Polkowice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polkowice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | ||
Landkreis: | Polkowice | ||
Fläche: | 8,79 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 51° 30' N, 16° 04' O51° 30' N, 16° 04' O | ||
Höhe: | 173 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 22.267 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 59-100 und 59-101 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 76 | ||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Nowa Sól–Lubin | ||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Wiesław Wabik | ||
Adresse: | Rynek 1 59-100 Polkowice |
||
Webpräsenz: | www.polkowice.pl |
Polkowice [pɔlkɔˈvʲiʦɛ] Aussprache ?/i (deutsch Polkwitz 1937–1945 Heerwegen), ist eine Stadt in Polen, Woiwodschaft Niederschlesien und liegt etwa 15 km norwestlich von Lubin (Lüben). Polkowice ist Sitz eines Landkreises (Powiat Polkowicki) und hat 21.589 Einwohner (Stand 1. Januar 2005).
Geografische Lage: 173 m über NN 51°30' N, 16°04' O
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1276 wurde von Polkowice bereits als Stadt gesprochen, 1291 bekam Polkowice ein eigenes Wappen verliehen. 1365 kam der Ort zu Böhmen. Ein Brand im Jahr 1457 zerstörte Teile der Stadt. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg kam Polkowitz 1742 zu Preußen, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verblieb. Im Jahr 1937 wurde Polkwitz in Heerwegen umbenannt. Seit 1945 gehört die Stadt als Polkowice zu Polen. Im selben Jahr verlor Polkowice seinen Status als Stadt, konnte diesen aber 1967 wieder erlangen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Von großer Bedeutung für Polkowice ist der Bergbau. Die Gegend um Polkowice und Lubin ist das größte polnische Abbaugebiet von Kupfererz.
Seit 1998 besteht ein Dieselmotorenwerk, in dem 1,9l-TDI-Motoren für die Marken des Volkswagen-Konzerns gefertigt werden. Eigentümer und Betreiber ist die Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o..
[Bearbeiten] Verkehr
Polkowice liegt an der Schnellstraße 3 (E65), die eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im westlichen Polen darstellt.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Fra Cyprian (1724–1775), Botaniker und Mediziner
[Bearbeiten] Partnergemeinde
Die Samtgemeinde Sickte in Niedersachsen ist Partnergemeinde von Polkowice.
[Bearbeiten] Weblinks
- Website der Stadt (polnisch, englisch, deutsch)
Chocianów (Kotzenau) - Stadt | Gaworzyce (Quaritz) | Grębocice (Gramschütz) | Polkowice (Polkwitz) - Stadt | Przemków (Primkenau) - Stadt | Radwanice (Wiesau)