Pro Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PRO BAHN | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Zweck: | Fahrgastverband für Interessen der Fahrgäste im öffentlichen Verkehr. |
Vorsitz: | Karl-Peter Naumann |
Gründungsdatum: | 28. März 1981 |
Mitgliederzahl: | ca. 5.000 |
Sitz: | Berlin |
Kontakt | |
Website: | www.pro-bahn.de |
Pro Bahn e. V. (in eigener Schreibweise PRO BAHN) ist ein Verband, der die Interessen von Fahrgästen des Öffentlichen Verkehrs vertritt.
Der deutschlandweit tätige Fahrgastverband arbeitet unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessen, arbeitet ehrenamtlich und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er wurde 1981 von Paul-Heinz Straka in Köln als eingetragener Verein gegründet und ist heute als Bundesverband mit Landesverbänden und Regionalverbänden organisiert. Zurzeit (2006) hat Pro Bahn e. V. bundesweit rund 5.000 Mitglieder. Die Bundesgeschäftsstelle von Pro Bahn befindet sich in Berlin.
In der zweiten Jahreshälfte 2002 hat Pro Bahn das neue Preissystem der Deutschen Bahn AG kritisiert, zahlreiche Mängel im neuen Tarifsystem aufgedeckt, öffentlich gemacht und eine Überarbeitung gefordert. Daraufhin wurde der Fahrgastverband von der Deutschen Bahn AG auf Unterlassung verklagt. Die Auseinandersetzung wurde einige Monate später außergerichtlich beigelegt.
Pro Bahn ist Mitglied in der Verbraucherzentrale Bundesverband, bei der Allianz pro Schiene und im Europäischen Fahrgastverband.
Als Mitgliederzeitschrift, die auch freiverkäuflich erhältlich ist, erscheint vierteljährlich „der Fahrgast“.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Verkehrsclub Deutschland
- Verein Fahrgast (Österreich)