Powiat Elbląski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Powiat Elbląski | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | Polen |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren |
Kreisstadt: | Elbląg |
Fläche: | 1430,55 km² |
Einwohner: | 56 434 (30. Juni 2005) |
Verstädterungsgrad: | 29,77 % |
Telefonvorwahl: | (+48) |
KFZ-Kennzeichen: | NEB |
Kreisgliederung | |
Stadtgemeinden: | - |
Stadt- und Landgemeinden: | 3 |
Landgemeinden: | 6 |
Starostei (Stand: ) | |
Starost: | Sławomir Jezierski |
Adresse: | ul. Saperów 14a 82-300 Elbląg |
Webpräsenz: | www.powiat.elblag.pl |
Der Powiat Elbląski ist eine Verwaltungseinheit im westlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er umschließt den eigenständigen Stadtkreis von Elbląg und wird selbst von den Landkreisen Braniewo, Lidzbark, Ostróda und Iława umschlossen. Im Westen verläuft die Provinzgrenze zu Pommern, während im Nordwesten über die Danziger Bucht Zugang zur Ostsee besteht.
Das Kreisgebiet umfasst das Territorium der ehemaligen deutschen Landkreise Elbing und Preußisch Holland, die bis 1945 zur preußischen Provinz Ostpreußen gehörten. Vor 1920 gehörte der Landkreis Elbing zu Westpreußen, der Landkreis Preußisch Holland jedoch zu Ostpreußen.
[Bearbeiten] Gemeinden
Der Landkreis umfasst neun Gemeinden, die in Landgemeinden und Stadt-/Landgemeinden unterschieden werden:
Stadt-/Landgemeinden
- Młynary (Mühlhausen in Ostpreußen)- Stadt: 4.582 Einwohner
- Pasłęk (Preußisch Holland) - Stadt: 19.697 Einwohner
- Tolkmicko (Tolkemit) - Stadt: 7.103 Einwohner
Landgemeinden
- Elbląg-Land: 6.592 Einwohner
- Godkowo (Göttchendorf): 3.681 Einwohner
- Gronowo Elbląskie (Grunau): 4.994 Einwohner
- Markusy (Markushof): 3.984 Einwohner
- Milejewo (Trunz): 2.968 Einwohner
- Rychliki (Reichenbach): 4.282 Einwohner
[Bearbeiten] Weblinks
Kreisfreie Städte: Elbląg (Elbing) | Olsztyn (Allenstein)
Landkreise: Bartoszyce | Braniewo | Działdowo | Elbląg | Ełk | Giżycko | Gołdap | Iława | Kętrzyn | Lidzbark |
Mrągowo | Nidzica | Nowe Miasto | Olecko | Olsztyn | Ostróda | Pisz | Szczytno | Węgorzewo