Ragni Maria Gschwend
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ragni Maria Gschwend (* 1935 in Immenstadt) ist eine deutsche Übersetzerin für italienische Literatur und Verlagsberaterin. Sie lebt seit 1976 in Freiburg im Breisgau.
Im Jahr 2006 erhielt sie den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung.
Nach Schulzeit, Abitur und einer Buchhandelslehre, Verlagsarbeit in Köln, Italienischstudium in Perugia, München und Siena, sowie nach Auslandsaufenthalten in England und Paris lebt sie heute als freie Übersetzerin in Freiburg. Sie war als Redaktionsassistentin an der Reihe "rowohlts deutsche enzyklopädie" beteiligt und Geschäftsführerin des bayerischen Schriftstellerverbands. Seit 2001 ist sie Präsidentin des Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V..
[Bearbeiten] Auszeichnungen/Stipendien
- Literaturpreis der Stadt Stuttgart (1982);
- Premio Montecchio Maggiore (1983);
- Premio Internazionale J. W. Goethe (1988);
- Premio Monselice (Italo Svevo, 1989);
- Jahresstipendium Kunstministerium Baden-Württemberg (1992);
- Reinhold-Schneider-Stipendium Freiburg (1995);
- Premio Circe Sabaudia (Übersetzung der Lyrik von Margherita Guidacci, 1989);
- Stipendium der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung (1995);
2006 erhielt Gschwend die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Antonio Moresco: Aufbrüche (Ammann-Verlag); (Preis der Leipziger Buchmesse 2006)
- François Bondy: Italo Svevo (Bildbiographie)
- italienische Autoren des 20 Jahrhunderts: Capricci (Skurrile Geschichten) in "dtv-Taschenreihe Zweisprachig"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gschwend, Ragni Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Übersetzerin |
GEBURTSDATUM | 1935 |
GEBURTSORT | Immenstadt |