Pyrrhotin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pyrrhotin | |
![]() |
|
Chemismus | FeS |
Kristallsystem | Dihexagonal - dipyramidal |
Kristallklasse | ___ |
Farbe | Bronzefarben, rötlich, braun |
Strichfarbe | Grauschwarz |
Mohshärte | 4 |
Dichte | 4,58 - 4,77 |
Glanz | Metallisch glänzend |
Opazität | Undurchsichtig |
Bruch | Uneben |
Spaltbarkeit | Unvollkommen |
Habitus | ___ |
häufige Kristallflächen | ___ |
Zwillingsbildung | ___ |
Kristalloptik | |
Brechzahl | ___ |
Doppelbrechung | ___ |
Pleochroismus | ___ |
optische Orientierung | ___ |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ ___ |
weitere Eigenschaften | |
chemisches Verhalten | Schmilzt zu einer schwarzen magnetischen Masse; in Salpetersäure und Chlorwasserstoffsäure schwer löslich |
ähnliche Minerale | Chalkopyrit, Bornit |
Radioaktivität | ___ |
Magnetismus | Paramagnetisch |
besondere Kennzeichen | ___ |
Pyrrhotin, auch Magnetkies genannt, ist ein Sulfid-Mineral. Der Name kommt aus dem griechischen von pyrrhos: "feuerfarben".
[Bearbeiten] Vorkommen
Pyrrhotin ist ein häufiges Mineral. Fundorte in Deutschland sind unter anderem Bodenmais, Horbach und Schauinsland.
[Bearbeiten] Bedeutung als Rohstoff
Pyrrhotin wird gelegentlich als Eisenerz verwendet.
Siehe auch: Liste von Mineralen