New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Prestige – Die Meister der Magie - Wikipedia

Prestige – Die Meister der Magie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Filmdaten
Deutscher Titel: Prestige –
Die Meister der Magie
Originaltitel: The Prestige
Produktionsland: USA,
Großbritannien
Erscheinungsjahr: 2006
Länge (PAL-DVD): 128 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Christopher Nolan
Drehbuch: Jonathan Nolan,
Christopher Nolan,
Christopher Priest (Roman)
Produktion: Christopher Nolan,
Aaron Ryder,
Emma Thomas
Musik: David Julyan
Kamera: Wally Pfister
Schnitt: Lee Smith
Besetzung

Prestige – Die Meister der Magie ist ein US-amerikanischer historischer Thriller von Christopher Nolan aus dem Jahr 2006, welcher auf dem Roman Das Kabinett des Magiers (1995) von Christopher Priest basiert. Verliehen wird der Film von Touchstone Pictures und Warner Bros.

Der deutsche Kinostart des 40 Mio. US-Dollar teuren Films war am 4. Januar 2007.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Das 19. Jahrhundert neigt sich seinem Ende zu. In London lernen sich die beiden angehenden Zauberkünstler Robert Angier (Hugh Jackman) und Alfred Borden (Christian Bale) kennen. Während Angier der Oberklasse entstammt, ist Borden eher der gesellschaftlichen Unterschicht zuzuordnen. Was beide eint, ist die Faszination für Zauberkunst und das Bestreben, ihr Publikum mit bisher ungesehenen Zaubertricks zu erstaunen. Die beiden beginnen einen freundschaftlichen Wettstreit unter Mithilfe des altgedienten Ausstatters Cutter (Michael Caine). Als jedoch Angiers Ehefrau, die als Assistentin mit auf der Bühne steht, während eines spektakulären Tricks stirbt, beschuldigt Angier Borden, für ihren Tod verantwortlich zu sein. Borden bestreitet dies, und doch kommt es zum Bruch zwischen den Männern. Nachdem sie erfolgreich gegenseitig ihre Aufführungen sabotieren, trennen sich zunächst ihre Wege. Borden heiratet währenddessen und wird Vater einer Tochter, was den um seine Ehefrau trauernden Angier zusätzlich verdrießt.

Borden entwickelt mit Hilfe seines neuen Ausstatters einen neuen, noch nie dagewesenen Zaubertrick, der ihm viel Publikum beschert: mit Hilfe einer aufwendigen Apparatur scheint es ihm zu gelingen, sich von einem Ende der Bühne zum anderen teleportieren zu können. Angier ist neidisch und will hinter das Geheimnis von Bordens „Der transportierte Mann“ kommen. Doch im Gegensatz zu den gewöhnlichen Darbietungen dieser Zeit ist der Trick scheinbar perfekt: Borden setzt offensichtlich keinen Doppelgänger ein. Mit Hilfe von Cutter gelingt Angier lediglich eine gelungene Kopie mit einem Doppelgänger: „Der neue transportierte Mann“.

Doch das befriedigt Angier nicht, er will um jeden Preis hinter das Geheimnis des Tricks kommen. Er setzt seine Bühnenassistentin und Geliebte Olivia (Scarlett Johansson) als Spionin auf ihn an. Kurze Zeit später besticht Borden den Bühnen-Doppelgänger Angiers und lässt den Trick auffliegen. Dafür erhält Angier durch die Hilfe von Olivia den entscheidenden Hinweis: Tesla, gemeint ist der Physiker Nikola Tesla (David Bowie). Angier reist also nach Colorado Springs, wo er Tesla begegnet, der sich selbst mit einem gewissen Thomas Edison in einem Wettstreit befindet und wegen seiner Errungenschaften auf dem Gebiet der Elektrizität als genial gilt. Während der Reise kommt Angier dahinter, dass Tesla nur eine falsche Fährte war und er einem Komplott von Borden und der zu ihm übergelaufenen Olivia zum Opfer gefallen war. Olivia ist inzwischen zur Geliebten von Borden geworden, dessen Ehe über der Affäre zerbricht und im Selbstmord seiner Frau endet.

Tesla kann Angier allerdings trotzdem helfen: Er versorgt Angier mit einer Apparatur, mit der er Bordens Transportertrick auf eigene Weise kopieren kann. Angier kehrt nach London zurück und setzt für seine Aufführung des „wahren transportierten Mannes“ lediglich 100 Aufführungen an: jeden Abend übertrifft er Bordens Trick, indem er sich nicht nur quer über die Bühne, sondern hinauf in eine Loge des Theaters teleportiert. Borden will nun seinerseits hinter Angiers Geheimnis kommen und besucht seine Vorstellung. Da er eine Falltür erspäht hat, begibt er sich unter die Bühne, und tatsächlich fällt Angier aus seiner Apparatur unter die Bühne – in einen Wassertank, der sich automatisch verschließt. Obwohl Borden versucht, ihn zu befreien, stirbt Angier; Borden wird wegen Mordes festgenommen und zum Tod durch Hängen verurteilt.

Doch wie sich herausstellt, ist Angier noch am Leben; die Erfindung Teslas sorgte nicht für eine Teleportation, sondern für eine Verdopplung: während der bei jeder Vorstellung entstehende Doppelgänger in der Loge erscheint, fällt das „Original“ in das Wasserbecken und stirbt. Angier offenbart sich allerdings nicht der Justiz, so dass Borden hingerichtet wird. In der finalen Szene wird Angier vom Ausstatter Bordens besucht und niedergeschossen – allerdings sieht er aus wie Borden. Erst jetzt wird klar, dass Borden einen geheimen Zwillingsbruder hatte, der zur Tarnung als dessen Ausstatter Fallon agierte und umgekehrt. Angier stirbt, während Bordens Bruder bzw. er selbst zu seiner Tochter zurückkehrt, denn wer von den beiden nun der leibliche Vater und wer der Onkel ist, ist unklar und somit auch wer überlebt und wer nicht. Erst während der letzten Szene offenbart Borden, dass er derjenige war, welcher Seine Frau liebte und sein Bruder seine Liebe in Olivia fand.

[Bearbeiten] Hintergrund

  • Ricky Jay, der in „Prestige – Die Meister der Magie“ den Magier Milton spielt, ist auch im wahren Leben ein Zauberkünstler und half Hugh Jackman und Christian Bale bei der Verbesserung ihrer Fingerfertigkeit. Jay gilt als der führende Experte für Kuriositätenkünstler des 19. Jahrhunderts. Wie die Zauberkünstler im Film hat auch Jay einen Rivalen: Nach Spott über David Copperfields Zaubermuseum erteilte ihm dieser Hausverbot.
  • In den USA spielte „Prestige – Die Meister der Magie“ an seinem Premierenwochenende auf 2.281 Leinwänden fast 15 Millionen US-Dollar ein und startete auf dem ersten Platz.
  • Die im Film verwendete Verschwindemethode, bei der jedes Mal ein Vogel zu Tode kommt, ist rein fiktiv und korrespondiert mit dem tödlichen Doppelgängerthema.

[Bearbeiten] Anspielungen

Der Film enthält zahlreiche Anspielungen auf tatsächliche Begebenheiten bekannter Illusionisten um die Jahrhundertwende.

  • So stahl der amerikanische Illusionist Harry Kellar seinem britischen Kollegen John Nevil Maskelyne das Geheimnis des schwebenden Menschen, indem er dessen Bühnenhelfer abwarb.
  • Harry Houdini ging im Konkurrenzkampf so weit, dass er die Trickgeheimnisse seiner Kollegen anonym der Presse zuspielte und sogar selbst publizierte. Wenn er Kunststücke ablegte, veröffentlichte er sogar seine eigenen Tricks, behauptete jedoch, es handle sich hierbei um die Methoden seiner Nachahmer. Wie die Zauberer im Film lieferte sich auch Houdini u. a. mit einem gewissen „Hardeen“ bis zu seinem Tod eine 26 Jahre andauernde Fehde. Beide zeigten die gleiche Show und beschuldigten sich gegenseitig des geistigen Diebstahls. In Wirklichkeit war Hardeen Houdinis Halbbruder, die Vendetta ein sorgfältig inszenierter PR-Trick.
  • Im Film wird Chung Ling Soo gezeigt, der seinerzeit beim ebenfalls im Film thematisierten Gewehrkugeltrick ums Leben kam. Nach seinem Tod stellte sich heraus, dass Soo in Wirklichkeit kein Chinese, sondern ein verkleideter weißer Amerikaner namens William E. Robertson war, der auch außerhalb des Theaters die Illusion eines Chinesen wahrte, etwa Interviews nur über Dolmetscher gab.
  • Die im Film verwendeten Elektrozaubereien erinnern an die umstrittenen Shows von „Dr.“ Walford Bodie, der auf der Bühne Tesla-Blitze erzeugte und Zuschauer unter Strom setzte.
  • Die Szene auf dem Friedhof spielt auf die „lebendig begraben“-Illusion an, die Houdini geplant, aber als zu gefährlich verworfen hatte. Die Entfesselung im Glaswassertank war ebenfalls eine Erfindung Houdinis, der als Erster Entfesselungskunst mit Todesgefahr kombinierte.
  • Zu den damals erfolgreichsten Zauberkünstlern gehörten tatsächlich zwei Brüder, die Davenport Brothers, die jedoch offiziell als Duo auftraten.
  • Im Hintergrund sieht man ein Werbeplakat für einen Zauberer namens Harry Dresden. Harry Dresden ist zum einen ein Romanheld (Magier) einer erfolgreichen Dark Fantasy-Reihe des Autors Jim Butcher, zum anderen könnte es sich auch um eine Anspielung auf Houdini handeln, der 1900 in der Dresdener Elbe zum ersten mal eine Unterwasser-Entfesslung vorführte.
  • Das ansonsten bei Zauberkünstlern nicht allzu übliche Verkleiden mit falschen Bärten usw. ist möglicherweise ebenfalls von Houdini inspiriert, der in den 20er Jahren undercover die spiritistische Szene auskundschaftete.

[Bearbeiten] Literatur

  • Christopher Priest: Prestige. Die Meister der Magie. Heyne - München. ISBN 3-453-52211-7
  • Jay, Ricky: Sauschlau & Feuerfest, (Learned Pigs and Fireproof Women), Edition Volker Huber (1987)

[Bearbeiten] Kritiken

„Die Kombination von Material und Regisseur könnte nicht passender sein: The Prestige erzählt die Geschichte zweier rivalisierender Magier im London der Jahrhundertwende auf einzigartige, um nicht zu sagen magische, Weise. Niemand außer Nolan hätte dieses Kunststück so meisterhaft vollbringen können.“

Daniela Leistikow: filmstarts.de

„Auf die Wirkung eines einzelnen „Schlussgags“ verlässt sich der Regisseur dieses Mal nicht. Wie in einer chinesischen Zauberbox ist ein filmisches Geheimnis in das andere geschachtelt. Kaum glaubt man, man könnte nicht mehr überrascht werden, kommt auch schon der nächste Dreh, der den Plot wieder in eine komplett andere Richtung zieht. Der Glaubwürdigkeit von The Prestige tut das allerdings keinen Abbruch. Mit jeder neuen Information macht das filmische Puzzle mehr Sinn. Auch wenn am Ende einer Szene vieles anders erscheint als noch zu Beginn.“

Sebastian Geiger: moviemaze.de

„Grandiose Bilder und wohldosierte Effekte: Einmal mehr beweist sich Christopher Nolan als Garant für niveauvolles Kommerzkino. Mühelos kombiniert er Zutaten des Historienfilms mit Thriller- und Sci-Fi-Elementen. Ergebnis: Ein fesselnder Leinwandzauber!“

Jens Golombek

„Mit der Zauberkunst hat Christopher Nolan eine grandiose Metapher für das Filmemachen gefunden. […] packend erzählt und sehr dynamisch inszeniert […] fehlerlosen Schauspielerführung […] ‚Prestige‘ ist ein hochintelligenter Unterhaltungsfilm, der ganz nebenbei komplexe und existenzielle Themen berührt. So auch jenes, dass die jeweils neueste Technologie immer ein wenig wie Magie wirkt. - Prädikat besonders wertvoll“

Filmbewertungsstelle Wiesbaden: FBW

„Eine intelligent und amüsant inszenierte Unterhaltung mit schönen Verweisen auf die Filmgeschichte. Christopher Nolans Film bietet ebenso viele Fallen und Tricks wie die Lebensgeschichte der beiden Magier selbst, die bis zum Schluss immer neue Verwirrungen und Rätsel bereithält. - Sehenswert“

film-dienst

[Bearbeiten] Auszeichnungen

Bei der Oscarverleihung 2007 wurden Kameramann Wally Pfister und die beiden Szenenbildner Nathan Crowley und Julie Ochipinti nominiert, konnten aber keinen Oscar gewinnen. Ferner gewann Crowley eine Nominierung für den Preis der Art Directors Guild, während die beiden Drehbuchautoren Jonathan und Christopher Nolan 2007 für den Online Film Critics Society Award nominiert waren.

[Bearbeiten] Weblinks

deutsch

englisch

Rezensionen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu