Punkt-axiales System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Punkt-axiale Systeme werden in Entwicklungsplänen (zum Beispiel Landesentwicklungsplänen) verwendet, um eine spezielle wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen.
Hierzu werden im entsprechenden Planungsgebiet bestimmte Orte als Zentren bestimmt, wobei diese wiederum einer hierarchischen Ordnung unterliegen. Diese zentralen Orte sind in der Regel wirtschaftliche Schwerpunkte und werden ihrer Hierarchie entsprechend durch Entwicklungsachsen miteinander verbunden.
Solche Entwicklungsachsen werden dabei meist entlang schon bestehender Achsen – meist größerer Verkehrsachsen wie Schienen oder Autobahnen – geplant. Entlang der Entwicklungsachsen sollen sich anschließend Wirtschaft, Infrastruktur, Wohngebiete etc. ansiedeln.
Dieses Prinzip der Raumplanung schafft eine Verdichtung der genannten Bereiche, sowie ein gut ausgebautes Verkehrsnetz und beugt somit der Zersiedlung der Landschaft vor.