Pikes Peak International Hill Climb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC), auch Race To The Clouds genannt, ist ein Bergrennen für Rennwagen und Motorräder auf dem Pikes Peak (ein Berg der Front Range der Rocky Mountains) im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado.
Das Rennen wird bereits seit 1916 einmal jährlich ausgetragen und fand fast immer am 4. Juli (Independence Day) statt. Für 2007 haben die Veranstalter jedoch den 21. Juli als Termin für die 85. Auflage des Klassikers festgelegt. Die Renndistanz beträgt 19,99 Kilometer (12,42 Meilen) und die fast ausschließlich geschotterte Strecke umfasst genau 156 Kurven. Der Start liegt auf 2.862 Meter Höhe, und es werden 1.439 Meter Höhenunterschied bei durchschnittlich 7 % Steigung der Straße bewältigt, denn das Ziel respektive der Gipfel (The Summit) befindet sich auf 4.302 Meter (14.115 Fuß) Höhe über dem Meeresspiegel.
Den absoluten Streckenrekord hält der Neuseeländer Rod Millen mit einer Zeit von 10:04:06 Minuten, erzielt im Jahre 1994 mit seinem allradgetriebenen Toyota-Celica-Mittelmotor-Spezialfahrzeug mit 850 PS. Millen unterbot damals den 1987 von Walter Röhrl auf einem rund 600 PS starken Audi Sport quattro S1 (mit Frontmotor) aufgestellten und 1988 von dessen finnischen Rallye-Kollegen Ari Vatanen (Peugeot 405 Turbo 16; Mittelmotor) nur minimal verbesserten Overall and Unlimited Class Record mit dem speziell für das Pikes-Peak-Bergrennen entwickelten Toyota Celica Turbo sehr deutlich um ganze 40 Sekunden.
Als neuseeländisches Gegenstück zum Race To The Clouds gilt seit 1998 das alljährliche Race To The Sky im Cardrona Valley (Central-Otago-Distrikt). Und als „Europas Pikes-Peak-Race“ wurden 1988 und 1989 die beiden Bergrennen auf dem Erzberg in Österreich bezeichnet.