Prälatur Ulm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Landeskirche: | Evangelische Landeskirche in Württemberg |
Prälatin: | Gabriele Wulz |
Fläche: | km² |
Gliederung: | 9 Kirchenbezirke |
Gemeindeglieder: | ca. 420.000 (2005) |
Adresse der Prälatur: |
Adlerbastei 1 89073 Ulm |
Karte | |
![]() |
Die Prälatur Ulm, auch "Sprengel Ulm" genannt, ist eine von vier Prälaturen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im Gegensatz zum Kirchenbezirk, welcher eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, hat die Prälatur keine Rechtspersönlichkeit. Es handelt sich lediglich um einen kirchlichen Verwaltungsbezirk. Die Leitung der Prälatur obliegt dem Prälat (der Prälatin), der auch als "Regionalbischof" ("Regionalbischöfin") bezeichnet wird. Damit kommt zum Ausdruck, dass der Prälat (die Prälatin) ein Mitglied der Kirchenleitung und zugleich landeskirchliche Führungskraft ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Der Prälat bzw. die Prälatin hat die Aufgabe die Dekane in seiner Prälatur zu visitieren. Er bzw. sie ist aber auch in der Seelsorge unter den Pfarrerinnen und Pfarrern tätig und wirkt bei der Wiederbesetzung der Gemeindepfarrstellen mit. Er bzw. sie ist Mitglied im Kollegium des Oberkirchenrats.
[Bearbeiten] Gebiet
Die Prälatur Ulm umfasst einen relativ schmalen Gebietsstreifen im Osten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an der Grenze zu Bayern, also das Gebiet von Aalen im Norden bis zum Bodensee im Süden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Region Ostwürttemberg, den Landkreis Göppingen, den baden-württembergischen Teil der Region Donau-Iller und den Großteil der Region Bodensee-Oberschwaben soweit deren Gebiete nicht zur Evangelischen Landeskirche in Baden gehören. Zu ihr zählen die Kirchenbezirke Aalen, Biberach, Blaubeuren, Geislingen an der Steige, Göppingen, Heidenheim, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd und Ulm.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Prälaturen gehen zurück auf die früheren Generalsuperintendenturen (auch Generalate) in Württemberg. Diese wurden schon bald nach Einführung der Reformation an den Standorten der ehemaligen Klöster (Adelberg, Bebenhausen, Denkendorf und Maulbronn) eingesetzt. An der Spitze stand jeweils ein dem Propst der Stiftskirche Stuttgart unterstehender Generalsuperintendent. Das Amt des Generalsuperintendenten war jedoch meist nicht mit dem jeweiligen Klostersitz verbunden, vielmehr trug der Verwaltungsbezirk lediglich deren Bezeichnung. Im Laufe Geschichte wurden die Bezeichnungen der Generalsuperintendenturen mehrmals verändert.
Ulm gehörte als Freie Reichsstadt bis 1810 nicht zu Württemberg. Erst seit 1810 gibt es daher eine Generalsuperintendentur Ulm. 1924 wurden aus den Generalsuperintendenturen die Prälaturen. Das Gebiet der Prälatur Ulm veränderte sich mehrmals.
Hauptkirche der Prälatur Ulm ist das Ulmer Münster, in welchem der Prälat auch regelmäßig Gottesdienste hält. Der Prälat hat dabei das im Ulmer Münster seit 1398 bestehende traditionsreiche Amt der "Prädikatur" inne. Dieses Amt verpflichtet seinen Inhaber zu ganz besonders qualifizierter Predigt im Gottesdienst.
[Bearbeiten] Generalsuperintendenten und Prälaten seit 1810
- 1810-1827: Johann Christoph Schmid
- 1828-1842: Carl Christian Flatt (1772-1843)
- 1843-1851: Christian Nathanael von Osiander
- 1851-1868: Albert Friedrich Hauber (1806-1883)
- 1868-1870: Karl Ludwig (von) Weitzel (1808-1870)
- 1871-1883: Paul Friedrich von Lang
- 1884-1897: Karl Johann Friedrich (von) Lechler (1820-1903)
- 1897-1900: Gottlieb Friedrich von Weitbrecht
- 1901-1911: Emil von Demmler
- 1912-1927: Heinrich von Planck (1851-1932)
- 1927-1937: D. Dr. Konrad Hoffmann (1867-1959); vom 9. Oktober bis 19. November 1934 wurde Dr. Karl Steger (1889-1954) kommissarisch durch die DC eingesetzt
- 1937-1951: D. Walter Buder (1878-1961)
- 1951-1962: Erich Eichele (1904-1985)
- 1962-1969: Hermann Rieß (1914-1990)
- 1969-1975: Friedrich Epting
- 1976-1979: Hans von Keler (*1925)
- 1979-1989: Helmut Aichelin (*1924)
- 1989-1995: Rolf Scheffbuch (*1931)
- 1995-2001: Gerhard Maier (*1937)
- 2001-heute: Gabriele Wulz (*1959)
[Bearbeiten] Weblinks
Heilbronn | Reutlingen | Stuttgart | Ulm
Ehemalige Prälaturen bzw. Generalsuperintendenzen:
Ludwigsburg (1823-1956 und 1992 bis 2003) | Schwäbisch Hall (1823 bis 1913) | Tübingen (1810 bis 1913)
Kategorien: EKD | Ulm