Peter Jacobs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Jacobs (* 7. Juni 1906 in Trier; † 10. Januar 1967) war ein deutscher Politiker der SPD.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach der Schule absolvierte Jacobs eine Lehre zum Elektromonteur. Bereits 1928 trat er als Sekretär in die Dienste der Gewerkschaft. Nach deren Verbot durch die Nationalsozialisten 1933 arbeitete er als Einzelhandelskaufmann. Von 1939 bis 1945 nahm er als Soldat am zweiten Weltkrieg teil, wobei er nach dem 20. Juli 1944 kurzzeitig verhaftet worden war.
Nach dem Krieg arbeitete Jacobs zunächst erneut als Kaufmann. 1947 wurde er Redakteur einer SPD-Zeitung.
[Bearbeiten] Partei
Jacobs trat 1924 der SPD bei. 1948 wurde er SPD-Vorsitzender von Trier.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Jacobs gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg dem Stadtrat von Trier an. Von 1946 bis 1949 war er Landtagsabgeordneter in Rheinland-Pfalz. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1965 an. 1953 bis 1957 war er stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Grenzlandfragen.
[Bearbeiten] Ehrungen
Nach Jacobs ist die Peter-Jacobs-Straße in Trier benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jacobs, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD) |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1906 |
STERBEDATUM | 10. Januar 1967 |