Planungsregion München
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Planungsregion München (14) ist eine von insgesamt 18 Planungsregionen des Freistaates Bayern.
[Bearbeiten] Struktur
Die Planungsregion München liegt im Zentrum des Regierungsbezirks Oberbayern. Im Regionalen Planungsverband sind folgende Körperschaften zusammengeschlossen: die Landeshauptstadt München und die Landkreise Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, München und Starnberg sowie deren Städte und Gemeinden.
2005 lebten in der Region rund 2,5 Mio. Einwohner. Die Fläche beträgt ca. 5.504 km². Die Region ist stark auf die Landeshauptstadt München als Oberzentrum orientiert, die nur knapp 6 % der Regionsfläche einnimmt, in der aber mit 1,3 Mio. Einwohnern mehr als 50 % der Regionsbevölkerung leben. Ein mögliches weiteres Oberzentrum ist Freising. Zugehörige Mittelbereiche sind Dachau, Ebersberg/Grafing bei München, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech, Moosburg an der Isar, München und Starnberg.
[Bearbeiten] Geschichte
1972 erfolgte die Einteilung des Freistaates Bayern in 18 Planungsregionen auf Grundlage des Bayerischen Landesplanungsgesetzes von 1970. Der Regionale Planungsverband entstand am 1. April 1973. Aktueller Verbandsvorsitzender ist Manfred Pointner, Landrat des Landkreises Freising.
[Bearbeiten] Weblinks
Bayerischer Untermain | Würzburg | Main-Rhön | Oberfranken-West | Oberfranken-Ost | Oberpfalz-Nord | Industrieregion Mittelfranken | Westmittelfranken | Augsburg | Ingolstadt | Regensburg | Donau-Wald | Landshut | München | Donau-Iller | Allgäu | Oberland | Südostoberbayern