Pfarrkirche Herz Jesu (Bernau bei Berlin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Herz-Jesu-Kirche ist die katholische Pfarrkirche der Stadt Bernau bei Berlin (Brandenburg). Sie wurde in den Jahren 1907/1908 nach Plänen des Charlottenburger Architekten Paul Ueberholz als einschiffige Hallenkirche im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut. Der Turm ist 66 Meter hoch.
Der Kirchenbau am südöstlichen Rand der Altstadt von Bernau ersetzte die 1853 in der Tuchmacherstraße errichtete St. Bonifatius-Kapelle. Der Neubau geht auf das Betreiben des Bernauer Stadtpfarrers Carl Ulitzka zurück.
Den Grundstein für die Herz-Jesu-Kirche legte am 26. Mai 1907 der Berliner Propst Carl Kleineidam. Die Weihe der Kirche zelebrierte der Breslauer Fürstbischof Kardinal Kopp am 1. September 1908.
Unter Pfarrer Alfons Schneider wurde der Innenraum der Kirche in den Jahren 1965/1966 nach Entwürfen des Kamenzer Architekten Gottfried Zawadski umgestaltet. Der neue Hauptaltar wurde am 24. April 1966 durch den Berliner Weihbischof Heinrich Theissing geweiht.
Die Herz-Jesu-Kirche steht seit dem 18. Oktober 1977 unter Denkmalschutz.
Amtsgericht | August-Wernicke-Grab | Bundesschule des ADGB | Ehrenfriedhof der Roten Armee | Henkerhaus | Herz-Jesu-Kirche | Kriegerdenkmal | Denkmal für die Opfer des Faschismus | Rathaus | St. Marienkirche | Wilhelm-Külz-Gedenkstein
diese Liste ist noch nicht vollständig
Koordinaten: 52° 40' 39.57" N, 13° 35' 36.67" O