Polizei Brandenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Polizei Brandenburg ist die Landespolizei des Landes Brandenburg mit geschätzten 9000 Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau
Die zwei Polizeipräsidien mit insgesamt 15 Schutzbereichen und 54 Polizeiwachen sowie 9 Wachen der Wasserschutzpolizei und sechs Autobahnpolizeiwachen sorgen für die Sicherheit des Landes, wobei die Grenze zu Polen eine besondere Herausforderung ist.
Das Präsidium Potsdam (PP P) besteht aus den Schutzbereichen (SB) Prignitz, SB Ostprignitz-Ruppin, SB Oberhavel, SB Havelland, SB Potsdam, SB Brandenburg, SB Teltow-Fläming und SB Elbe-Elster. Polizeipräsident ist Bruno Küpper.[1]
Das Präsidium Frankfurt (PP F) besteht aus den Schutzbereichen SB Uckermark, SB Barnim, SB Märkisch-Oderland, SB Oder-Spree/Frankfurt, SB Dahme-Spreewald, SB Cottbus/Spree-Neiße und SB Oberspreewald-Lausitz. Polizeipräsident ist Klaus Kandt.[2]
Das Landeskriminalamt befindet sich in Eberswalde; Direktor des LKA ist Dieter Büddefeld.[3]
Die Landeseinsatzeinheit (LESE) hat ihren Hauptsitz in Potsdam-Eiche.[4] Hierzu gehören die Polizeihubschrauberstaffel (PHust) mit Standort in Berlin-Schönefeld, die Technische Einsatzeinheit (TEE), der Personenschutz (PS), sowie die Bereitschaftspolizei mit insgesamt vier Einsatzhundertschaften (EHu) an den Standorten Cottbus, Frankfurt/Oder, Oranienburg und Potsdam.
Der Zentraldienst (ZDPol) ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei mit dem Hauptsitz in Zossen einschließlich mehrerer Außenstellen. Zum ZDPol gehören u. a. der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD), der Polizeiärtliche Dienst und das Immobilien-Service-Center.[5].
Die Zentrale Bußgeldstelle befindet sich Gransee, das Landspolizeiorchester Brandenburg (LaPOB) in Potsdam. Die Polizei verfügt in Frankfurt/Oder über eine Deutsch-Polnische Verbindungsstelle.
Die Wasserschutzpolizei betreut mit 28 Booten 2614 km schiffbare Wasserstraßen und ca. 3.600 Seen; Direktor der Wasserschutzpolizei ist Hans-Joachim Werner. Die WSP ist keine eigenständige Organisationseinheit. Die WSP-Wachen unterstehen jeweils den örtlichen Schutzbereichsleitern.[6]
Die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg (FHPol) führt die Polizeiausbildung für den mittleren, gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst in Oranienburg durch. Das erste Studienjahr des Studiums für den höheren Dienst wird gemeinsam für die Brandenburgische und die Berliner Polizei in Oranienburg durchgeführt. Seit 2006 lässt auch die Polizei des Deutschen Bundestages Polizisten in Oranienburg ausbilden; Präsident der FHPol ist Rainer Grieger.[7]
Zum 1. Juli 2002 fand eine Strukturreform der Brandenburgs Polizei in großem Stil statt, bei der sechs Präsidien auf zwei gekürzt wurden.
[Bearbeiten] Uniformierung
Seit Juli 2006 wird sukzessive die blaue Polizei-Uniform eingeführt, damit ging auch eine Änderung des Schnitts einher. Die Polizei Brandenburg war nach der Hamburgischen Polizei die zweite Landespolizei Deutschlands, die die blaue Uniform eingeführt hat Informationen zur neuen Uniform der Polizei Brandenburg.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Polizei Brandenburg betreibt eine Internetwache, bei der man Strafanzeigen online erstatten kann oder polizeilich relevante Mitteilungen machen kann.
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ PP Potsdam - Homepage
- ↑ PP Frankfurt - Homepage
- ↑ LKA Brandenburg - Homepage
- ↑ LESE - Homepage
- ↑ ZDPol - Homepage
- ↑ WSP Brandenburg - Homepage
- ↑ FHPol - Homepage
[Bearbeiten] Weblinks
Polizeien des Bundes
Bundeskriminalamt | Bundespolizei (vormals Bundesgrenzschutz) | Polizei beim Deutschen Bundestag
Polizeien der Länder
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Landeskriminalämter
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Weitere Einrichtungen
Polizei-Führungsakademie | Hochschule für Polizei (BW) | Akademie der Polizei (BW)
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Personalstärke, Kriminalstatistik, Abzeichen, wozu gehört die WSP?
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |