Pierre-Alexandre Monsigny
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pierre-Alexandre Monsigny, (* 17. Oktober 1729 in Fauquembergues, in der Nähe von Saint-Omer; † 14. Januar 1817 in Paris), war ein französischer Opern-Komponist.
Monsigny war von adeliger Abstammung, und kam frühzeitig nach Paris, wo er Haushofmeister beim Herzog von Orléans wurde. Er studierte Komposition und schrieb dann eine Reihe komischer Opern. Die französische Revolution 1794 brachte ihn um Amt und Vermögen. Nach 1777 hat Monsigny nichts mehr komponiert. Er lebte später von einer Pension der Opéra-Comique, und wurde 1815 Mitglied der Académie des beaux-arts.
[Bearbeiten] Werke
- Les Aveux indiscrets (1759)
- Le Maître en droit (1760)
- On ne s'avise jamais de tout (1761)
- Le Cadi dupé (1761)
- Le Roi et le fermier (1762)
- Le Nouveau monde (1763)
- Rose et Colas (1764)
- Aline, reine de Golconde (1766)
- Philémon et Baucis (1767)
- L'Île sonnante (1768)
- Le Déserteur (1769)
- Le Faucon (1772)
- La Belle Arsène (1773)
- Félix ou l'Enfant trouvé (1777)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monsigny, Pierre-Alexandre |
ALTERNATIVNAMEN | französischer Opern-Komponist |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1729 |
GEBURTSORT | Fauquembergues, in der Nähe von Saint-Omer |
STERBEDATUM | 14. Januar 1817 |
STERBEORT | Paris |