Peter Vilhelm Glob
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Vilhelm Glob (* 20. Februar 1911 in Kalundborg; † 20. Juli 1985) war dänischer Prähistorischer Archäologe, Museumsleiter und Reichsantiquar (Rigsantikivar). Er war der Sohn des Malers Johannes Ejner Glob (1882-1955).
Glob, der zunächst an der Universität von Århus lehrte und das Forhistorik Museum (später in Moesgård) leitete, wurde über Dänemark hinaus besonders durch seine Arbeiten zu Barkjær, zur Typologie der Streitäxte der Einzelgrabkultur (1944) und zu den Moorleichen bekannt. Daneben forschte er in Grönland und Bahrein (Dilmun). 1960 wurde er Nachfolger von Johannes Brøndsted als Direktor des Nationalmuseums in Kopenhagen und war zugleich 21 Jahre Reichsantiquar.
[Bearbeiten] Literatur
- P. V. Glob: Bog People: Iron Age Man Preserved
- P. V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks
- P. V. Glob: Danish Prehistoric Monuments: Denmark from the Stone Age to the Vikings
Kategorien: Archäologe | Mann | Däne