Pfälzische Weinkönigin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pfälzische Weinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Pfalz. Sie hat im Folgejahr die Möglichkeit, bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin zu kandidieren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1932 kürte erstmals ein deutsches Weinbaugebiet, die Pfalz, eine Weinkönigin - Ruth Bachroth aus Pirmasens (wo gar kein Wein wächst). Weil die Pfälzische Weinkönigin deutschlandweit die einzige Weinkönigin war, repräsentierte sie 1937 bis 1948 ohne zusätzliche Wahl in Personalunion neben dem pfälzischen auch allgemein den deutschen Wein. Auch 1949 gab es nur eine Wahlhandlung, aber im Anschluss an die Wahl wurde Elisabeth Kuhn, jetzt Gies, aus Diedesfeld auch offiziell zur Deutschen Weinkönigin bestimmt, die damit einzige Pfälzische und Deutsche Weinkönigin in ein und demselben Jahr war.
[Bearbeiten] Modalitäten
Die Wahl der Pfälzischen Weinkönigin findet traditionell im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes in Neustadt an der Weinstraße jeweils am Freitag des ersten Festwochenendes Ende September oder Anfang Oktober statt. Nach einem Jahr Amtszeit nimmt die Pfälzische Weinkönigin zusammen mit den regionalen Weinköniginnen der übrigen zwölf deutschen Weinbaugebiete an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teil. 2005 und 2006 gelang es den vorherigen Pfälzischen Weinköniginnen Sylvia Benzinger bzw. Katja Schweder, jeweils auch zur Deutschen Weinkönigin gekürt zu werden.
[Bearbeiten] Pfälzische Weinköniginnen
![Krönung von Susanne Winterling als Pfälzische Weinkönigin 2006/2007 durch ihre Vorgängerin Katja Schweder, die eine Woche später Deutsche Weinkönigin wurde](../../../upload/shared/thumb/3/31/Pf_Weinkoenigin0607.jpg/180px-Pf_Weinkoenigin0607.jpg)
(nicht vollständige Liste)
|