Pinienprozessionsspinner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pinienprozessionsspinner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thaumetopoea pityocampa | ||||||||||||
(Denis & Schiffermüller, 1775) |
Der Pinienprozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae).
Die Raupen des Pinienprozessionsspinners leben in Nestern, die sie im „Gänsemarsch“ (Prozession) zur Futtersuche verlassen.
Der Grund für die Verkettung der einzelnen Raupen in einer Reihe liegt wahrscheinlich darin, dass sie in der Formation für Fressfeinde (Vögel) als Schlange erscheinen und somit von ihnen nicht als Nahrung erkannt werden. Diese Art der Tarnung wird Mimese genannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
- Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart, 2003, ISBN 3-440-09330-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pinienprozessionsspinner – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |