Benutzer Diskussion:Prolineserver
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Danke
für die Beseitigung der Vandale auf meiner Benutzerseite. --Wangen 20:05, 7. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rote Woche
Hallo, du hast meine Bemerkung, dass die rote Woche in der Regel nur SED-Mitgliedern vorbehalten war, gelöscht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies z.B. an der Humboldt-Universität der Fall gewesen ist. Dort dauerte die rote Woche zuletzt sogar 14 Tage. Ich weiß nicht, wo du deine Erfahrungen gesammelt hast? Viele Grüße --Hejkal @ 21:58, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe keine eigenen Erfahrungen, aber auf dem Treffen eben waren sich alle Beteiligten einig, dass diese Woche fuer alle war. SED-Mitglieder hatten wohl monatliche Veranstaltungen/Weiterbildungen o.ä.. Moeglicherweise war es in Berlin anders, aber wir haben die Aussage so wie sie war erstmal fuer falsch erklaert. Uneinigkeit herrscht allerdings noch ueber den Zeitpunkt der Einfuehrung, der moeglicherweise erst nach 1970 war. --Prolineserver 23:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich haben die Beteiligten nicht vor 1990 und in Berlin gelehrt oder studiert. Dort war es auf jeden Fall so, wie ich es beschrieben habe. Belege dafür liegen mir vor. --Hejkal @ 23:59, 7. Okt 2006 (CEST)
- An einigen Universitaeten war die Teilnahme an dieser Roten Woche in der Regel nur für Studenten vorgesehen, die der SED angehörten. An der Humboldt-Universität besipielsweise dauerte diese ausserdem zwei Wochen. Waere so etwas ein Kompromiss? --Prolineserver 00:09, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich haben die Beteiligten nicht vor 1990 und in Berlin gelehrt oder studiert. Dort war es auf jeden Fall so, wie ich es beschrieben habe. Belege dafür liegen mir vor. --Hejkal @ 23:59, 7. Okt 2006 (CEST)
- An der Uni Leipzig, damals Karl-Marx-Universität, war die „Rote Woche“ definitiv für alle Pflicht, ich habe 1982 angefangen zu studieren. Die Parteimitglieder (ich war keins) hatten zwar sicher noch Zusatzveranstaltungen, aber wir mussten 2 ML-Vorlesungen und Seminare über uns ergehen lassen, die außerhalb des jeweiligen ML-Lehrplans lagen. Da das Hochschulsystem in der DDR sehr stark zentralistisch organisiert war, nehme ich an, dass die regelungen mehr oder weniger an allen Hochschulen gleich waren, die Berliner brauchten vielleicht doch den Feindwind aus Westberlin etwas mehr politische Stärkung ;-). --Uwe G. ¿⇔? 00:22, 8. Okt 2006 (CEST)
Da es also defintiv Unterschiede zwischen den einzelnen Universitäten und Hochschulen gab, bin ich mit dem Kompromissvorschlag einverstanden. --Hejkal @ 09:38, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] wikipedia:Zeichnungen
Hallo, mit deinen hervorragenden Flaschenzug-Zeichnungen in Dresden hast du mich auf die Idee gebracht, ggf. meine Rumpelkammer Benutzer:Kolossos/Zeichnungen mal wieder zu durchstöbern. Ich denke mal wenn die Leute Vorgaben hätten könnte man effizienter arbeiten und ein einheitlicheres, besseres Bild der Grafiken hier erzeugen. Insgesamt sollten sich somit mehr Leute finden lassen um aussagekräftige Grafiken zu erzeugen. Wollen wir uns da bei Wikipedia:Grafiktipps mit reinhängen? Inkscape wird da z.B. garnicht erwähnt und Farbvorschläge fehlen auch. Kolossos 20:06, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich muss ehrlich zugeben: ich kenne mich mit Inkscape nicht wirklich aus und habe eigentlich nur in einem vorhandenem Bild Sachen umhergeschoben und rumkopiert. Aus dem Ausgangsbild sind allerdings einige recht gute Ergebnisse gewurden. Was ich allerdings vermisse ist so etwas wie ein Corperate