Rallarvegen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rallarvegen ist ein Weg, der entlang der Bergenbahn (Bahnverbindung von Oslo nach Bergen) über die Hardangervidda führt. Im März 1894 beschloss das norwegische Parlament Storting, dass eine Eisenbahnverbindung zwischen Christiania (dem heutigen Oslo) und Bergen gebaut werden sollte. Da die Bahn über die damals weglose Hochfläche der Hardangervidda führen sollte, musste zuerst ein Weg gebaut werden, über den der Transport von Menschen und Material zu den Baustellen ermöglicht wurde. Dazu wurde der sogenannte Rallarvegen von den 3 Orten Voss, Flåm und Geilo gebaut, der parallel zur danach fertiggestellten Bahntrasse errichtet wurde. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort “Rallar” (Bahnarbeiter) und dem Wort “Veien” (Weg).
Nach der Eröffnung der Bergenbahn 1909 blieb der Weg bestehen und wurde bis zur Inbetriebnahme der Flåmsbahn 1940 von Reisenden als Zugang vom Sognefjord zur Bergenbahn (Bahnhof Myrdal) genutzt. Ab 1974 wurde der Rallarvegen als Radweg verwendet. Der Rallarvegen ist eine der schönsten Radtouren Nordeuropas und führt von Haugastøl über Finse, dem höchstgelegenen Bahnhof Nordeuropas, bis zum Ort Flåm, direkt am Aurlandsfjord gelegen.