Agendenentwurf. (1894)
- Die Propheten Israels in sozialer Beziehung. (1905)
- Homiletek. (1907)
- Musik und Religion. (1908)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleinert, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | protestantischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 23. September 1839 |
GEBURTSORT | Vielguth bei Öls, Schlesien |
STERBEDATUM | 29. Juli 1920 |
STERBEORT | Berlin |