Design fuer Grafiken. Ausserdem waeren einfache Howtos ("Wie erstelle ich mit einer Tabellenkalkulation ein Diagramm, wandle es nach svg und bringe es in ein einheitliches Design") und Sammlungen von haeufig verwendeten Objekten (z.B. Pfeile, oder die Haken den Flaschenzuege oder auch einfach Rechtecke fuer Flowcharts) sicherlich ein Anreiz und eine Erleichterung fuer Interessierte, da man sich dann "einfach" Sachen "zusammenklicken" kann. Sicherlich wird man nicht fuer jeden Fall passende Sachen parat haben, aber vielleicht so was wie drei Farbschemata, aus denen man auswaehlen kann und die gut zusammen passen koennten dann z.B. auch wieder fuer Diagramme usw. verwendet werden. Sicherlich eine interessante Idee, an der ich mich auch gern beteiligen wuerde, allerdings muss ich bis Weihnachten meine Wikipediaaktivitaeten weiter herunterschrauben, da das Semester sicher wieder etwas stressig wird. --Prolineserver 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann müssen wir es wohl erstmal verschieben, hab auch viel zu tuen. Kolossos 23:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stammtisch
Heute wirds wohl wieder nix mit dem Triangel, alles ausgebucht. Wir werden wieder in die Ständige Vertretung gleich nebenan gehen. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:44, 16. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] WP:KEB
Bitte setz das Bild Bild:Roterkardinal.jpg auf die alte Version zurück. Begründung hier nachzulesen. Danke und Gruß --Wladyslaw Disk. 15:21, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildlizenzen Seite Kreuzweingarten
Hi Prolineserver! Danke für die Hilfestellungen an der Kreuzweingartenseite. Ich habe nochmal versucht, die Lizenz richtig einzubauen. Bei Divergenzen bitte nochmal um Intervention. Gruß am Sonntagmorgen. Heinrich --Henrybm
- Nachricht auf meiner Benutzerseite --Henrybm
[Bearbeiten] Einladung Foto-Workshop in Nürnberg
Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 04:59, 12. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lizens vergessen
Hallo. Du hattest mir geschrieben, dass ich die Lizens vergessen hatte. Damit bin ich zur Zeit etwas überfordert. Ich würde gerne eine GNU-Lizens einbauen. Hilfe ! Anbei der von Dir/Euch geschriebene Text zum Problem.
[Bearbeiten]Hallo, du hast beim Bild Bild:DH1-Sco.jpg leider die Lizens vergessen. --Prolineserver 00:14, 10. Feb. 2007 (CET)
Übrigens: Du lädst ordentliche Bilder hoch. Würdest du sie zusätzlich noch mit Vorlage:Bild-CC-by-sa/2.0 lizensieren, so wäre der Nutzwert noch höher, bei gleichen Bedingungen. Vielleicht solltest du deine Bilder auch auf Wikimedia Commons laden, dort stehen sie allen Wikipedia-Projekten zur Verfügung. Dabei könntest du ihnen vielleicht auch noch halbwegs aussagekräftige Dateinamen geben. Grüße, --Polarlys 00:26, 10. Feb. 2007 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:McKarri“
[Bearbeiten] Videos
Moin, ich bin´s nochmal: Ich finde keine Möglichkeit, selbstgedrehte Videos in einen Artikel von mir einzubinden. Ist das bei WP nicht vorgesehen? Falls doch, bitte ich um Hilfe, um meinen Artikel zu vervollständigen. Antwort gerne auf meiner Benutzerseite/Diskussion. Danke & Gruß --McKarri
...habe versucht das Video in Caerlaverock Castle einzubinden. Auf der Artikelseite hat das geklappt - allerdings bricht Wiki das Hochladen ab; die maske zum Hochladen ist allerdings die Gleiche wie beim Hochladen von Bildern...ob das so richtig ist? Sind 64 MB dann wohl doch zu groß? Habe extra schön große Auflösung gewählt. Gibt´s ne KB Begrenzung? Oder Videominutenbegrenzung? Oder woran könnte es liegen, dass die Datei nicht hochgeladen wird? Danke für die Antwort. --McKarri 18:25, 16. Feb. 2007 (CET)
...Perfekt....und schade...da werde ich das 4 Minuten-Video wohl mal kräftig kürzen müssen.... eine Auflösungsverkleinerung von 570 x 720 auf 480 x X hat Nullkommanull Verkleinerung gebracht...Naja ich werd mal schauen, wie ich das passend hinbekomme....Trotzdem danke....--McKarri
Mhhh...ja das würde wahrscheinlich gehen...dann müsste ich die einzelen Shots aber wohl noch mal umstellen...mhhhh...noch mal wieder neu schneiden..toll...=;-) --McKarri
Ja, hat geklappt. Ist zwar ein klein wenig "zerhackt", Dreiteilung war aber eine gute Idee. WP hat zwar gewarnt, dass 5MB eigentlich die "Maxsize" ist...aber für diesen Schmelzprozess wären die tollen bewegten Bilder zu schade: Ein Video mit 5MB ist entweder von der Auflösung zu gering (zudem zu viele Verfremdungseffekte) - oder zu kurz, um eine Impression zu erhalten. Einen Clip muss ich noch hochladen, dann ist der Artikel caerlaverock Castle auch langsam so, wie er sein sollte... Nochmals danke für die Hilfe! -- McKarri
[Bearbeiten] William James
Huhu, dein Engagement in allen Ehren, aber eine URV liegt garantiert nicht vor; dafür wurd von mir gesorgt. Verweis auf Quelle hängt diesmal mit dran. bd --82.83.48.68 17:05, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Artikel "Theodor Ahrenberg" / Foto
Hallo Prolineserver". Deinen Einwand betr. der Einstellung des Ahrenberg-Fotos verstehe ich nicht. Ich habe die Angaben korrekt gemacht und habe das Foto selbst geschosssen. Unabhängig davon habe ich jetzt auch noch die Wiki-permission angemailt und alle Angaben nochmals wiederholt. Gibt's da eine Erklärung von Dir dazu? Gruß E.peiffer@gmx.net 17:05, 27. Feb. 2007 (CET)
- Selbst geschossen mag sein, aber nur weil du der Urheber des Fotos bist (und damit die Rechte am Foto selbst hast) heisst das noch lange nicht, dass das von dir Fotografierte Objekt, in diesem Fall ein urheberrechtlich geschuetztes Bild aus einem Katalog, derart verbreitet werden darf. Soll heissen: man koennte ja jedes Bild abfotografieren und somit die Rechte umgegen. Aussnahme dabei ist die Panoramafreiheit, das heisst, das Objekt ist von einem permanent fuer die Oeffentlichkeit ohne Einschraenkungen zugaenglichen Ort. Und das ist hier nicht gegeben. --Prolineserver 17:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Prolineserver. So wie Du das siehst, kann ich es nicht sehen. Du hast als Fotograf die Freiheit, abzulichten, was in der Öffentlichkeit präsent ist; wohlgemerkt: in der Öffentlichkeit. Private Räume -auch im übertragenen Sinn- sind natürlich geschützt. Ein von einem Verlag veröffentlichtes Buch ist per se ein öffentlicher "Raum". Ein dort abfotografiertes Bild hat immer weniger Qualität als das Original und ist darüberhinaus in Wiki als "abfotografiert" gekennzeichnet; es verletzt also in keiner Weise Urheberrechte. Wenn Deine Version die richtige wäre, würde ich gerne von Dir Deine Rechts-Quelle(n) benannt haben. Gruß E.peiffer@gmx.net 07:59, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich beziehe mich hier auf allgemeine Grundsaetze des Urheberrechts, die man nicht so einfach "umgehen" kann. Weiteres ist z.B. unter Wikipedia:Bildrechte zu finden, z.B.
- "Bild selbst erstellt?
- „Selbst erstellt“ bezieht sich nur auf komplett selbstgemachte Fotos und Grafiken. Keine selbst erstellten Werke sind: Reine Reproduktionen (Abzeichnen, Abfotografieren), Fotos von Buchumschlägen (Ausnahmen nur bei mangelnder Schöpfungshöhe), CD-Covern, Kunstwerken (dazu zählen auch Plastikfiguren; Ausnahmen nur bei Panoramafreiheit), Scans, Screenshots, Überarbeitungen, Bearbeitungen, Nachahmungen und Verfremdungen anderer Werke (insbesondere "Fan-Art")."
- Nur weil du Nutzungsrechte an einem Katalog hast, hast du noch lange keine Verwertungsrechte, die dir erlauben, Teile des Kataloges zu reproduzieren und weiterzuverwerten. --Prolineserver 08:44, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich beziehe mich hier auf allgemeine Grundsaetze des Urheberrechts, die man nicht so einfach "umgehen" kann. Weiteres ist z.B. unter Wikipedia:Bildrechte zu finden, z.B.
- Hallo Prolineserver. So wie Du das siehst, kann ich es nicht sehen. Du hast als Fotograf die Freiheit, abzulichten, was in der Öffentlichkeit präsent ist; wohlgemerkt: in der Öffentlichkeit. Private Räume -auch im übertragenen Sinn- sind natürlich geschützt. Ein von einem Verlag veröffentlichtes Buch ist per se ein öffentlicher "Raum". Ein dort abfotografiertes Bild hat immer weniger Qualität als das Original und ist darüberhinaus in Wiki als "abfotografiert" gekennzeichnet; es verletzt also in keiner Weise Urheberrechte. Wenn Deine Version die richtige wäre, würde ich gerne von Dir Deine Rechts-Quelle(n) benannt haben. Gruß E.peiffer@gmx.net 07:59, 28. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fresnelsche Formeln
Hallo erstmal :) Ich habe gerade gesehen, dass du mein Bild erweitert hast. Hatte die B-felder zunächst der Übersicht halber rausgelassen. Finde es aber so wie es ist gut und denke ist auch nicht unübersichtlich. Allerdings hast du auch die E_0i durch E_i ersetzt. Ich denke das is sicher ne Geschmacksfrage. Ich fand das mit den 0-en gut weil es verdeutlicht, dass es sich um Amplituden handelt. Wie siehst du das? Wir sollten uns dann nur auf eins einigen und dann das konsestent auch im Artikel ersetzen. Gruß --T.hellwig 23:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- mhh, ich hab auch eine Weile ueberlegt: im Nolting und Jackson sind die 0en in den Gleichungen da, in den Abbildungen fehlen sie ja. Im Demtroeder, Gerthsen und Schmiedel fehlen sie in Gleichungen und Skizzen, im Halliday und Alonso/Finn wird das Thema leider gar nicht behandelt. Meine Ueberlegung ging dahin, moeglichst viel "wegzulassen", und die Grafik sollte auf jeden Fall auch ohne 0en stimmen, allerdings war ich mir dann bei den Fresnelgleichungen nicht mehr so sicher: Es koennen ja bei der Reflektion Phasenspruenge auftreten, sodass Vorzeichenfehler entstehen. Meine Frage also: gelten die Fresnelgleichungen nur fuer die Amplituden oder auch fuer die Wellen? Wenn dann muesste der fehler in der Herleitung an der Stelle, wo k_e,y = -k_r,y ist. Naja, ich bin muede... Die 2. Abblildung wollte ich auch noch umbasteln, aber die eine Formatierung des Strichs geht verloren. Und die 0 ueberdenke ich nochmal. --Prolineserver 23:34, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die Gleichungen gelten auf jeden Fall für die Amplituden. D.h. wenn der Quotient negativ wird ist nen Phasensprung drin. Nur bei der senkrechten Polarisation muss man nen bisschen aufpassen, da dort in der Zeichnung die Welle für die reflektierte Amplitude schon in "negativer horizontaler" Richtung definiert ist. Hier entspricht also ein positiver Quotient dem Pi Phasensprung. Genau dazu hatte ich aber noch vor 2 Bilder des Verlaufs des Quotienten gegen den Einfallswinkel ausm Nolting "abzumalen". Denke anfang nächster Woche wird das was.
- Generell zu den Nullen: Man könnte die ja relativ einfach in die Bilder einfügen. Denke aber das zur besseren Übersicht sie doch aus Artikel und Bildern verbannt werden sollten und man einfach noch mal deutlich darauf hinweist das es um Amplituden geht. Gruß --T.hellwig 16:42, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke ich werde dir erstmal nicht so weit ins Handwerk pfuschen. Nur die Herleitung werde ich mir nochmal anschauen, der Denkfehler muss ja irgendwo sein. --Prolineserver 17:40, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fotos von Briefmarken im Hannah Arendt - Artikel
Hallo Prolineserver, danke, dass du das Foto der Arendt-Briefmarke in den Artikel eingestellt hast. Du hast sicherlich meinen etwas missglückten Versuch gesehen, die Briefmarke vom Oktober 2006 (Wert 1,45 Euro) zu fotografieren. Es gelang nur ohne Zacken. Ob du wohl meine Aufnahme (ganz unten im Artikel) durch eine aus dem Katalog ersetzten könntest? Ich würde mich sehr darüber freuen. Oder ist das Foto so, wie es jetzt ist, doch korrekt? Herzlichen Gruß --Anima 23:48, 4. Mär. 2007 (CET)
- Lizenzrechtlich sollte das Foto selbst noch korrekt sein, da es immer noch die Briefmarke als solches darstellt. Durch eine Marke aus welchem Katalog soll ich sie ersetzen? Ich habe keine Kataloge mit Marken... Allerdings kann ich dir einen Tipp geben, wie man sie besser reproduzieren kann: Ich scanne meine Briefmarken mit etwa 900dpi ein und lege sie dabei etwa 10 Grad schraeg auf den Scanner. Damit die Zacken besser abgebildet werden, benutze ich so eine Seite Recyclingdruckerpapier (einige verwenden auch einen schwarzen Hintergrund, aber das sieht vor allem beim Drucken von hellen Briefmarken unschoen aus) und beschwere das ganze mit einem Buch. --Prolineserver 09:55, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Prolineserver, Vielen Dank für den Tipp. An einen hochauflöslichen Scanner werde ich wohl herankommen. Briefmarken sind, so meine ich, ein gutes Mittel, um trotz des strengen deutschen Rechts bezüglich der Veröffentlichung von Portraits o.ä. aussagekräftige Bilddokumente einstellen zu können. Wegen der bereits fotografierten Briefmarke läuft noch meine Anfrage bei Redaktionen, Bilder (Hilfe UVR). Ich verweise dort mal auf deine Nachricht. Schöne Grüße --Anima 16:54, 5. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Lebensdaten
Hallo, Prolineserver,
mir soll es gleich sein, wenn Ephraim Carlebach als orthodoxer Rabbiner mit einer ganzen Reihe von Angehörigen, die im Konzentrationslager Jungfernhof umgekommen sind, ein christliches Kreuz bekommt. Ich hatte es wieder herausgenommen, weil kürzlich jemand, der sich wie ich mit der Carlebach-Familie beschäftigt, leicht empfindlich darauf reagiert hat. Und ihm und ihnen möchte ich nicht zu nahe treten. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich es mir ansehe, schmerzt es mich auch, Mehrheitsmeinungen und Abstimmungen hin und her. --MrsMyer 19:40, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Albert Weisgerber
Hallo Prolineserver. Deine Ausschnittsgestaltung des Fotos ist eine echte Verbesserung des Bildes, toll. Wie kriegt man so etwas hin? Gruß E.peiffer@gmx.net 15:52, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich benutze FixFoto, der Befehl heisst entzerren, das gibt es als 30-Tage-Version kostenlos und laeuft auf unter wine in Linux. Aber auch Gimp kann so etwas, da weiss ich aber nicht genau wie. Noch einen Tipp: wenn du (alte) Bilder abfotografierst dann mach das ohne Blitz von moglichst genau von vorn, am besten mit einem Stativ, damit es nicht verwackelt. Ausserdem macht es sich nicht schlecht, moeglichst weit weg zu gehen und den Zoom zu verwenden, dann minimierst du die Kissenverzerrung. Und moeglichst das ganze Bild fotografieren, dann kann man den Rand zum Ausrichten nehmen. Uebrigens: Fuer Bild:Mondrian 1905.jpg musste ich einen LA stellen, da der Urheber des Bildes ja bekannt und noch nicht 70 Jahre tot ist. --Prolineserver 16:05, 8. Mär. 2007 (CET)
- Okay, besten Dank nochmal. Als relativer Wiki-Neuling erlebt man nicht immer derart positive Reaktionen ... Gruß E.peiffer@gmx.net 13:46, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Photo für den Messeturm Leipzig
Spitze, danke!! --Ibn Battuta 10:53, 26. Mär. 2007 (CEST)